In seinem Vortrag mit dem Titel „Warum Fabrikplanung mehr ist als die Auswahl der richtigen Technik“ beleuchtet Herr Horn die ganzheitlichen Aspekte der Fabrikplanung. Er zeigt auf, dass erfolgreiche Fabrikplanung weit über das bloße Ausstatten einer Halle mit moderner Technik hinausgeht. Vielmehr sind Faktoren wie Organisationsentwicklung, Prozessoptimierung und die Integration von Mensch und Technik entscheidend für den nachhaltigen Erfolg.
Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke und erfahren Sie, wie eine durchdachte Fabrikplanung zur Steigerung der Effizienz und Flexibilität in der Produktion beiträgt. Herr Horn wird anhand konkreter Beispiele erläutern, wie Unternehmen durch eine integrative Planung ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen können.
In den 1980er Jahren wütete im Nahen Osten der Erste Golfkrieg zwischen dem Iran des Ayatollah Khomeini und dem Irak des Saddam Hussein. Gleichzeitig hatte Saddam aber auch zivile Fortschrittsideen. Er erinnerte sich an seinen Vorgänger Al Mansur – den Siegreichen, der tausend Jahre vor ihm den Grundstein zum Siegeszug der Wissenschaft im Zweistromland gelegt hatte. In der Astronomie erinnern noch heute viele arabischen Namen von Sternen oder auch astronomischen Geräten an diese Zeit.
Saddam Hussein beschloss, zur Erneuerung dieser Tradition im Norden des Irak – im wilden Kurdistan – ein modernes Observatorium zu errichten. Den Auftrag für dessen schlüsselfertigen Bau erhielt ein Gruppe deutscher Firmen, die schon ähnliche Observatorien für die Max-Planck-Gesellschaft in Spanien errichtet hatten.
Hans Jürgen Kärcher war Projektleiter für das Radio-Teleskop. Er berichtet von seinen Erlebnissen mit den irakischen Astronomen und der einheimischen Bevölkerung, aber auch von Besuchen historischer Stätten wie Babylon und Niniveh. Nach Zerstörungen durch die iranischen Luftwaffe im Sommer 1985 nahm er an den anschließenden Vertrags-Beendigungs-Verhandlungen in Mosul und Bagdad teil.
Inzwischen hat die kurdische Provinzregierung an der Stelle des Observatoriums ein Ferien-Resort errichtet.
Immerhin – eine friedliche Nutzung in einer aufregenden Landschaft!
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik lädt ein zum Onlinetreff.
Jeder ist herzlich eingeladen an der online Diskussion teilzunehmen und sich einzubringen.
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik freut sich auf alle Teilnehmer.
Der Online Stammtisch findet mit ZOOM statt. Der Link zu ZOOM wird sofort mit der automatischen Anmeldebestätigung verschickt.
Bei Fragen können Sie sich gerne an peter.herold@vdi-sued.de wenden.
In der heutigen Arbeitswelt reicht technische Expertise allein nicht aus, um eine erfolgreiche und erfüllende Karriere zu gestalten. Ingenieure aller Fachrichtungen und Management-Level stehen vor der Aufgabe, ihre berufliche Zukunft gezielt zu planen und ihre individuellen Stärken effektiv einzusetzen. Dieser Vortrag zeigt, wie eine valide Persönlichkeitsanalyse helfen kann, berufliche Entscheidungen fundiert zu treffen – sei es bei der Wahl der passenden Funktion, Branche oder der Entscheidung zwischen einer angestellten und selbstständigen Tätigkeit.
Der Schwerpunkt liegt darauf, individuelle Verhaltens- und Kommunikations-präferenzen („Wie handle ich?“), Motivationen („Warum tue ich es?“) und Einsatzfelder („Wo passe ich hin?“) zu analysieren. Technische Kompetenzen, die durch den akademischen und beruflichen Werdegang bereits gesetzt sind, werden als Grundlage genutzt, um eine zielgerichtete Verknüpfung mit den eigenen Persönlichkeitsmerkmalen zu schaffen.
Die Teilnehmer lernen, wie sie ihre Stärken gezielt einsetzen, berufliche Zufriedenheit mit langfristigem Erfolg verbinden und Strategien entwickeln können, um Stress zu vermeiden und Resilienz zu fördern. Der Vortrag bietet eine praxisnahe Herangehensweise, die auf wissenschaftlich fundierten Methoden wie der AECdisc®-Analyse basiert, und hilft dabei, eine Karriere zu gestalten, die nicht nur erfolgreich, sondern auch erfüllend ist.
Bekanntlich verkürzte die erste Eisenbahnstrecke Deutschlands den Weg zwischen Nürnberg und Fürth. Wie weit dieser Weg war, wird am besten deutlich, wenn man ihn zu Fuß geht. Die Führung findet statt in Kooperation mit dem Fränkischen Albverein. Treffpunkt U-Bahnstation Plärrer am Spittlertorturm (großer runder Turm), Ende am Fürther Hauptbahnhof. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos: bg-nuernberg.bv-bno@vdi.de
Wir laden Sie herzlich zu einem fesselnden VDI-Vortrag mit M.Sc. Jessica Künzler ein. Als Produktmanagerin für Unfallanalytik bei der DEKRA Automobil GmbH bringt Frau Künzler umfassende Expertise im Bereich der Fahrzeugsicherheit mit.
In ihrem Vortrag „Untersuchung des Verhaltens aktiver Pkw-Spurhaltesysteme bei Kurvenfahrten und deren Einfluss auf das Unfallgeschehen“ beleuchtet Frau Künzler die Leistungsfähigkeit moderner Spurhaltesysteme in kritischen Fahrsituationen. Sie zeigt auf, wie diese Technologien das Fahrverhalten in Kurven beeinflussen und welchen Beitrag sie zur Unfallvermeidung leisten können.
Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke und erfahren Sie, welche Faktoren die Effektivität von Spurhaltesystemen bestimmen. Frau Künzler wird anhand aktueller Studien und realer Unfallanalysen erläutern, wie diese Assistenzsysteme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beitragen und welche Grenzen sie aufweisen.
Alle Szenarien für eine Zukunft ohne fossile Energieträger setzen auf den flächendeckenden Einsatz emissionsarmer Technologien in den kommenden Jahrzehnten. Während einige dieser Technologien bereits ausgereift sind, befinden sich die meisten noch in der Erprobungsphase. Am Beispiel von Systemen zur CO2-Abscheidung aus der Atmosphäre wird der Vortrag einen anschaulichen Einblick in die Chancen und Herausforderungen bieten, die auf dem langen Weg von ersten Laborversuchen über erste Prototypen bis hin zur Skalierung auf klimarelevante Maßstäbe zu bewältigen sind. Dabei wird auch beleuchtet, welche Hürden auf dem Weg zur industriellen Umsetzung dieser Technologien zu erwarten sind und wie sich der Übergang von Forschung und Entwicklung zur breiten Anwendung gestaltet.
Seit über 100 Jahren wird die starr verkettete Linienmontage kontinuierlich weiterentwickelt und durch LEAN-Paradigmen optimiert. Bei hohen Varianzen und Unsicherheiten stößt sie jedoch an ihre Grenzen, was zu einem Trend hin zu flexibleren, frei verketteten Montagesystemen führt. Diese bringen allerdings eine deutlich höhere Komplexität in der Planung und Steuerung mit sich.
Im Rahmen des Vortrags werden Potentialanalysen mittels Materialflusssimulationen vorgestellt, um die geeignete Montageorganisationsform für verschiedene Anwendungsfälle zu identifizieren. Darüber hinaus werden innovative Planungs- und Steuerungsansätze für frei verkettete Montagesysteme präsentiert, einschließlich des Einsatzes von KI-Algorithmen.
Abschließend wird ein Ausblick auf die Herausforderungen gegeben, die sich aus der Einführung der Kreislaufwirtschaft in der Montage ergeben, sowie darauf, wie flexible (De-)Montagesysteme als Lösung dienen können
Liebe Young Engineers,
wir laden euch herzlich zu unserer Kick-Off-Veranstaltung des VDI Young Engineers Nürnberg ein! 🚀
Dieser Abend bietet euch die perfekte Gelegenheit, andere Studierende aus den MINT-Bereichen und junge Ingenieurinnen und Ingenieure kennenzulernen, euch über spannende Themen auszutauschen und Teil eines starken Netzwerks zu werden. Wir stellen euch unser Semesterprogram vor, geben Einblicke in spannende Aktivitäten und freuen uns darauf, mit euch über eure Ideen und Erwartungen zu sprechen.
🎤 Highlights des Abends:
✅ Vorstellung der VDI Young Engineers und unserer Aktivitäten
✅ Impulsvortrag von Ingo Anhorn zu „Aus dem Leben eines Projektmanagers bei der Siemens AG".
✅ Netzwerken bei Snacks und Getränken
✅ Offene Diskussionsrunde: Eure Wünsche & Ideen für die Zukunft
✅ Kostenloser Lebenslauf-Check
Ob Studierende, Berufseinsteiger oder Young Professionals – wir freuen uns auf alle, die Lust haben, sich aktiv einzubringen und voneinander zu lernen.
Wir freuen uns auf euch und einen inspirierenden Abend!
Euer Team der VDI Young Engineers Nürnberg 🚀
Wir treffen uns in gemütlicher Runde zum Netzwerken - unsere Themen sind vielfältig! Alte Hasen und junge Interessierte sind herzlich willkommen. Es ist ein Tisch für zunächst acht Personen reserviert. Wir bitten um verbindliche Anmeldung, damit wir und das Wirtshaus (!) verlässlich planen können.
Der Vortrag von Dr. Richard Söhnchen zeigt Ihnen, wie Machine Vision und Robotik die Automobilindustrie revolutionieren. Stellen Sie sich vor, Produktionslinien, die sich selbst überwachen, und Roboter, die in Echtzeit auf Fehler reagieren. Klingt nach Zukunft? Es ist schon Realität!
Dr. Söhnchen, ein Experte mit umfassender Erfahrung in der industriellen Bildverarbeitung und Automatisierung, nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die Welt der innovativen Produktionstechnologien. Er wird Ihnen erklären, wie Bildverarbeitungssysteme eingesetzt werden, um Fehler in der Produktion frühzeitig zu erkennen, und wie Robotik in der Materialhandhabung und Qualitätskontrolle neue Maßstäbe setzt.
Der Vortrag bietet praxisnahe Einblicke und Beispiele aus der Automobilindustrie – von der Inline-Inspektion bis hin zur Oberflächenprüfung. Erfahren Sie, wie diese Technologien nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Qualitätssicherung revolutionieren.
Seien Sie dabei, wenn Technologie auf Präzision trifft, und lassen Sie sich inspirieren, wie die Automobilproduktion von morgen aussieht. Melden Sie sich an und erleben Sie die Zukunft hautnah.
Öffentlicher Fachvortrag: Gravitationswellenastronomie: Wir können das dunkle Universum hören!
Ingenieure und Manager haben immer gute Gespräche - viel Wissen, viel Erfahrung, interessantes Dazulernen. Langweilige Netzwerktreffen gibt es in unserem VDI Arbeitskreis der Unternehmer und Führungskräfte einfach nicht. Deshalb seien Sie gern nicht nur bei unseren Themenabenden dabei, sondern auch bei diesen face-to-face Netzwerktreffen. Bringen Sie auch gern Kollegen und Freunde als Gäste mit, die ihr Interesse an Management und Technik mit uns teilen mögen. Wir treffen uns wieder im Wirtshaus am Bavariapark - ideal mit ÖPNV und PKW erreichbar und eine gute Speisekarte. Es sind Tische für zunächst 10 Personen im etwas ruhigeren Nebenraum für unsere Runde reserviert. Bitte nicht einfach spontan dazukommen, sondern anmelden (bzw auch abmelden), damit die netten Wirtsleute nicht ins Schleudern geraten und wir wiederkommen dürfen. [Verzehr auf eigene Kosten]
In seinem Vortrag „Wirkung von Sustainable Aviation Fuels mit der Do328“ beleuchtet Herr Mayerbuch die neuesten Forschungsergebnisse des DLR zur Nutzung nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) im Dornier 328 'UpLift' Forschungsflugzeug. Er wird darlegen, wie 100% synthetische, aromatenfreie Kraftstoffe in Turboprop-Flugzeugen eingesetzt werden und welche Auswirkungen dies auf Emissionen und die Umwelt hat.
Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke in die Testflüge und erfahren Sie, wie diese nachhaltigen Kraftstoffe zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes in der Luftfahrt beitragen können. Herr Mayerbuch wird zudem erläutern, welche Herausforderungen bei der Integration von SAF in bestehende Flugzeugflotten bestehen und welche zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich zu erwarten sind.
Wir laden Sie herzlich zu einem spannenden VDI-Vortrag mit Dr. Jens Ramsbrock ein. Als Senior Expert für Nachhaltigkeit und Lebenszyklusanalysen (LCA) bei der ARRK Engineering GmbH verfügt Dr. Ramsbrock über umfassende Expertise in der Bewertung und Optimierung von Produktlebenszyklen.
In seinem Vortrag „Life-Cycle-Assessment im E-Antriebsstrang“ wird Dr. Ramsbrock die Bedeutung von Lebenszyklusanalysen für die Entwicklung und Optimierung von elektrischen Antriebssträngen erläutern. Er wird aufzeigen, wie durch die ganzheitliche Betrachtung aller Phasen – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zur Nutzung und Entsorgung – nachhaltige Entscheidungen getroffen werden können. Dabei werden sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigt, um die Umweltbelastungen zu minimieren und die Ressourceneffizienz zu maximieren.
Nutzen Sie die Gelegenheit, von der Expertise eines führenden Spezialisten im Bereich Nachhaltigkeit und Lebenszyklusanalysen zu profitieren, und lassen Sie sich inspirieren, wie durch fundierte Analysen nachhaltige Innovationen im Bereich der elektrischen Antriebsstränge vorangetrieben werden können.
Besichtigung des Unternehmens mit folgenden Schwerpunkten: Transport: Sattelauflieger, Schwerlastmobile,…
Airport: Fracht-/Pushbackschlepper, Flugzeugberesysteme,…
Das Thema des diesjährigen VDI-Seminars Landtechnik lautet:
Agrartechnik und Bodenschutz – Bestellverfahren im Klimawandel
Das Vortragsprogramm:
Auswirkungen des Klimawandels auf das Erosionsrisiko - EARL die neue Forschungsplattform für Erosionsschutz - Florian Ebertseder
Aktuelle Entwicklungen im Bereich Stoppelbearbeitung und Strohmanagement - Prof. Jonas Groß
Technik für mulchende Bestellsysteme - Michael Braun
Die Moderation übernimmt Prof. H. Bernhardt
Treffen der Mitglieder der BG ERlangen: Agenda: 1. Vortrag und Diskussion von Herrn Dr. Kreis, FAU "Technische Fakultät- 2. Bericht der Bezirksgruppenleitung, 3. Ehrung von 25jährigen Mitgliedern, 4. Abstimmung Bezirksgruppenleitung, 5. gemeinsames Abendessen.
Christian Meißner gibt in seinem Vortrag einen umfassenden Einblick in die Rolle der technischen Zeichnung innerhalb eines globalen Produktentstehungsprozesses. Er erläutert, wie sich unterschiedliche Normen und Richtlinien in internationalen Projekten auf die Zeichnungserstellung und -nutzung auswirken und welche Anforderungen sich daraus für Ingenieure und Konstrukteure ergeben. Zudem werden die neuesten Entwicklungen im Bereich der digitalen Zeichnung, Model-Based Definition (MBD) und der Integration von CAD-Systemen in global vernetzte Produktionsprozesse thematisiert.
Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigt der Vortrag auf, welche Herausforderungen in der Kommunikation zwischen Entwicklungsteams verschiedener Länder bestehen und wie moderne Methoden zur Optimierung der Prozesssicherheit beitragen können. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Impulse für den effizienten Einsatz technischer Zeichnungen in einem internationalen Umfeld und lernen Strategien kennen, um Missverständnisse und Fehlerquellen zu minimieren.
Der Vortrag wird von einer erfahrenen Ingenieurin aus der Formel 1 gehalten und bietet einen tiefen Einblick in die unterschiedlichen Rennformate, einschließlich Formel-Rennen, Tourenwagen und Sportwagenrennen sowie speziellen Kategorien wie Drag und Offroad-Racing. Ein zentraler Fokus liegt auf den Reifeneigenschaften, insbesondere auf der Haftung, die von der Oberflächenbeschaffenheit und Temperatur abhängt, und der Bedeutung von Reifentests für die Rennperformance. Darüber hinaus wird auf aerodynamische Aspekte eingegangen, vor allem auf den Einfluss von Abtrieb und Fahrzeuggestaltung auf die Fahrzeugdynamik. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Optimierung der Fahrwerksgeometrie, um die Interaktion zwischen Reifen und Straße unter Berücksichtigung aerodynamischer Effekte zu verbessern. Zudem wird die Bedeutung von Echtzeitdaten und Simulationen in der modernen Rennanalytik betont, die einen entscheidenden Einfluss auf die Leistungssteigerung im Motorsport haben.
Münchinger-Holz, Leutershausen produziert aus den verschiedensten Holzarten, Massivholz und
lamelliertes Profilholz hauptsächlich für Fenster und Türen und konfektioniert und
kommisioniert die Rohhölzer auftragsgebunden für die Kunden
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik lädt ein zum Onlinetreff.
Jeder ist herzlich eingeladen an der online Diskussion teilzunehmen und sich einzubringen.
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik freut sich auf alle Teilnehmer.
Der Online Stammtisch findet mit ZOOM statt. Der Link zu ZOOM wird sofort mit der automatischen Anmeldebestätigung verschickt.
Bei Fragen können Sie sich gerne an peter.herold@vdi-sued.de wenden.
Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft – und viele Unternehmen müssen ihre digitalen Angebote barrierefrei gestalten. Was bedeutet das in der Praxis? Welche Bereiche sind betroffen und welche Maßnahmen sollten Sie jetzt priorisieren?
Digitale Barrierefreiheit umfasst weit mehr als die technische Umsetzung einer Website. Die Referentin Annett Farnetani zeigt bei diesem online Themenabend eine praxisnahe Perspektive auf die wichtigsten Handlungsfelder und erklärt, wie Unternehmen sich auf die kommenden Anforderungen vorbereiten können. Die Teilnehmer erhalten den Einblick in die gesetzlichen Anforderungen, lernen erste Schritte zur Umsetzung und bekommen Links und Tools für den direkten Einstieg an die Hand.
Annett Farnetani ist Expertin für digitale Barrierefreiheit und Geschäftsführerin der Digitalagentur mindscreen. Seit über 10 Jahren unterstützt sie Unternehmen, Organisationen und die öffentliche Hand dabei, barrierefreie digitale Produkte zu entwickeln und Barrierefreiheit nachhaltig in bestehende Prozesse zu integrieren.
Erleben Sie hautnah, wie Airbus höchste Standards in der Qualitätssicherung sowohl am Boden als auch in der Luft setzt. Thomas Wilhelm, seit 2014 Experimental Test Pilot bei Airbus in Toulouse, nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Produktionsflugtests. Mit seiner langjährigen Erfahrung bietet er einzigartige Einblicke in die Prozesse, die sicherstellen, dass jedes Flugzeug den höchsten Qualitätsansprüchen genügt.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Airbus durch rigorose Test- und Zertifizierungsverfahren die Sicherheit und Zuverlässigkeit seiner Flugzeuge gewährleistet. Erleben Sie, wie während eines typischen Testflugs zwischen fünf und zwanzig Spezialisten das Flugzeug überwachen, bei Erstflügen sogar bis zu achtzig Experten involviert sind. Thomas Wilhelm wird zudem auf die Herausforderungen eingehen, die bei der Entwicklung und dem Testen neuer Modelle auftreten, und wie diese gemeistert werden.
Seien Sie dabei und gewinnen Sie exklusive Einblicke in die Abläufe hinter den Kulissen, die dafür sorgen, dass jedes Airbus-Flugzeug den höchsten Qualitätsstandards entspricht. Der Vortrag findet als Hybridveranstaltung statt. Melden Sie sich jetzt an und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Flugtest-Qualitätssicherung bei Airbus.
Thema wird noch bekannt gegeben
Öffentlicher Fachvortrag: Die aktive und eruptive Sonne und ihr Einfluss auf die Erde
gemeinsamer Messerundgang mit zwei Stopps an ausgewählten Messeständen Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
die Referenten/Innen werden noch bekannt gegeben. Nach dem Rundgang besteht die Möglichkeit zum weiteren individuellen Besuch der Messe
Im Juni starten wir unsere neue Veranstaltungsreihe das "After Work VDI".
Tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre mit anderen VDI Mitgliedern aus und vernetzen Sie sich! Freuen Sie sich auf interessante Gespräche, neue Kontakte und einen schönen Abend!
Dieses Mal wollen wir unseren regionalen Arbeitskreis einmal anders gestalten. Es besucht uns Sandra Karner und will in ihrer gewohnt lebendigen Art alltagsnah zum Thema Kommunikation mit uns arbeiten.
Es erwartet uns:
Eine bunte Mischung aus Theorie und Praxis
Praxisnahe Methoden und Werkzeuge für sofortige Umsetzung
Vielfältige Themen rund um Kommunikation
Lernen von den Herausforderungen anderer
Ziel der Sommerfahrt wird per E-Mail Einladung bekannt gegeben
Stellen Sie sich vor, Sie können komplexe Themen und Herausforderungen spielerisch lösen und dabei gleichzeitig die Kreativität und Zusammenarbeit in Ihrem Team fördern. Genau das ermöglicht die innovative Methode LEGO® SERIOUS PLAY® (kurz: LSP). LSP ist eine kreative Methode zur Problemlösung, die LEGO®-Steine nutzt, um Reflexion, Dialog und Zusammenarbeit zu fördern. Sie hilft Teams, komplexe Themen zu visualisieren, Barrieren abzubauen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Dr. Christoph Metz, Inhaber und Agiler Performance Manager & Coach von METZTEC Performance & Improvement Management, führt die Teilnehmenden dieses online Themenabends in die LEGO® SERIOUS PLAY® Methode ein und zeigt an einem praktischen Anwendungsfall dessen positive Wirkung.
Als Ingenieur wird man dazu erzogen, die Ergebnisse der eigenen Arbeit, seien es schriftliche Erzeugnisse oder auch Hardware, von eigenen Empfindungen freizuhalten. Wie anders dagegen in den Geisteswissenschaften oder gar der Kunst – da sind die eigenen Empfindlichkeiten sozusagen die Quintessenz. Und gar in der Politik – da geht es nur noch um Macht.
Hans Jürgen Kärcher verantwortete um die Jahrtausendwende zwei herausfordernde Teleskop-Projekte in USA und Mexiko – das Teleskop für SOFIA, das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie und das GTM, das Gran Telescopio Millimetrico.
Auf seinen langen Flügen dorthin nutzte er – um die mit der Projektleitung und dem System-Engineering einhergehenden mentalen Belastungen zu ertragen – die Zeit im Flugzeug zum Lesen klassischer Literatur mit Schwerpunkt Philosophie der Griechen und Römer. Seine Therapie war darauf angelegt, die Grenzen zwischen den two cultures (C. P. Snow), zwischen science und humanities zu überschreiten.
In einem Werkstatt-Bericht erläutert er uns die Erfolge, die er dabei erzielte, und die Erfahrungen, die er dabei machte.
walk & talk - Herbstwanderung mit Austausch unter Fachkollegen*Innen mit anschließender gemeinsamer Einkehr
Planungstreff für 2026
Ort wird per E-Mail Einladung bekannt gegeben
Mitglieder, Interessierte und Partner sind wieder herzlich eingeladen zum SPS Smart Production Solution Messetreff auf dem Messegelände Nürnberg. Treffen Sie Kollegen/-innen zum fachlichen Austausch und nehmen Sie am kleinen Messerundgang teil. Schwerpunkte werden noch bekannt gegeben
Treffpunkt Messeeingang Messe Nürnberg, Eingang Mitte, direkt am Eingang (Eingang Mitte befindet sich direkt an der U-Bahn-Haltestelle Messe / bei Messehalle 9) - kostenfreie Tickets bei Anmeldung über das Anmeldeformular unten auf dieser Seite
Netzwerksmitglieder, Interessierte und Partner sind herzlich eingeladen zum gemütlichen Zusammensein in der Vorweihnachtszeit mit einem Ausblick auf das Jahresprogramm 2026. Auch das gemeinsame Netzwerken kommt nicht zu kurz - tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus Nordbayern über spannende aktuelle Themen in der Mess- und Automatisierungstechnik aus.
Ort wird per E-Mail Einladung bekannt gegeben