Im Vortrag wird die Notwendigkeit der Dekarbonisierung von Seetransporten begründet. Er gibt weiterhin einen Einblick in die Vielfalt der technischen Vorschläge, um das Ziel der Dekarbonisierung nachhaltig zu erreichen.
Neben der Betrachtung und vergleichenden Bewertung der verschiedenen Technologien mit Bezug zum Vortriebspotential werden die beiden Alternativen E-Fuels und im besonderen der Windvortrieb im Seetransport detaillierter betrachtet.
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe "Nachhaltigkeit mit und durch Schiffe". Sie umspannt die Wertschöpfungskette vom Bau, integrierte Aggregate, kommerzielle und private Nutzung als auch Nutzung durch NGOs bis hin zum Recycling von Schiffen. Sie gibt einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten, die in den verschiedenen Bereichen der Schiffahrtsbranche und Schiffstechnik bereits heute umgesetzt werden. Sie erhalten Einblick in Regulatorik sowie einen Ausblick in die Zukunft der Nachhaltigkeit in der Branche und die notwendigen Themengebiete zur Weiterentwicklung.
Unsere Wanderung führt uns nach Altdorf bei Nürnberg. Wir fahren mit der Deutschen Bahn Abfahrt um 08:19 Uhr am Bahnhof Erlangen (Gleis 3) mit dem Zug S1 Richtung
Hartmannshof, Umsteigen in Nürnberg Dürrenhof in die S2 um 09:07 Uhr (Gleis 2), Ankunft in Altdorf bei Nürnberg um
09:35 Uhr. Anschließend Stadtführung, Mittagessen im Gasthaus Rotes Ross und Wanderung nach Burgthann. Rückfahrt mit der S3 von Bhf. Burgthann (Gleis 2) voraussichtlich um 15:57 Uhr (Ankunft in Erlangen um 16:53 Uhr).
Vortrag 1 – Wärmewende München
• Was tut sich in München? „Dekarbonisierung“, „Dampfnetzumstellung“, „Geothermiewärme“
• Welchen Einfluss hat das auf neue Fernwärmeanschlüsse
• Was muss hier Zukunft bei der Planung beachtet werden (Temperaturniveau etc.)
Vortrag 2 – Bioenergiefassaden für effiziente Sonnennutzung
• Wärme für Heizung und Warmwasser
• Algen für Biomasse
• Schall- und Sonnenschutz
• Thermische Isolation und Wasserrecycling
Kreuzfahrtschiffe stehen besonders in der Kritik, wenn es um Umweltschutz geht. Derzeit fahren alle TUI-Schiffe mit dem Schweröltreibstoff Bunker C. Der NABU erwähnte aber bereits 2018 positiv, dass TUI Cruises und Hapag-Lloyd Cruises bei den jüngeren Schiffen Stickoxid-Katalysatoren einsetzten und für die Versorgung mit Landstrom während des Hafenbetriebs zumindest gerüstet sind.
TUI Cruises ist seit 2010 Mitglied von Futouris e.V., einem gemeinnützigen Verein, der als Nachhaltigkeitsinitiative der Tourismusbranche agiert. Im Wesentlichen plant TUI Cruises, mittels der Nachhaltigkeitsinitiative Umweltschutzprojekte zu fördern. So unterstützt TUI Cruises u. a. seit Mai 2013 die gemeinnützige SECORE Foundation beim Korallenschutz. www.meinschiff.com/nachhaltigkeit
Mit Neuwahl des Vorstands. Die gesamte Tagesordnung wird demnächst auf www.vde-bayern.de veröffentlicht.
Einladung zur Jahresmitgliederversammlung der VDI BNO BG Erlangen. Agenda: Bericht BG Leitung, Ehrungen für 25 Jahre Mitgliedschaft, gemeinsames Abendessen.
Ob Helme für Profi-Football-Spieler, Autositze für Sportwagen oder Rucksäcke – OECHSLER produziert für namhafte Kunden durch Additive Fertigung mit einer hochmodernen Druckerflotte von 150 Anlagen in Klein- und Großserie.
Atmosphärenforschung mit dem fliegenden Erprobungsträger HALO
Energie ist eines der wichtigsten Themen unserer heutigen Zeit - nicht zuletzt, weil der Klimaschutz von der Dekarbonisierung unserer Energieversorgung abhängt. Aber wie können wir alle bei diesem wichtigen Thema mitreden, auch als Nicht-Experten? Wieviel Energie verbrauchen wir überhaupt in Deutschland und könnten wir diese aus erneuerbaren Quellen decken? Reichen dazu die Ausbauziele der Bundesregierung? Auf eine einfache, verständliche Art wird in dem Vortrag auf diese Fragen eingegangen und
damit die Möglichkeit geschaffen, dass wir alle an einer der größten Diskussionen unserer Zeit teilnehmen können.
Dr. Christian Holler studierte Physik an der LMU München, mit Stationen an der Technischen Universität Budapest und der University of Maryland. Im Anschluss promovierte er in Radioastronomie an der Universität Cambridge, wo die Bekanntschaft mit David MacKay seine Begeisterung für das Thema erneuerbare Energien weckte. Seit einigen Jahren ist Christian Holler Professor an der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften der Hochschule München, an der er
auch eine Innovationsprofessur zum Thema Nachhaltigkeit innehat. Der Vortrag basiert auf seinem Buch "Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden", das 2001 im C. Bertelsmann Verlag erschienen ist. Der Vortrag findet als Präsenzveranstaltung statt und wird zeitgleich per Zoom übertragen. Für die Teilnahme am Zoom Meeting registrieren Sie sich bitte (einmalig pro Semester) unter: hs-kempten.zoom.us/meeting/register/u5EufuyorT4vH9f1gvtguLPaTZk0xxd3tXuN
Die Aufzeichnung des Vortrags finden Sie später auch auf dem YouTube-Channel der Hochschule: www.youtube.com/playlist
Wir treffen uns zum Netzwerken in geselliger Runde. Der Ort wird noch bekannt gegeben.
Wie entsteht ein Bleistift? Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Fertigung „Holzgefasste Stifte“ bei einer Führung durch das moderne Werk in Stein bei Nürnberg. Dabei können Sie die einzelnen Produktionsschritte nachvollziehen und den Blei- bzw. Buntstift auf seiner Reise durch die Rohstiftstraße, Stempelei, Taucherei und Spitzerei begleiten. Bitte melden Sie sich verbindlich an. Maximal 40 Teilnehmer.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie per Email wenige Tage vor dem eigentlichen Termin eine Bestätigung mit Anfahrtplan und Sicherheitshinweisen. Die Anmeldungen wurden gestoppt, da die maximal mögliche Teilnehmerzahl bereits jetzt überschritten ist.
Ein geschichtlicher Abriss von den Grundlagen der Elektrizität bis zur bidirektionalen Datenkommunikation mit den Deep-Space-Sonden.
Um eine Richtfunk-Datenübertragung über so große Entfernungen, wie gut 23 Milliarden Kilometer, mit einer Signallaufzeit von 22 Stunden zu überbrücken, waren viele Entdeckungen und Erfindungen findiger Köpfe nötig...
Ein geschichtlicher Abriss von den Grundlagen der Elektrizität bis zur bidirektionalen Datenkommunikation mit den Deep-Space-Sonden.
Um eine Richtfunk-Datenübertragung über so große Entfernungen, wie gut 23 Milliarden Kilometer, mit einer Signallaufzeit von 22 Stunden zu überbrücken, waren viele Entdeckungen und Erfindungen findiger Köpfe nötig ...
Die FIBs besuchen eine Feuerwache in Nürnberg
Ingenieure haben immer gute Gespräche - viel Wissen, viel Erfahrung, interessantes Dazulernen. Langweilige Netzwerktreffen gibt es in unserem Arbeitskreis einfach nicht. Deshalb seien Sie gern dabei. Dieses Mal dann vielleicht sogar im schönen Biergarten, ansonsten sind auch wieder Tische für zunächst 12 Personen im Nebenraum für unsere Runde reserviert. Bitte nicht einfach spontan dazukommen, sondern anmelden (bzw auch abmelden), damit die netten Wirtsleute nicht ins Schleudern und wir wiederkommen dürfen. [Kosten: Verzehr auf eigene Rechnung]
Als einer der führenden Hersteller weltweit entwickelt und fertigt ODU seit mehr als 80 Jahren innovative Steckverbindungssysteme zur Übertragung von Leistung, Signalen, Daten und Medien – Produkte, die unverzichtbar für unseren Alltag sind. Ohne Steckverbinder funktioniert weder das Smartphone noch der Kühlschrank, es fährt kein Auto, fliegt kein Flugzeug und es pumpt keine Herz‐Lungen‐Maschine. Bitte festes Schuhwerk tragen.
Die Zukunft ist bereits da. Automatisierter Nahverkehr funktioniert bereits in vielen Städten. Doch wie wird der Nahverkehr weiter ausgebaut? Unser Referent der Stadtwerke München klärt sie auf.
Vorfahrt für die grüne Schifffahrt!!! Das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen vernetzt Forscher und Unternehmen und hilft so dem maritimen Mittelstand, den Wandel zu einer ökologischeren Schifffahrt zu bewältigen. Das Verkehrsaufkommen auf den Meeren wächst weltweit kontinuierlich, und mit diesem Wachstum droht auch die Umweltbelastung durch die Schifffahrt immer mehr zuzunehmen. Zwar ist die Beförderung von Menschen und Gütern per Schiff im Vergleich zu Bahn, Flugzeug oder Straßenverkehr die mit Abstand ressourcenschonendste Variante. Gleichwohl wächst der Druck auf die maritime Branche, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Nicht zuletzt wird von der Schifffahrt erwartet, dass sie ihren Beitrag zum Erreichen der globalen Klimaziele leistet. Smarte Ansätze für eine ressourcenschonendere und ökologischere Schifffahrt zu entwickeln ist daher das Ziel des Projekts GreenShipping Niedersachsen, das seit August 2015 mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland als Projektträger läuft und Unternehmen bei der Umstellung auf grünere Technologien unterstützt.
Das Webb-Weltraumteleskop: Nächste Generation der Einsicht. Das James Webb-Weltraumteleskop (Webb) von NASA, ESA und der Canadian Space Agency ermöglicht bedeutende Fortschritte in der Weltraumforschung. Mit seiner Empfindlichkeit im Infraroten und innovativen Instrumenten kann Webb Prozesse der ersten Galaxienentstehung im frühen Universum untersuchen, Details der Stern- und Planetenentstehung, Physik und Chemie von Himmelskörpern - vom Sonnensystem bis zu extrasolaren Planeten und ihren Atmosphären, und lebensfreundliche Welten suchen. Die Bewältigung der Herausforderungen an Technik und Ressourcen zeigt das Potenzial internationaler Kooperation. Die Popularität der Mission und ihrer Resultate bietet Chancen für MINT-Erziehung und das Bild der Wissenschaft in Öffentlichkeit und Kultur.
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik lädt ein zum Onlinetreff. Voraussichtliches Thema: Batterie-Zukunft - Eindrücke von der Battery Show Mai 2023
Jeder ist herzlich eingeladen an der online Diskussion teilzunehmen und sich einzubringen.
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik freut sich auf alle Teilnehmer.
Der Online Stammtisch findet mit MS-Teams statt. Es ist keine Installation oder Anmeldung von Microsoft Teams nötig. Der Link zu MS-Teams wird sofort mit der automatischen Anmeldebestätigung verschickt.
Bei Fragen können Sie sich gerne an peter.herold@vdi-sued.de wenden.
Die Referentin Dr.-Ing. Verena Schmidt hat den Chat-Bot ChatGPT bereits für verschiedene Tätigkeiten genutzt und möchte unterschiedliche Anwendungsfälle vorstellen. In einer kurzen Übersicht wird die Funktionsweise des neuen, auf künstliche Intelligenz basierten, Chat-Bots erklärt. Im Anschluss folgt eine Live-Vorführung, die durch Publikumswünsche ergänzt werden kann. Folgende Anwendungsfälle sind geplant: Recherche. Entwurf einer Veranstaltung inklusive Agenda, Folien und Einladung. Gedichte oder eine kurze Rede schreiben. Programmierung in Python. Grenzen von ChatGPT.
In Kooperation von Institute for Data and Process Sience (IDP) und der VDI BG Landshut werden die Relevanz von Daten für Prozesse und Projektmanagement und der Mehrwert von Data Sience für ein Nachhaltigkeitsmanagement gezeigt sowie die Bedeutung eines modernen Projektmanagements beleuchtet.
Die Cross Cultural Group lädt ein zum monatlichen Treffen. Hierbei besprechen wir unsere aktuellen Aktivitäten und werfen einen Blick auf die weitere Planung. Ebenso werden auch organisatorische Dinge besprochen. Jedoch soll auch der Austausch untereinander und das Netzwerken nicht zu kurz kommen. Neue Teilnehmer und Themenvorschläge sind willkommen. Die Cross Cultural Group behandelt Themen aus der internationalen Arbeitswelt, sowie Themen aus der Gesellschaft und der Technik unter einem länder- und kulturübergreifenden Blickwinkel. Die Gruppe trifft sich jeden letzten Dienstag im Monat zum Stammtisch.
Als einer der Top 20 EMS-Anbieter Europas ist Lacon mehr als nur Fertiger der genannten Produkte. Vielmehr umfasst das Firmenportfolio auch Konzepte, Produktentwicklung und -design (Hard- und Softwareentwicklung, Mechanik-Konstruktion). Um die Bandbreite des Unternehmens aufzuzeigen seien an dieser Stelle auch die umfangreichen Aktivitäten im Bereich der Embedded Systems erwähnt.
Lacon lässt sich bei der Arbeit zusehen. Wir bekommen einen Einblick in die Fertigung und können dabei lernen wie heute elektronische Komponenten, Baugruppen und Kabel gefertigt werden. Dabei sind die automatische Bestückung von Leiterplatten und deren Verlötung, die Konfektionierung von Kabeln und der Schaltschrankbau nur einige der Eindrücke, die wir erhalten.
Der Weg durch die Fertigung ist nicht berrierefrei und kann nicht mit Rollstuhl oder Rollator zurückgelegt werden.
• Fernkälte als Baustein zur CO2-neutralen Energieversorgung
• Versorgung großer Abnehmer wie Hotels und Bürogebäude
• Herausforderungen durch den Klimawandel
Bei dieser Besichtigung lernen Sie die Fertigung der Firma CEWE kennen. Dort erfahren Sie:
- wie ein Fotobuch produziert wird
- auf welche Vielfalt von Materialien CEWE die Fotos druckt
- mit welchen Prozessen CEWE spezielle Kundenbestellungen erfüllt.
Zum Besuch gehört ein Rundgang durch den Betrieb. Dieser Weg ist nicht barrierefrei und bietet keine Sitzgelegenheiten. Eine Teilnahme mit Rollator oder Rollstuhl ist nicht möglich.
Ziel wird noch bekanntgegeben. Einladung an alle VDI BG Coburg Mitglieder erfolgt per E-Mail.
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren zu tiefgreifenden Veränderungen in vielen Lebensbereichen geführt. Insbesondere im Bereich der Generativen KI, wie beispielsweise ChatGPT in seiner neuesten vierten Version, sind überraschende und beeindruckende Fortschritte zu verzeichnen.
In seinem Vortrag wird Dr. Matthias Stephan auf die Auswirkungen dieser Technologie auf den Arbeitsmarkt eingehen und diskutieren, welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich daraus für uns ergeben. Dabei wird ein besonderer Fokus auf ChatGPT gelegt: Wie lässt es einsetzen, um unseren Arbeitsalltag zu erleichtern? Schafft es uns wirklich neue Möglichkeiten und gewinnen wir damit an Effizienz?
Lernen Sie an diesem spannenden online Themenabend mehr über Generative KI und deren Möglichkeiten. Lassen Sie uns zusammen mit einem Experten einen Blick in die Zukunft werfen und herausfinden, wie wir diese Technologien optimal nutzen können.
Referent Dr. Matthias Stephan ist Tech-Intrapreneur bei Siemens sowie Gründer und Geschäftsführer von Quandes, einem Unternehmen, das sich für positive Veränderungen in der Welt durch die Kraft der Ideen einsetzt. Quandes nutzt künstliche Intelligenz als wichtigen Treiber, um Kunden effektiv zu erreichen und Prozesse im Unternehmen schlanker zu gestalten.
Kurz vor den Sommerferien nutzen wir die letzte Abendrunde der Seenschifffahrt auf dem Ammersee für einen schönen Ausklang des Tages. Abfahrt ist um 18 Uhr in Stegen/Hafen, über Schondorf, Utting, Holzhausen und Herrsching geht es zu unserem südlichsten Anlegepunkt in Dießen. Gegen 21 Uhr legen wir wieder in Stegen an. Wie in einem guten bayerischen Biergarten nimmt man die Brotzeit selbst mit, Getränke gibt es auf dem Schiff.
Die Cross Cultural Group lädt ein zum monatlichen Treffen. Hierbei besprechen wir unsere aktuellen Aktivitäten und werfen einen Blick auf die weitere Planung. Ebenso werden auch organisatorische Dinge besprochen. Jedoch soll auch der Austausch untereinander und das Netzwerken nicht zu kurz kommen. Neue Teilnehmer und Themenvorschläge sind willkommen. Die Cross Cultural Group behandelt Themen aus der internationalen Arbeitswelt, sowie Themen aus der Gesellschaft und der Technik unter einem länder- und kulturübergreifenden Blickwinkel. Die Gruppe trifft sich jeden letzten Dienstag im Monat zum Stammtisch.
Sommertreffen im Biergarten (geplant Kofferfabrik Fürth)
Die Cross Cultural Group lädt ein zum monatlichen Treffen. Hierbei besprechen wir unsere aktuellen Aktivitäten und werfen einen Blick auf die weitere Planung. Ebenso werden auch organisatorische Dinge besprochen. Jedoch soll auch der Austausch untereinander und das Netzwerken nicht zu kurz kommen. Neue Teilnehmer und Themenvorschläge sind willkommen. Die Cross Cultural Group behandelt Themen aus der internationalen Arbeitswelt, sowie Themen aus der Gesellschaft und der Technik unter einem länder- und kulturübergreifenden Blickwinkel. Die Gruppe trifft sich jeden letzten Dienstag im Monat zum Stammtisch.
Die Cross Cultural Group lädt ein zum monatlichen Treffen. Hierbei besprechen wir unsere aktuellen Aktivitäten und werfen einen Blick auf die weitere Planung. Ebenso werden auch organisatorische Dinge besprochen. Jedoch soll auch der Austausch untereinander und das Netzwerken nicht zu kurz kommen. Neue Teilnehmer und Themenvorschläge sind willkommen. Die Cross Cultural Group behandelt Themen aus der internationalen Arbeitswelt, sowie Themen aus der Gesellschaft und der Technik unter einem länder- und kulturübergreifenden Blickwinkel. Die Gruppe trifft sich jeden letzten Dienstag im Monat zum Stammtisch.
Wir planen unsere Aktivitäten für das Jahr 2024.
Das Verfahren von einer Erfindung bis hin zu einem erteilten Patent wird häufig – nicht ganz zu Unrecht - als langwierig empfunden. Im Rahmen des Vortrags wird der Weg ausgehend von der Erfindung eines Arbeitnehmers über die Patentanmeldung und das Prüfungsverfahren bis hin zu einem erteilten Patent und dessen Wirkungen skizziert. Der Vortrag soll zu einem besseren Verständnis der Abläufe beitragen und die Sinnhaftigkeit eines Patents als „schärfstes Schwert“ im Wettbewerb der Innovationen beleuchten.
Die Cross Cultural Group lädt ein zum monatlichen Treffen. Hierbei besprechen wir unsere aktuellen Aktivitäten und werfen einen Blick auf die weitere Planung. Ebenso werden auch organisatorische Dinge besprochen. Jedoch soll auch der Austausch untereinander und das Netzwerken nicht zu kurz kommen. Neue Teilnehmer und Themenvorschläge sind willkommen. Die Cross Cultural Group behandelt Themen aus der internationalen Arbeitswelt, sowie Themen aus der Gesellschaft und der Technik unter einem länder- und kulturübergreifenden Blickwinkel. Die Gruppe trifft sich jeden letzten Dienstag im Monat zum Stammtisch.
**Glühwein-Treffen**. Die Cross Cultural Group lädt ein zum monatlichen Treffen. Hierbei besprechen wir unsere aktuellen Aktivitäten und werfen einen Blick auf die weitere Planung. Ebenso werden auch organisatorische Dinge besprochen. Jedoch soll auch der Austausch untereinander und das Netzwerken nicht zu kurz kommen. Neue Teilnehmer und Themenvorschläge sind willkommen. Die Cross Cultural Group behandelt Themen aus der internationalen Arbeitswelt, sowie Themen aus der Gesellschaft und der Technik unter einem länder- und kulturübergreifenden Blickwinkel.An diesem Stammtisch treffen wir uns zum Glühwein.