Technikgeschichte

Beiträge zum Thema Technikgeschichte

Staatsdomänen

Landwirtschaftliches Facility Management im Spiegel der Zeit

Beitrag von Dr. Sebastian Kasper, Deutsches Museum München

Unter Domäne wird heutzutage meist ein Fachgebiet verstanden - die Staatsdomäne hingegen ist trotz ihrer Relevanz in der Geschichts- und Agrarwissenschaft vielen unbekannt. Im folgenden Beitrag wird über die ursprüngliche Rolle der Staatsdomänen und ihre Modernisierungsziele berichtet. Auch Christian Ferdinand Siemens, der Vater von Werner Siemens, war ein Domänenpächter - allerdings hatte die Familie Siemens damals mit Sorgen um ihre Existenz zu kämpfen.

Zum Beitrag

Die lange Geschichte des Autonomen Fahrens

Beitrag von Frank Dittmann

Spricht man vom Autonomen Fahren, denken sicherlich viele an das Google-Auto oder Fahrzeuge von Tesla. Dabei hatte die Forschung an den selbstfahrenden Autos seine Anfänge schon in den 1960er Jahren. Als Pionier des Autonomen Fahrens in Deutschland gilt Ernst D. Dickmanns, der bereits 1992 ein Versuchsfahrzeug in den öffentlichen Straßenverkehr schickte. Mehr darüber sowie über den ersten Wettkampf und die Alltagstauglichkeit der Fahrzeuge im nachfolgenden Beitrag,

Zum Beitrag

Was hat der Staubsauger mit der Atombombe zu tun?

Entwicklung und Einsatz des HEPA-Filters

Beitrag von Frank Dittmann

Filter werden seit der Antike benutzt. Heute kann man damit auch feinste Teile aus der Luft abscheiden. Ein hocheffizienter Partikelfilter - der sogenannte HEPA-Filter - wurde in den frühen Jahre des Zweiten Weltkriegs entwickelt und wird bis heute in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Wo dieser Filter überall verwendet findet, wie es zu dieser Entwicklung kam und welche besonderen Eigenschaften dieser Filter aufweist, wird in diesem Bericht zusammengefasst

Zum Beitrag

Wasserstoffwirtschaft gestern, heute, morgen

Der historische Hintergrund von Konrad Schönleber

Beitrag von Dr. Konrad Schönleber, Deutsches Museum

In den Debatten um eine nachhaltige Energieversorgung rückt derzeit wieder Wasserstoff stärker in den Fokus. Interessant ist, dass über diesen Energieträger bereits seit 150 Jahren diskutiert wird. Auch in Deutschland wird über Wasserstoff als Teil des Energiesystems nachgedacht. Über die Geschichte und Zukunft von Wasserstoff als Energielieferant.

Zum Beitrag

Hellerau – Einheit von Wohn- und Arbeitsstätte

Die bekannteste Gartenstadt Deutschlands

Beitrag von Dr. Sebastian Kasper, Deutsches Museum München

Die Frage nach dem räumlichen Verhältnis zwischen Arbeitsplatz und Wohnort wurde historisch immer wieder unter veränderten Bedingungen gestellt. Ein Umdenken in der Stadtplanung führte zur Idee der Gartenstädte: Die bekannteste Gartenstadt in Deutschland ist Hellerau, die Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet wurde. Wie es dazu kam und warum das Konzept Hellerau trotz seines Scheiterns auch heute noch lehrreich für Diskussionen ist.

Zum Beitrag

100 Jahre Grub

Leidenschaft für Nutztiere

Beitrag von Dr. Bernhard Haidn, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Poing

Das Nutztierzentrum in Grub zeigt durch seine fortschrittliche Landwirtschaft und Schlüsseltechnologien exemplarisch die revolutionäre Entwicklung der Landwirtschaft in den letzten 100 Jahren. Durch Automatisierung und Digitalisierung konnte die Arbeit im Stall erheblich erleichtert werden. Dr. Bernhard Haidn stellt die modernen Technologien des Nutztierzentrums in diesem Beitrag genauer vor.

Zum Beitrag

Evans automatische Mühle

Automatisierung anno 1785

Beitrag von Frank Dittmann, Deutsches Museum, München

Industrie 4.0 – das Leitthema der Hannover Messe 2016 – ist heute in aller Munde. Aber bereits Ende des 18. Jh. gab es in den USA eine automatische Mühle: im Jahre 1785 ging in den Wäldern von Delaware am Red Clay Creek die erste vollautomatische Produktionsanlage der Welt in Betrieb – eine Getreidemühle des amerikanischen Erfinders Oliver Evans (1755 – 1819). Mehr dazu.

Zum Beitrag

Die erste elektrische Lokomotive der Welt

Im Blick der Zeitgenossen

Beitrag von Frank Dittmann

In vielen Aufsätzen zur Geschichte elektrischer Bahnen wird die erste elektrische Lokomotive, die Werner Siemens 1879 auf der Berliner Gewerbeausstellung der Öffentlichkeit vorstellte, als Startpunkt betrachtet. Im Rückblick ist diese Zuschreibung sicher richtig - aber wie sahen das die Zeitgenossen? Dieser leicht gekürzte Bericht von 1879, der in einem Sonderdruck eines Fachjournals etwa 1 ½ Seiten einnimmt, vermittelt einen Eindruck der damaligen Ansichten.

Zum Beitrag

Boote aus Beton

Der Werkstoff in ungewöhnlicher Anwendung

Beitrag von Moritz Heber, Deutsches Museum München

Häuser, Straßen, Tunnel, Kanäle, Türme, Brücken – mit Beton wird viel gebaut, aber Boote? Beton ist schwer, „schwimmt“ nicht und überhaupt, warum sollte man Boote aus Beton bauen? Welche Vor- und Nachteile Beton für den Bau von Schiffen hat und wo Beton-Boote heute noch eingesetzt werden.

Zum Beitrag

Elektrischer Schnellverkehr

Das Bahn-Hochspannungsnetz entstand vor über 100 Jahren

Beitrag von Frank Dittmann

Im nachfolgenden Beitrag wird die Entwicklung des europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes und des Bahnnetzes näher beleuchtet. Themen sind die damalige Diskussion um das geeignete Stromsystem für den Vollbahnbetrieb, die Erprobung der elektrischen Schnellbahnen - bei der 1903 ein Versuchstriebwagen überdies einen Weltrekord aufstellte - und der Weg zur Elektrifizierung im Bahnbetrieb.

Zum Beitrag

Ran an die Geräte

Vor über 100 Jahren wurde das Fitnessstudio erfunden

Beitrag von Frank Dittmann, Deutsches Museum München

Der Arzt Gustaf Zander eröffnete Mitte des 19. Jahrhunderts das erste Fitnessstudio. Anfänglich war die Maschinengymnastik vor allem ein Statussymbol für wohlhabende Kreise und wurde für medizinische Zwecke genutzt. Erst durch den Ersten Weltkrieg änderte sich die Zielgruppe - doch in den 1920er Jahren wurde die Kritik an der Maschinengymnastik laut. Mehr darüber.

Zum Beitrag

60 Jahre Künstliche Intelligenz

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist älter als man heute oft glaubt

Beitrag von Frank Dittmann, Deutsches Museum, München

Der Begriff Artificial Intelligence, der in letzter Zeit verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit rückte, wurde bereits 1956 geprägt.

Zum Beitrag

Grafische Konstruktionsprogramme - AutoCAD in der Architektur

Anfang der 1980er Jahre begann die Digitalisierung

Beitrag von Frank Dittmann, Deutsches Museum, München

Die Entwicklung eines grafischen Konstruktionsprogramms begann bereits Ende der 1950er-Jahre. Mit AutoCAD bot die Firma Autodesk 1982 erstmalig ein Programm an, mit dem Zeichnungen auf einem PC erstellt werden konnten. Im nachfolgenden Beitrag werden die Entwicklung und Einsatzbereiche des Konstruktionsprogramms vorgestellt.

Zum Beitrag

20 Jahre Technik – nicht nur in Bayern

Beitrag von Fritz Münzel und Silvia Stettmayer, Redaktion TiB

Die Technik in Bayern gibt es bereits seit 1997, mit dem Jahr 2017 sind bereits 120 Ausgaben des Hefts erschienen. Zum 20-jährigen Jubiläum geben Chefredakteur Dipl.-Ing. Fritz Münzel und Redaktionsleitung Silvia Stettmayer einen Rückblick über die Schwerpunktthemen der Ausgaben von 1997.

Zum Beitrag

Die Informatisierung der Gesellschaft – eine Studie von 1978

Beitrag von Frank Dittmann, Redaktion TiB

Vor fast 40 Jahren führten S. Nora und A. Minc mit der Studie L‘informatisation de la Société den Begriff télématique ein, der Telekommunikation und Informatik verbindet. Bereits damals erkannten die Autoren die Potenziale, aber auch die Gefahren der Informatisierung. Mehr dazu im nachfolgenden Beitrag.

Zum Beitrag

Eine Textilmaschine digitalisiert die Welt

Die revolutionären Jacquard-Webstühle

Beitrag der Lindauer DORNIER GmbH, aus: Insider Nr. 18, S.4-5

Heute ist allerorten von „digitalem Zeitalter“ oder „Industrie 4.0“ die Rede. Nur wenige wissen indes, wie vor über 200 Jahren in der französischen Seidenwebermetropole Lyon die Grundlage für diese Entwicklung gelegt wurde: durch die Weiterentwicklung des  digital gesteuerten Webstuhls von Vaucanson trug Joseph-Marie Jacquard entscheidend zur industriellen Revolution bei. Dies gelang Jacquard mit einer entscheidenden Verbesserung und einem durchdachten Steuerungssystem.

Zum Beitrag

Die Seidenstraßen – Lieferketten der Antike

Beitrag von Moritz Heber, Kurator für Ingenieurbau Deutsches Museum München

1877 prägte Prof. Ferdinand Freiherr von Richthofen den Begriff „Seidenstraßen“ – dabei wurde entlang dieser historisch bedeutsamen Handelsrouten weit mehr als nur Seide bewegt. Welche Waren auf den Seidenstraßen außerdem gehandelt wurden und wo der Seidenhandel seine Ursprünge hat, erfahren Sie in diesem Bericht.

Zum Beitrag

Kraftquelle für den Ackerbau

Dampfmaschinen in der bayerischen Landwirtschaft

Beitrag von Dipl.-Soz. Peter Schüßler, Deutsches Museum, München

Ende des 18. Jahrhunderts liefen die ersten Dampfmaschinen zunächst in englischen Bergwerken. Seither planten ihre Konstrukteure und ein technikbegeistertes Bürgertum die neue Kraftquelle auch für den Ackerbau zu nutzen. Ob dies auch in Bayern gelang und wofür die Dampfmaschinen noch eingesetzt werden, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.

Zum Beitrag

Es begann mit dem Drucksensor

Ein Rückblick auf die Entwicklung der Mikrosystemtechnik

Beitrag von Prof. i.R. Dr.-Ing. Reinhard Riekeles

Im Jahre 1990 wurde bei der Robert Bosch GmbH der erste Drucksensor entwickelt. Dieser Sensor, der einige Jahre später in sehr großen Stückzahlen gefertigt wurde, ist ein frühes Beispiel für ein Halbleiter-Bauelement, in das Sensoren und Aktoren integriert werden. Mehr über den Aufbau und Einsatzzweck der Sensoren.

Zum Beitrag

Wie Wasser zu Geld wurde

Der Analogrechner Moniac

Beitrag von Frank Dittmann, Deutsches Museum

Heute werden komplexe Phänomene selbstverständlich digital simuliert. Bis in die 1990er Jahre verwendete man dafür Analogrechner, mit denen Prozesse in der Wirtschaft  visuell vermittelt werden konnten. Mehr über die Funktionsweise, den Aufbau und den Einsatzzweck des Analogrechners Moniac erfahren Sie in diesem Beitrag.

Zum Beitrag