Aktuelle Ausgabe: Innovationen aus Bayern

VDI/VDE-Regionalmagazin Technik in Bayern

Multiplikator für technisches Know-how

"Technik in Bayern" ist das gemeinsame Mitgliedermagazin des VDI Verein Deutscher Ingenieure / Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern e.V. , des VDI Bezirksvereins Bayern Nordost e. V. und des VDE, Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V., Südbayern.

Das Magazin erscheint zweimonatlich mit einer Auflage von ca. 25.000 Exemplaren, seit 2013 im MuP-Verlag.

In jeder Ausgabe von Technik in Bayern behandeln wir ein technisch-wissenschaftlich und gesellschaftlich relevantes, aktuelles Schwerpunktthema, zu dem sich ausgewiesene Fachleute äußern. Neben den Schwerpunktthemen bringen wir Berichte aus Unternehmen und Forschungsinstituten über Innovationen im Gesamtbereich der Technik sowie über Messen und wissenschaftliche Tagungen. Außerdem informieren wir über die Arbeitskreise der VDI- und VDE-Bezirksvereine, ihre Aktivitäten und Veranstaltungen, die in einem crossmedialen Kalender zusammengefasst sind.

Alle aktuellen Termine mit technischen Veranstaltungen finden Sie im großen TiB-Veranstaltungskalender hier im blauen Kasten oder alle zwei Monate in der Druckausgabe. Die neuesten Nachrichten aus dem BV München finden Sie in unserer Rubrik VDI vor Ort.

Online-Format der TiB

Die Fachbeiträge der Technik in Bayern finden Sie jetzt auch online. Hier finden Sie einige Beiträge der letzten drei TiB-Hefte aus den Jahren 2022 und 2023::

01.Nachhaltiges Bauen

Zukunftsfähige Stadt

Beitrag von Prof. Dr.-Ing. Architekt Werner Lang

Eine zeitnahe, tiefgehende und umfassende Transformation unserer (Bau-)Wirtschaft ist unerlässlich.

Pflanzenkohle in Beton

Beitrag von Mario Vaupel

Was ist Pflanzenkohle? Wie beeinflusst Pflanzenkohle den Beton? Was sind mögliche Anwendungsbereiche?

Die Kosten-Uhr läuft immer mit

Interview mit Thomas Schmid

Was verstehen wir unter Bauen für Infrastruktur? Welche Möglichkeiten für Nachhaltigkeit gibt es im Straßenbau? 

02. Satellitenkommunikation

Satelliten als Teil des Mobilfunknetzes

Beitrag von Matthias Geissler

6G-Mobilfunk: Forschung, Arten und mehr

Mehr Sicherheit im Weltraum durch die Großradaranlage TIRA

Beitrag von Dr. Jens Klare

Eine Möglichkeit aktive Satelliten zu überwachen und ihre Sicherheit zu schaffen

Relaisstation auf geostationärer Umlaufbahn

Beitrag von Frank Dittmann

Der historische Hintergrund von Frank Dittmann

03. Innovationen aus Bayern

Medizinische Studien für Alle

Beitrag von Matthias Froehlich

„TRI“ steht für Trial (Studie) und die DREI für die zur Studienteilnahme elementaren „Faktoren“ Patient, Arzt, und Studie. „CLI“ steht für Clinic(al).

Mehrweglösungen für Kinos und mehr

Beitrag von Ralf Kastner

Kreislaufwirtschaft in den Alltag bringen, das ist die Vision von CircON:

Innovative Technologien: Anfang oder Ende vom Unternehmenserfolg?

Beitrag von Michael Sauer

UnternehmensVision: Der beste Arbeitgeber für Techies zu sein.

Ausgabe 03/2023

Schwerpunkt: Innovationen aus Bayern

In den letzten 20 Jahren hat sich in Bayern eine muntere Gründerszene aus Start-ups und Universitätsausgründungen gebildet. Wir werfen einen Blick auf innovative Geschäftsmodelle, Finanzierungsmöglichkeiten und VC-Kapital und die Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit.

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis

 

Vorschau

Ausgabe 04/2023: Abfall zu Rohstoffen

Abfälle sind Materialien, die in der Regel nicht mehr unmittelbar verwendet werden können. In Deutschland wird ein Großteil des anfallenden Abfalls verwertet. Global sind jedoch lediglich 8,6 % aller Materialien im Kreislauf.
Im Heft werden innovative Lösungen von der Wasserstoffgewinnung bis hin zu emissionsarmen Kraftstoffen, die aus Müll gewonnen werden, über Abfallvermeidungsstrategien und digitale Unterstützungssysteme aufgezeigt.

Anzeigenschluss: 09. Juni 2023
Erscheinungstermin: 01. Juli 2023

Unsere Schwerpunktthemen für 2023

  • 01/2023   Nachhaltiges Bauen
  • 02/2023   Satellitenkommunikation
  • 03/2023   Innovative Technik aus Bayern
  • 04/2023   Abfall zu Rohstoffen
  • 05/2023   Lasertechnik
  • 06/2023   Patentrechte

Unser Partnerverlag

Die TiB erscheint im Münchener MuP Verlag. Mit einer Anzeige in der Technik in Bayern erreichen Sie die Zielgruppe der Ingenieure in Bayern.

Alle Informationen, die Sie für Ihre Anzeigenbuchung benötigen, finden Sie in den Mediadaten des Magazins

Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit unserer Anzeigenabteilung in Verbindung:
Regine Urban-Falkowski
Tel. +49 89-1392842-31, Fax +49 89-1392842-28
E-Mail: regine.urban@mup-verlag.de


Die Redaktion

Der TiB-Redaktionsausschuss hat 10 ehrenamtliche Mitglieder aus VDI, VDE, der Hochschule München und dem Deutschen Museum und trifft sich einmal im Monat. Sie schreiben gerne oder interessieren sich für die Themen eines engagierten Redaktionsausschusses? Sie wollen am liebsten gleich mit anpacken?
Werden Sie Agenda-Setter der Technik in Bayern. Die Redaktion erwartet gespannt Ihre Expertise!

Gestalten Sie mit!
Die Redaktion freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme über die Mail-Adresse: redaktion@technik-in-bayern.de

Ansprechpartner

Chefredakteur

Dipl.-Ing. Fritz Münzel

 

Redaktionsleitung

Silvia Stettmayer


Archiv

Unser Online-Archiv ab Jahrgang 2017

2023

2022

2021

2020

Ausgaben 1997 - 2016

Technik in Bayern Jahrgänge 1997-2016

November/Dezember 2016   Umweltmanagement

September/Oktober 2016   Qualität

Juli/August 2016   Instandhaltung

Mai/Juni 2016   Abwasser

März/April 2016   Stromtransport

Januar /Februar 2016   Arbeitswelt

November/Dezember 2015   Systems Engineering

September/Oktober 2015   Carbon

Juli/August 2015   3D-Druck

Mai/Juni 2015   Glas

März/April 2015   Medizintechnik

Januar/Februar 2015   Energieeffizienz

November/Dezember 2014   Antriebstechnik

September/Oktober 2014   Brandschutz

Juli/August 2014   Stadt der Zukunft

Mai/Juni 2014   Netzkapazität

März/April 2014   Intralogistik

Januar /Februar 2014   Energieressourcen/-reserven

November/Dezember 2013   Big Data

September/Oktober 2013   Oberflächen

Juli/August 2013   Robotik

Mai/Juni 2013   Ingenieur im Ausland

März/April 2013   Kosten der Energie

Januar/Februar 2013   Neues am Bau

November/Dezember 2012   Smart Home

September/Oktober 2012   Tunnelbau

Juli/August 2012   Innovationsmanagement

Mai/Juni 2012   Kunststoffe

März/April 2012   Luft- und Raumfahrt

Januar/Februar 2012   Risiko

November/Dezember 2011   Smart Grid

September/Oktober 2011   Moderne Zugangsnetze

Juli/August 2011   Präzisionsmaschinenbau

Mai/Juni 2011   Nachwachsende Rohstoffe

März/April 2011   ABI? Was nun?

Januar/Februar 2011   Biotechnologie

November/Dezember 2010   Energiegewinnung

September/Oktober 2010   Bautechnik

Juli/August 2010   Recycling

Mai/Juni 2010   Medizintechnik

März/April 2010   Mobilität

Januar/Februar 2010   Ernährung

November/Dezember 2009   Energietransport

September/Oktober 2009   Film und Fernsehen

Juli/August 2009   Der Blick ins All

Mai/Juni 2009   Stahl

März/April 2009   AAL

Januar/Februar 2009   Mathematik

November/Dezember 2008   Energiespeicher

September/Oktober 2008   Prothetik

Juli/August 2008   Seeschifffahrt

Mai/Juni 2008   Kommunikation

März/April 2008   Wasser

Januar/Februar 2008   Agrartechnik

November/Dezember 2007   Energieverbrauch

September/Oktober 2007   Radartechnik

Juli/August 2007   Virtuelle Welten

Mai/Juni 2007   Klebetechnik

März/April 2007   RFID

Januar/Februar 2007   Maschinenbau

November/Dezember 2006   Laser

September/Oktober 2006   Keramik

Juli/August 2006   Verpackung

Mai/Juni 2006   Umwelt und Schadstoffe

März/April 2006   Optik

Januar/Februar 2006   Netzwerke

November/Dezember 2005   Energiewirtschaft

September/Oktober 2005   Antriebstechnik

Juli/August 2005   Naturkatastrophen

Mai/Juni 2005   Patente

März/April 2005   Neue Werkstoffe

Januar/Februar 2005   Verkehrstelematik

November/Dezember 2004   Zeit

September/Oktober 2004   Sicherheit im Internet

Juli/August 2004   Gebäudetechnik

Mai/Juni 2004   Qualität

März/April 2004   Ausbildung

Januar/Februar 2004   Licht

November/Dezember 2003   NanoScience

September/Oktober 2003   Produktionsstätten

Juli/August 2003   Forschungsreaktor FRM II

Mai/Juni 2003   Wasser + Abwasser

März/April 2003   Technische Museen

Januar/Februar 2003   Life Science

November/Dezember 2002   Kunst + Technik

September/Oktober 2002   Transport + Logistik

Juli/August 2002   Roboter + Automaten

Mai/Juni 2002   Bau + Baumaschinen

März/April 2002   Maschinenbau + Informatik

Januar/Februar 2002   Sport + Technik

November/Dezember 2001   Neue Materialien

September/Oktober 2001   Schwerpunkt Klima

Juli/August 2001   Going Public

Mai/Juni 2001   Biotechnologie

März/April 2001   Technik und Bildung

Januar/Februar 2001   Satellitennavigation

November/Dezember 2000   Forschung in Deutschland

September/Oktober 2000   Informations- und Kommunikationstechnik

Juli/August 2000   Kompetenzzentren

Mai/Juni 2000   E-Commerce

März/April 2000   Medizintechnik

Januar/Februar 2000   Nanotechnologie

November/Dezember 1999   Von der Idee zum Produkt

September/Oktober 1999   Auto und Verkehr

Juli/August 1999   Luft- und Raumfahrt

Mai/Juni 1999   Mechatronik

März/April 1999   Information & Kommunikation

Januar/Februar 1999   Arbeitsmarkt und Existenzgründung

November/Dezember 1998   Mikrosystemtechnik

September/Oktober 1998   Umwelttechnik

Juli/August 1998   Primärenergie / Industrie

Mai/Juni 1998   Medizintechnik / Bionik

März/April 1998   Nachhaltig entwickeln und wirtschaften

Januar/Februar 1998   Medizintechnik

November/Dezember 1997   Regenerative Energien

September/Oktober 1997   Kommunikation und Internet

Juli/August 1997   Biotechnologie und Gentechnik

Mai/Juni 1997   Virtuelle Fabrik

März/April 1997   Werkstoffe

Januar/Februar 1997   Telematik

__________________________________________________________

Hier finden Sie eine Themenübersicht der Ausgaben 01/1997 - 06/2016

Haben Sie Fragen zu früheren Ausgaben?

Schreiben Sie bitte an redaktion@technik-in-bayern.de.

Keine Nachrichten verfügbar.