Mikrosystemtechnik

Beiträge zum Thema Mikrosystemtechnik

Wir werden immer vielfältiger

Mikrosystemtechnik

Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Christoph Kutter, Direktor der Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien (EMFT)

Die Mikrosystemtechnik entwickelt sich aus ihren technologischen Grundlagen heraus immer stärker in die Anwendungen hinein. Über diesen Wandel sprach die TiB mit Prof. Dr. rer. nat. Christoph Kutter von der EMFT in München. An der EMFT wird seit 2010 an der Entwicklung von Sensoren und Aktoren geforscht; die Wissenschaftler arbeiten an funktionellen Molekülen, Siliziumtechnologien, Folientechnologien, Mikropumpen und gesamten Systemen bis zur Prototypenreife. Im Gespräch ging Kutter zudem näher darauf ein, was unter Mikrosystemtechnik zu verstehen ist und welche Probleme durch diese gelöst werden können.

Zum Interview

Mikrosystemtechnik in Bayern

Förderung von Forschung und Entwicklung durch den Freistaat Bayern

Beitrag von Dr. Elisabeth Reese und Dr. Bernhard Ruf, VDI/VDE-IT GmbH, Geschäftsstelle München

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie fördert bereits seit Ende der 1990er Jahre FuE-Projekte der Mikrosystemtechnik. Im folgenden Betrag wird aufgezeigt, was Bayern als Produktionsstandort auszeichnet und wie der Freistaat Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung von Innovationen unterstützt.

Zum Beitrag

Sensoriknetzwerk Bayern

Internationaler Hotspot und Wegbereiter für den digitalen Wandel

Beitrag von Dr. Hubert Steigerwald, Strategische Partnerschaft Sensorik e. V., Regensburg

Mit über 70 Mitgliedern und mehr als 250 Partnern steht die Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. (SPS) als regionales Netzwerk seit zehn Jahren für umfangreiche Kompetenz und vielseitigste Kooperationsmöglichkeiten. Technologische Exzellenz wird in einem starken Netzwerk von Partnern aus Wissenschaft und Industrie gebündelt, mit weiteren relevanten Akteuren vernetzt. Dies unterstützt nachhaltig die Technologieführerschaft der bayerischen Sensorik-Branche. Mehr über das Netzwerk erfahren Sie im Bericht.

Zum Beitrag

Elektronik im Huckepack

MEMS/IC-System Produktion mittels 3D- und Panel-Integration

Beitrag von Dr. Peter Ramm und Josef Weber, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT, Rolf Aschenbrenner und Dr. Michael Töpper, Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM

Um mit der rasanten Entwicklung im digitalen Zeitalter mithalten zu können, müssen die eingesetzten mikroelektronischen Systeme immer leistungsfähiger und multifunktionaler werden – und das bei niedrigsten Produktionskosten. Auch die Verbindungen zwischen den Bauelementen müssen daher höchste Anforderungen hinsichtlich Integrationsdichte und Zuverlässigkeit erfüllen. Die beiden innovativen Produktionsmethoden – Panel- und 3D-Integration – gelten als Schlüssel, um dies zukünftig zu erreichen. Mehr über die Methoden.

Zum Beitrag

Lebende Zellen als Sensoren

Erkennung von Signalmolekülen durch große Anzahl an Rezeptoren

Beitrag von Prof. Joachim Wegener, Universität Regensburg

Lebende Zellen können auf der Oberfläche eines physikalischen Signalwandlers aufgebracht werden, um als Sensoren zu fungieren. Im nachfolgenden Beitrag wird ein Überblick über die verschiedenen physikalischen Verfahren geben und die Funktionsweise näher beschrieben. Zudem wird ein Beispiel aus der Praxis vorgestellt, das großes Potenzial für die Untersuchung neuer Pharmaka besitzt.

Zum Beitrag

Ohne Kabel und Batterie

Intelligente Gebäudesteuerung

Beitrag von Matthias Kassner, EnOcean GmbH

Ob Zweckbau oder Privatwohnung: Intelligente Gebäudesteuerungssysteme sparen Energie und Kosten. Funktechniken bieten klare Vorteile – vor allem, wenn sie ohne Batterien auskommen. Folgender Beitrag gibt deinen Überblick über die batterielosen Funkkomponenten, die sich in der Gebäudeautomation durchgesetzt haben.

Zum Beitrag

Was wird anders?

Von Lean Production zum Internet of Things und Industrie 4.0

Beitrag von Dr. Klaus Funk und Prof. Manfred Broy, Zentrum Digitalisierung.Bayern

Das Internet of Things und Industrie 4.0 eröffnen neue Chancen - doch was wird benötigt, um IoT und Industrie 4.0 zu ermöglichen? Und wie geht es damit weiter?

Zum Beitrag