Mitgliedschaft
Startseite
Mobilität
Autonomes Fahren
Bahntechnik
E-Mobility
Energie, Umwelt, Life Sciences
Energie
Umwelt
Life Sciences
Industrie 4.0
Automatisierung
Supply Chain
Urbane Produktion
Bauen und Gebäudetechnik
Nachhaltiges Bauen
Facility Management
BIM
Werkstoffe & Werkstofftechnik
IKT
Satellitenkommunikation
Resiliente Netze
Kryptologie
Cyber Sicherheit
Mobilfunk 5G
Mikrosystemtechnik
Mehr Technik
Innovationen aus Bayern
Textiltechnik
Luftfahrt
Tourismus
Ingenieurskunst
Quantentechnik
Zahlungsmittel
Künstliche Intelligenz
Technikgeschichte
Sporttechnologie
Simulation
Startseite
Mobilität
Übersicht
Autonomes Fahren
Übersicht
Level 3 ist (fast) erreicht
Zuverlässige Satellitennavigation für Autonomes Fahren
Faszination Automatisierung
Fahrerlebnisse und Nachhaltigkeitsaspekte stehen weit oben auf der Prioritätenliste
Psychologie des Automatisierten Fahrens
Stand der Homologation bei Autonomen Fahrzeugen
Abschied vom toten Winkel
Prädiktion mit Hintertür
Old Economy oder New Player
Vom Fahrer zum Passagier
Autonome Autos in Recht und Moral
Die Wahrnehmung der Fahrumgebung bei autonomen Fahrzeugen
Bahntechnik
Übersicht
Kommt ein neues Bahnzeitalter?
Alternative Antriebe im Bahnland Bayern
Technologische Zukunftslösungen für Schienenfahrzeuge
Das größte Problem ist der Mangel an Fachkräften
Digitalisierung in der Bahnsicherungstechnik
Gütertransport: Neue Möglichkeiten durch Automatisierung
Zukunftsinitiative „5L – Eisenbahngüterwagen“
Mehrsystemfahrzeuge
Standardisierung für den Güterwagen der Zukunft
E-Mobility
Übersicht
Elektromobilität – Die Herausforderung der nächsten Jahre
Ladetechnologien für Elektrofahrzeuge
Batterierohstoffe
Elektromobilität – Integration in ein städtisches Verteilnetz
Hochleistungsschnellladen
Batterien – Schlüsseltechnologie der Elektromobilität
Der gelbe Blitz – leise und komfortabel
Energie, Umwelt, Life Sciences
Übersicht
Energie
Übersicht
Kreislaufwirtschaft
Wasserstoff
Energiekonzepte
Umwelt
Übersicht
Wasserversorgung
Umwelt
Life Sciences
Übersicht
Agrartechnik
Industrie 4.0
Übersicht
Automatisierung
Übersicht
Für mich geht Automatisierung immer nur mit den Menschen
Neue Standardschnittstelle für Automaten
Produktionsleitsysteme
Intelligent Greifen
Automatisierung als Integrationsaufgabe
Automatisierungstechnik
Supply Chain
Übersicht
Analytics für die Lieferkette
Transparenz ist nicht aus jeder Perspektive gut
Nachhaltiges Supply Chain Management
Lean Manufacturing mit maximaler Flexibilität
Industrie 4.0 in der Supply Chain
Die Supply Chain am Beispiel eines KMU
Urbane Produktion
Übersicht
Neue Symbiose von Stadt und Industrie
Unser Ziel ist das ganzheitliche Konzept
Produktion im städtischen Raum
Roboter in Laim
Urbane Logistik sorgt für frisches Bier
Wenn der Paketbote zehnmal klingelt
Bauen und Gebäudetechnik
Übersicht
Nachhaltiges Bauen
Übersicht
Mensch, Raum und Pflanze
Pflanzenkohle in Beton
Erweiterung der Konzernzentrale von TÜV SÜD
Bei BOB gibt es eins aufs Dach
Das zweite Leben der Bäume
Nachhaltiges Bauen aus der Sicht des Facility Managements
Nachhaltige Anforderungen für Immobilienfinanzierung
Mit serieller klimaneutraler Sanierung aus der Krise
Zertifizierte Nachhaltigkeit
Die Kosten-Uhr läuft immer mit
Zukunftsfähige Stadt
Facility Management
Übersicht
Facility Management
Gebäudebetrieb der Zukunft
Qualifizierung im Zukunftsberuf Facility Management
30 Jahre Facility Management
Augmented Reality im Einsatz
Der weite(re) Weg zum vernetzten Smart Lift
Digitalisierung von Bestandsdaten erhöht die Betriebssicherheit
Gebäude automatisiert steuern
Flexibel, modular, smart, digital
Das Großprojekt Sanierung IN-Campus
BIM
Übersicht
Bauherren und Eigentümer haben es in der Hand
Etwas verändern
BIM und Architekten
Die Zuverlässigkeit steigt
BIM und die Honorarordnung HOAI
Wir haben einfach begonnen!
BIM in den Niederlanden
BIM Kochkurse
Werkstoffe & Werkstofftechnik
Übersicht
Jahrhundertbaustoff Beton
Der nächste Schritt ist die industrielle Betonteil-Fertigung
Herstellung komplexer Betonbauteile
Gradientenbeton
Eine Straßenkreuzung aus Beton
Beton 4.0
Beton – mehr als nur Baustoff
Sparsam, schonend, schön – Das faszinierende Material Carbonbeton
Neue Perspektiven mit Carbonbeton
Bemessung von Textilbeton
Erfolgreicher Einsatz von Carbonbeton in der Praxis
Leichte und korrosionsfeste Betonbauwerke
Bewehrungsgitter aus Carbon
Die Planermappe
Bauproduktenrecht quo vadis?
IKT
Übersicht
Satellitenkommunikation
Übersicht
Satelliten als Teil des Mobilfunknetzes
Breitbanddienste über Satellit
In niedrigen Umlaufbahnen locken hohe Gewinne
Sendeleistung, Bandbreite und Rauschen – ein bisschen Theorie
Was dem Planeten schadet, muss weg
On-Board-Prozessoren für Kommunikationssatelliten
5G im Weltraum
Mehr Sicherheit im Weltraum durch TIRA
Optische Satellitenverbindungen
Relaisstation auf geostationärer Umlaufbahn
Resiliente Netze
Übersicht
Netze und deren zukünftige Anforderungen Resilienz – was ist das und wozu?
Katastrophenschutz Wir halten uns für unverwundbar
Verlässliche Kommunikationsnetze
Resilienz der Gasversorgung
Resiliente Strom- und Kommunikationsnetze
Resilienz und KRITIS
Netze mit Koaxialkabeln – robust, aber doch nicht zuverlässig genug
Robust vernetzt für sichere Mobilität
Kryptologie
Übersicht
Einführung in die Kryptologie
Kryptologie – kurz gefasst
Kryptographie im Mobiltelefon
Überprüfbare Sicherheit durch Quantenschlüsselverteilung
Sicherheit in Industrie 4.0
Physical Unclonable Functions
Post-Quantum-Kryptographie
Nahezu unbekannt – Das Schlüsselgerät 41
Intelligente Implantate
Cyber Sicherheit
Übersicht
Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht
Die Sicherheit von Betriebssystemen
Software Diversity
IT-Forensiker: Spurensuche zwischen Bits und Bytes
Cyber Security aus dem Blickwinkel der Bayerischen Polizei
Hardware-Attacken auf kryptographische Implementierungen
Quantencomputer
Resiliente Kritische Infrastrukturen
Troja Today
Unsere moderne Zivilisation ist verletzlich
Mobilfunk 5G
Übersicht
5G – Die nächste Mobilfunkgeneration
Die Kernfrage bei 5G ist das Geschäftsmodell
Messtechnik für 5G-Mobilfunk
Agile Antennen für 5G
Fahrzeuge werden kommunikativ
Vom Karren in die Tasche
20 Jahre Entwicklung des Mobilfunks
Mikrosystemtechnik
Übersicht
Wir werden immer vielfältiger
Mikrosystemtechnik in Bayern
Sensoriknetzwerk Bayern
Elektronik im Huckepack
Lebende Zellen als Sensoren
Ohne Kabel und Batterie
Was wird anders?
Mehr Technik
Übersicht
Innovationen aus Bayern
Übersicht
Über die Kunst, die Zukunft zu antizipieren
Innovationen im 21. Jahrhundert
Softwaregestützt in die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit
Medizinische Studien für Alle
Im Handumdrehen vom Massenspektrometer zum Geruchs-Sensor
Innovative Technologien: Anfang oder Ende vom Unternehmenserfolg?
Mehrweglösungen für Kinos und mehr
Wasserstoff sichert die Energieversorgung der Erde
Fernweh stillen mit Urlaubserlebnissen in der eigenen Stadt
Katheter mit UV-C-Licht Desinfektion
Lange Wellen des Kapitalismus
Textiltechnik
Übersicht
Textil? Textil. Textil!
Grußwort
Ein Studium zum Anfassen
Textilindustrie als Schlüssel- u. Querschnittsindustrie
Netzwerk TEXTILE INNOVATION
Neuartige Biopolymerfasern
Funktionalisierung mit wasserbasierten Technologien
Nachhaltiger und atmungsaktiver Strukturwerkstoff
Kuschelweich und saugfähig zugleich
Hochfeste Membranen mit Atlasbindung
Facetten Faserverbund
Recycling Atelier Augsburg
Lieferketten in der Modeindustrie
Bananenfasern statt Plastik
Ökodesign durch Faserverbünde
Luftfahrt
Übersicht
Auf dem Weg zur emissionsfreien Luftfahrt
Ein Fernlicht für die Luftfahrt
Fliegen ist schön - oben bleiben noch schöner
Neuer Forschungsstandort für Luft- und Raumfahrt
Elektrische Strahltriebwerke sind keine Utopie
Mit eFuels bald klimaneutral abheben
Die sichere und faire Integration von Drohnen
Erste Simulationen von Fluglärm durch UAM
Automatisierte Flugwetterbeobachtung
Schwenkflügel - eine aerodynamische Modeerscheinung?
30 Jahre Flugwerft Schreißheim
Tourismus
Übersicht
Tourismuswirtschaft – eine unterschätzte Branche
Welche Zukunft hat der Skitourismus in den Alpen?
Ski- und Wintertourismus am Beispiel des Tölzer Landes
Das Hotel der Zukunft
Eine Kleinstadt auf dem Wasser
Alternative Schifffahrt durch innovative Kraftstoffe
Camping – unterwegs zu Hause
Raum- und Technikwunder im Camper
Vom Fremdenverkehrsschreck zur Touristenattraktion
Ingenieurskunst
Übersicht
Wasserkunst in Nymphenburg
Künstliche Intelligenz trifft Musik
Die Kunst der passenden Fragestellung
Technik ästhetisch inszeniert
Licht als fester Bestandteil der BMW-Designsprache
Design für Leichtbau und Nachhaltigkeit
Regenerative Energien mit Ästhetik
Nur gemeinsam können wir etwas Gutes schaffen
Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst
VDI Award „Prädikat Ingenieurskunst“
Quantentechnik
Zahlungsmittel
Übersicht
Wie das Papiergeld nach Europa kam
Kann Bitcoin ein dezentrales Zahlungssystem sein?
Kryptowährungen und Energieverbrauch
Wir machen den Euro digital
Blockchain, Smart Contracts und Tokenisierung
Der programmierbarbare Euro
Mobiles Bezahlen weltweit
Innovative Chiptechnologie für kontaktloses Bezahlen
Münzfälschungen schnell detektiert
Digitaler Wandel im Zahlungsverkehr
Künstliche Intelligenz
Übersicht
Künstliche Intelligenz
Der Mensch lebt trotzdem linear
Robotik und Künstliche Intelligenz im Recht
Methoden der KI
Hand in Hand mit Robotern
Machine Learning in der medizinischen Diagnostik
Technikgeschichte
Übersicht
Staatsdomänen
Die lange Geschichte des Autonomen Fahrens
Was hat der Staubsauger mit der Atombombe zu tun?
Wasserstoffwirtschaft gestern, heute, morgen
Hellerau – Einheit von Wohn- und Arbeitsstätte
100 Jahre Grub
Evans automatische Mühle
Die erste elektrische Lokomotive der Welt – im Blick der Zeitgenossen
Boote aus Beton
Elektrischer Schnellverkehr
Ran an die Geräte
60 Jahre Künstliche Intelligenz
Grafische Konstruktionsprogramme - AutoCAD in der ArchitekturAutoCAD in der Architektur
20 Jahre Technik – nicht nur in Bayern
Die Informatisierung der Gesellschaft – eine Studie von 1978
Eine Textilmaschine digitalisiert die Welt
Die Seidenstraßen – Lieferketten der Antike
Kraftquelle für den Ackerbau
Es begann mit dem Drucksensor
Wie Wasser zu Geld wurde
Sporttechnologie
Übersicht
Sportgeräte und -materialien
Wearables
Von „Sehr gut“ bis „Champion“
Tracking Technologien
Flugbahnoptimierung
Ultraleichte E-Bikes
Neue Wege in der Neurorehabilitation
Simulation
Übersicht
Virtuelles Prototyping
Simulation – die dritte Säule der Wissenschaft
Weltweit unter den Top 20
Sicherheitskonzepte lebensnah
Parallelisierung durch Zerlegung
Nasenbär und Pussy Wagon
Simulationsaufgaben
Mehrkörpersimulation
Composites im Gitarrenbau
Startseite
Kontakt
Kontakt
Vorname
*
Email
*
Name
*
Nachricht
Absenden
Telefon
E-Mail
Info-Mails