Stammtisch des VDE Rosenheim und der Bezirksgruppe des VDIs
Mit welchen Produkten ist mein Unternehmen erfolgreich? Welche Produkte führen zu unnötiger Komplexität und lähmen mein Unternehmen? Wie kann ich die Performance meines Unternehmens nachhaltig steigern?
In einem volatilen Umfeld ist es entscheidend, die Unternehmensstrategie rasch anzupassen und umzusetzen. Das Produktportfolio ist eng verknüpft mit dem gesamten Wertstrom und ist somit ein zentraler Stellhebel. Entscheidungen rund um das Produktportfolio erfordern viel Analyse-Aufwand und können weitreichende Folgen haben. Dabei stehen wir unter Zeitdruck und sind mit einer gigantischen Datenflut und Abhängigkeiten konfrontiert. Um Strategieanpassungen nicht zu behindern, braucht es digitalisierte Lösungen, komplexe Entscheidungen nachhaltig zu treffen und umzusetzen. Smarte Digitalisierungslösungen schaffen Abhilfe und finden die glühenden Nadeln im Heuhaufen.
Der Workshop "C yphering - E-Mail & Verschlüsselung" stellt interessierten Nicht-Fachleuten kryptologische Themen vor, die uns alle bei der täglichen Nutzung des Internets betreffen. Kurzen Theorie-Einführungen folgen einige praktische Anwendungen, die die Teilnehmer selbst an ihrem PC nachvollziehen können. Dabei werden Quick Response (z.B. QR-Code beim Impfausweis), Hash-Codierung (z.B. bei Datei-Verifizierung), TLS (z.B. bei Browser-Server-Kommunikation) und PGP (z.B. E-Mail Ende-zu-Ende-Verschlüsselung) nicht nur erklärt, sondern selbst mit QR- und Hash-Generatoren, Thunderbird und Libre Office nachvollzogen und angewandt.
Die Luftfahrtindustrie hat sich zum Ziel gesetzt, die Netto-CO2-Emissionen bis 2050 auf Null zu reduzieren. Aktuell wird im Luftverkehr fast ausschließlich erdölbasiertes Kerosin eingesetzt. In den verbleibenden drei Jahrzehnten sollte dies auf erneuerbaren Kraftstoff oder alternative Antriebe umgestellt werden.
Im Vortrag wird zunächst auf die Perspektiven und Limitierungen des elektrischen Fliegens eingegangen. Es wird begründet warum die Luftfahrt auf absehbare Zeit flüssige Kraftstoffe benötigen wird. Synthetische Kerosine, die keine wesentlichen Anpassungen am bestehenden Luftverkehrssystem erfordern, spielen eine Schlüsselrolle. Es werden verschiedene Verfahren vorgestellt um synthetische Kerosine aus verschiedenen erneuerbaren Energien und Rohstoffen zu erzeugen, diese werden in Bezug auf
ihre Kosten und Nachhaltigkeit eingeordnet. Abschließend wird die Vision diskutiert Verkehrsflugzeuge mit flüssigem Wasserstoff zu betreiben, wodurch langfristig ein weitgehend emissionsfreies Fliegen ermöglicht werden könnte.
Valentin Batteiger studierte Physik an der Technischen Universität Darmstadt, und promovierte in der Abteilung Laserspektroskopie am Max-Plack-Institut für Quantenoptik in Garching. 2013 wechselte er an die interdisziplinäre Forschungseinrichtung Bauhaus Luftfahrt in Taufkirchen bei München (www.bauhaus-luftfahrt.net), mittlerweile koordiniert er dort den Forschungsbereich „Future Aviation
Fuels“ und vertritt das Bauhaus Luftfahrt im Rahmen der aireg Initiative (https://aireg.de/). Sein Forschungsinteresse gilt der Energiewende im Luftverkehr mit besonderem Augenmerk auf der zukünftigen Bereitstellung nachhaltiger Kraftstoffe in den erforderlichen Mengen.
Feiern Sie mit uns Ingenieurskunst und seien Sie beim Festakt zur Verleihung des VDI Award am 14. Juli ab 18.00 Uhr in der Münchner DesignWerkschau dabei, wenn die ersten drei Preisträger ihre technischen Lösungen und Produkte vor großem Publikum vorstellen und durch die Jury geehrt werden.
Getreu nach dem Motto „So schön kann Technik sein“ wird bei diesem VDI Highlight kein geringerer als der Lichtkünstler Bernd Rauscher – der Lumenman – dafür sorgen, die Darstellungen der Award-Preisträger unter Einbeziehung des Publikums in einer spektakulären Live-Performance zu inszenieren.
Den Festvortrag hält Prof. Dr. Marion Kießling von Hochschule München zu Aspekten der Ingenieurskunst. Umrahmt wird das Programm durch die Ausstellung ausgewählter Ingenieurskunst-Exponate, die in den einladenden Räumlichkeiten der DesignWerkschau mit viel Raum für gute Gespräche, Kulinarischem und jeder Menge Vernissage-Flair in den Dialog genommen werden können.
Infos zum Programm gibt es über den Anmeldelink oder auf www.vdi-sued.de/ingenieurskunst
Erfolgsaussichten von Unternehmen werden erheblich von der Initiierung und Umsetzung innovativer Projekte und einem damit in Zusammenhang stehenden professionellen Projektmanagement bestimmt.
Genauso ist der gute Ruf des Unternehmens langfristig ein entscheidender Erfolgsparameter. Voraussetzung für eine nachhaltige Umsetzung ist, dass Anstand und wirtschaftlicher Erfolg als gleichberechtigt gesehen werden. Anstand muss in Unternehmen selbstverständlich und insbesondere bei den Führungskräften top-down fest verankert sein.
Anhand eines Prozesses zur Zertifizierung werden die Referenten aufzeigen, wie die Arbeit eines Unternehmens durch das Entwicklungsmodell „Erfolg mit Anstand“ unterstützt werden kann. Es ermöglicht Unternehmen, auf Basis einer Status-Quo-Analyse zu erkennen, wo sie jetzt stehen und welche Handlungsfelder und Verbesserungspotenziale es auf dem Weg zur Business Excellence gibt. Dabei stehen der wirtschaftliche Erfolg, die ökologischen Anforderungen, die gesellschaftliche Verantwortung und ethische Prinzipien und Normen im Vordergrund.
VDI-FIB - Sommertermin mit Partnern (möglich - kein muss) im Restaurant Kopernikus
Ziel und Treffpunkt wird in der Einladung per E-Mail bekannt gegeben.
Klimaneutralität bis 2050 in der EU, bis 2045 in Deutschland, dies sind die politischen Zielvorgaben. Die aktuelle Energiepolitik, die Corona-Krise und nicht zuletzt der Ukraine-Russland Krieg haben hier den Handlungsdruck nochmals verstärkt. Gleichzeitig nehmen die Diskussionen über eine nachhaltigere Lebensweise und eine technologische Souveränität immer mehr zu.
Diese Herausforderungen haben der Verein Deutscher Ingenieure e.V. Landesverband Bayern, der VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern e.V. und die IG Metall Bayern mit freundlicher Unterstützung der IGBCE Landesbezirk Bayern zum Anlass genommen, eine gemeinsame industriepolitische Konferenz rund um das Themenfeld Energie auszurichten.
Zusammen mit Wissenschaftlern, Unternehmensvertretern, Praktikern und Politikern erhalten Sie sowohl die Möglichkeit, sich über neue Forschungsergebnisse und Innovationen zu informieren, wie sich auch selbst in die Diskussion mit einzubringen.
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik lädt ein zum Onlinetreff.
Jeder ist herzlich eingeladen an der online Diskussion teilzunehmen und sich einzubringen.
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik freut sich auf alle Teilnehmer.
Themen für die Diskussion werden noch bekannt gegeben.
Der Online Stammtisch findet mit MS-Teams statt. Es ist keine Installation oder Anmeldung von Microsoft Teams nötig. Der Link zu MS-Teams wird sofort mit der automatischen Anmeldebestätigung verschickt.
Bei Fragen können Sie sich gerne an peter.herold@vdi-sued.de wenden.
Montagskolloquium digitaler Veranstaltungsort: meet.google.com/exu-ddbt-twq
Abendkurs auf dem Ammersee - Weiterbildung der besonderen Art. Wir treffen uns direkt auf dem Raddampfer "Herrsching", der pünktlich um 18:00 Uhr ablegt. Uns erwartet eine 3-stündige Rundreise durch die untergehende Sonne. Das Ticket für die Große Rundfahrt kaufen Sie bitte im Vorfeld. Für Essen und Getränke können Sie selbst sorgen - so ist es auch in einem "schwimmenden" Biergarten Brauch. Herzensbildung, Achtsamkeit, Geselligkeit und fachlicher Austausch stehen auf dem "Kursprogramm". Wir freuen uns!
Der rasante Fortschritt in vielen technologischen Bereichen wie Sensorik, eingebettete Rechnersysteme, elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Energiespeicher, Struturleichtbau oder Navigation oder methodische Innovationen in den Bereichen Simulation, Regelungstechnik ... erlauben plötzlich Mobilitätslösungen, die noch vor 10 Jahren undenkbar gewesen wären.
Stammtisch des VDE Rosenheim und der Bezirksgruppe des VDIs
Online-Erfahrungsaustausch
Stammtisch des VDE Rosenheim und der Bezirksgruppe des VDIs
Der VDE Bayern lädt seine Mitglieder und interessierte Gäste zu einer exklusiven Bootstour am 15. September 2022 ein! Vom Starnberger See aus wollen wir gemeinsam einen Blick in die technisch-wissenschaftliche Zukunft richten.
Der besondere Netzwerkabend bei Abendsonne mit Alpenpanorama bietet eine Kombination spannender Impulsvorträge aus Politik, Technologieverband und Wirtschaft. Highlights des Abends sind die Vorstellung neuer korporativer VDE Unternehmensmitglieder, die Verleihung der VDE Bayern Awards an junge Nachwuchswissenschaftler/innen sowie der politische Impulsvortrag von Dipl.- Ing. (FH) Michael Kießling, MdB, zum Thema „Mehr Klimaschutz und Energieeffizienz im Gebäude durch digitale Technologien?“.
Online Treffen und Erfahrungsaustausch zum Thema "Weiterbildung"
Lernen Sie alle Produktionsbereiche der Automobilfertigung kennen. Vom Presswerk über Karosseriebau und Lackiererei bis zur Montage
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik lädt ein zum Onlinetreff.
Jeder ist herzlich eingeladen an der online Diskussion teilzunehmen und sich einzubringen.
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik freut sich auf alle Teilnehmer.
Themen für die Diskussion werden noch bekannt gegeben.
Der Online Stammtisch findet mit MS-Teams statt. Es ist keine Installation oder Anmeldung von Microsoft Teams nötig. Der Link zu MS-Teams wird sofort mit der automatischen Anmeldebestätigung verschickt.
Bei Fragen können Sie sich gerne an peter.herold@vdi-sued.de wenden.
Aktuelle Produktentwicklungsprojekte sind konfrontiert mit einer wachsenden Komplexität, welche sowohl die Produkte als auch die Entwicklungsprozesse betrifft und u.a. durch eine steigende Interdisziplinarität und eine zunehmende Kundenzentrierung ausgelöst wird. Damit einher geht eine steigende Unübersichtlichkeit (bzw. Anzahl), Unklarheit und Variabilität von technischen Anforderungen. Zusammen mit der Tatsache, dass etwa 60% der Fehler in Systementwicklungsprojekten bereits bei der Definition von Anforderungen entstehen, ergibt sich die Notwendigkeit für einen systematischen und disziplinierten Ansatz, um technische Anforderungen zu erheben, spezifizieren und managen: Das Anforderungsmanagement.
In diesem Vortrag lernen Sie sowohl die Grundlagen des Anforderungsmanagements, als auch praxisbewährte Prozesse und Methoden kennen. Dabei erhalten Sie Antworten auf die Fragen „Wie erhebe ich Anforderungen?“, „Wie erfasse ich alle relevanten Bedarfe aller Stakeholder?“, „Wie gehe ich mit einer unüberschaubaren Menge an Anforderungen um?“ und „Wie kann man mit Unsicherheit umgehen?“.
Stammtisch des VDE Rosenheim und der Bezirksgruppe des VDIs
Ein herausragendes Denkmal der deutschen Industriegeschichte: Erbaut in nur zehn Jahren von 1836 bis 1846 verband der Ludwig-Donau-Main-Kanal die Donau mit dem Main und stellte damit eine schiffbare Verbindung zwischen der Nordsee und dem Schwarzen Meer her. Als wichtiger Transportweg förderte er die wirtschaftliche Entwicklung Bayerns. Teile der berühmten Kettenbrücke in Pest (Budapest) wurden von London aus über diesen Kanal verschifft.
Bei einer Gesamtlänge von 173 km durchquerte er fünf Flusstäler und führte über die europäische Wasserscheide im Fränkischen Jura. Insgesamt wurde ein Höhenunterschied von 266 Metern überwunden. 60 Geländeeinschnitte, 70 Dämme und 100 Kammerschleusen wurden errichtet. In sieben Städten entstanden Kanalhäfen, dazwischen befanden sich 15 Anländen. Fünf Straßenunterführungen und zehn Kanal- sowie rund 100 Straßenbrücken integrierten den neuen Wasserweg in das bestehende Verkehrsnetz.
Seminar Gemeinwirtschaft
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik lädt ein zum Onlinetreff.
Jeder ist herzlich eingeladen an der online Diskussion teilzunehmen und sich einzubringen.
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik freut sich auf alle Teilnehmer.
Themen für die Diskussion werden noch bekannt gegeben.
Der Online Stammtisch findet mit MS-Teams statt. Es ist keine Installation oder Anmeldung von Microsoft Teams nötig. Der Link zu MS-Teams wird sofort mit der automatischen Anmeldebestätigung verschickt.
Bei Fragen können Sie sich gerne an peter.herold@vdi-sued.de wenden.
Zukunftsfähige Innovationen spielen in Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung eine bedeutende Rolle. Besonders wenn es um komplett neuartige, technische Produktideen geht, rücken agile Prozesse auch für produzierende Unternehmen immer stärker in den Fokus. Durch agile Methoden können, mithilfe von Validierung, Unsicherheiten bereits frühzeitig reduziert werden. Zunächst werden Annahmen zu Unsicherheiten einer Marktleistungsidee identifiziert, anschließend mit effizienten Prototypen gemeinsam mit Kunden validiert und iterativ verbessert. Im Vortrag werden aktuelle Methoden und Instrumente vorgestellt, um Innovationsprojekte effektiver umzusetzen, Innovationen zu steuern und agile Zusammenarbeit zu fördern.
Folgende Fragen werden beantwortet: Warum scheitern technische Innovationen? Wie kann man dem Scheitern entgegenwirken? Wie arbeitet man früh agil im Innovationsprozess? Wie kann man herausfinden, ob eine technische Produktidee funktioniert und weiterverfolgt werden sollte? Wie führe ich ein agiles Experiment für technische Systeme durch? Wie sammle ich Beweise, die belegen, dass meine technische Produktidee erfolgreich sein wird?
Stammtisch des VDE Rosenheim und der Bezirksgruppe des VDIs
Brücke zwischen den Kontinenten Über die Schifffahrt haben
sich die Völker die Erde erschlossen. Sie hat Kommunikation und Handel, aber auch Kriege zwischen den Erdteilen gefördert. Die Ausstellung Schifffahrt zeigt die Entwicklung der Schiffe, präsentiert das Schiff als Lebens- und Arbeitsraum und stellt neben Themen wie Schiffstheorie, Schiffbau und Navigation auch die Meeresforschung vor.
Kaminabend mit externer Referentin
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik lädt ein zum Onlinetreff.
Jeder ist herzlich eingeladen an der online Diskussion teilzunehmen und sich einzubringen.
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik freut sich auf alle Teilnehmer.
Themen für die Diskussion werden noch bekannt gegeben.
Der Online Stammtisch findet mit MS-Teams statt. Es ist keine Installation oder Anmeldung von Microsoft Teams nötig. Der Link zu MS-Teams wird sofort mit der automatischen Anmeldebestätigung verschickt.
Bei Fragen können Sie sich gerne an peter.herold@vdi-sued.de wenden.
Weihnachtliches Treffen