In seinem Vortrag „Wirkung von Sustainable Aviation Fuels mit der Do328“ beleuchtet Herr Mayerbuch die neuesten Forschungsergebnisse des DLR zur Nutzung nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) im Dornier 328 'UpLift' Forschungsflugzeug. Er wird darlegen, wie 100% synthetische, aromatenfreie Kraftstoffe in Turboprop-Flugzeugen eingesetzt werden und welche Auswirkungen dies auf Emissionen und die Umwelt hat.
Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke in die Testflüge und erfahren Sie, wie diese nachhaltigen Kraftstoffe zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes in der Luftfahrt beitragen können. Herr Mayerbuch wird zudem erläutern, welche Herausforderungen bei der Integration von SAF in bestehende Flugzeugflotten bestehen und welche zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich zu erwarten sind.
Nach unserer Veranstaltung im März mit Tim Weilkiens über SysML v2 wird uns hier Hendrik Dahmke aus der GfSE Arbeitsgruppe über SysML v2 weitere spannende Einblicke in die SysML v2 geben:
Er wird anhand eines Beispiels zeigen, wie mit der SysML v2 ein Systemmodel erstellt werden kann. Die Vorstellung erfolgt im Format eines offenen Code-Reviews, um die Anwendung der Sprache praxisnah zu vermitteln. Darüber hinaus werden auch Themen wie Tools und die API besprochen.
Wir freuen uns auf einen intensiven Vortrag über Modellierung, Methoden und einen Überblick über die Erstellung eines Digital Twin mithilfe der SysML v2.
Nach unserer Veranstaltung im März mit Tim Weilkiens über SysML v2 wird uns hier Hendrik Dahmke aus der GfSE Arbeitsgruppe über SysML v2 weitere spannende Einblicke in die SysML v2 geben:
Er wird anhand eines Beispieles in verschiedenen Tools Einblicke in die tiefere Modellierung geben, wie beispielsweise die SysML v2 API mit anderen CAD/CAE Tools harmoniert und welche Vorteile das Arbeiten mit SysML v2 bietet.
Wir freuen uns auf einen intensiven Vortrag über Modellierung, Methoden und einen Überblick über die Erstellung eines Digital Twin mithilfe der SysML v2.
Smart Building – wie die Zukunft schon heute entsteht
•Regulatorik & Gesetzgebung: Aus Herausforderung werden Chancen
•Lifecycle & Use Cases: Digital Readiness - von der Errichtung in den Betrieb
•Ausblick: Das Gebäude der Zukunft - autonom und selbstoptimiert?
Wir laden Sie herzlich zu einem spannenden VDI-Vortrag mit Dr. Jens Ramsbrock ein. Als Senior Expert für Nachhaltigkeit und Lebenszyklusanalysen (LCA) bei der ARRK Engineering GmbH verfügt Dr. Ramsbrock über umfassende Expertise in der Bewertung und Optimierung von Produktlebenszyklen.
In seinem Vortrag „Life-Cycle-Assessment im E-Antriebsstrang“ wird Dr. Ramsbrock die Bedeutung von Lebenszyklusanalysen für die Entwicklung und Optimierung von elektrischen Antriebssträngen erläutern. Er wird aufzeigen, wie durch die ganzheitliche Betrachtung aller Phasen – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zur Nutzung und Entsorgung – nachhaltige Entscheidungen getroffen werden können. Dabei werden sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigt, um die Umweltbelastungen zu minimieren und die Ressourceneffizienz zu maximieren.
Nutzen Sie die Gelegenheit, von der Expertise eines führenden Spezialisten im Bereich Nachhaltigkeit und Lebenszyklusanalysen zu profitieren, und lassen Sie sich inspirieren, wie durch fundierte Analysen nachhaltige Innovationen im Bereich der elektrischen Antriebsstränge vorangetrieben werden können.
Liebe VDI und VDE Mitglieder, Freunde und Bekannte,
unser nächster Stammtisch findet statt am:
Mittwoch, 7. Mai 2025, 19:00 Uhr im Happinger Hof (Tisch auf VDI Lederer)
Der Happinger Hof ist in der Happinger Str. 23, 83026 zu finden.
Besichtigung des Unternehmens mit folgenden Schwerpunkten: Transport: Sattelauflieger, Schwerlastmobile,…
Airport: Fracht-/Pushbackschlepper, Flugzeugberesysteme,…
Das Thema des diesjährigen VDI-Seminars Landtechnik lautet:
Agrartechnik und Bodenschutz – Bestellverfahren im Klimawandel
Das Vortragsprogramm:
Auswirkungen des Klimawandels auf das Erosionsrisiko - EARL die neue Forschungsplattform für Erosionsschutz - Florian Ebertseder
Aktuelle Entwicklungen im Bereich Stoppelbearbeitung und Strohmanagement - Prof. Jonas Groß
Technik für mulchende Bestellsysteme - Michael Braun
Die Moderation übernimmt Prof. H. Bernhardt
Bei der Bildung eines digitalen Zwillings und der damit möglichen Prozessoptimierung fehlen häufig entscheidungsrelevante Daten, gerade in der Logistik und dem Materialfluss mit seinen vorherrschenden manuellen Prozessen. Wie kann man zu diesen Daten gelangen? Gibt es hier eine komfortable Methode relevante Prozessdaten schnell und kostengünstig zu erheben? Motion-Mining ® könnte hier eine Lösung sein.
Motion-Mining® ist eine wegweisende Technologie der MotionMiners GmbH zur automatisierten und anonymisierten Messung manueller Arbeitsprozesse. Sie ermöglicht eine detaillierte Analyse von Bewegungs- und Aktivitätsdaten, um Effizienz- und Ergonomiepotenziale zu identifizieren und Prozesse auf dieser Basis zu optimieren.
Mitarbeitende werden mit Sensoren ausgestattet, die über einen temporären Zeitraum anonymisierte Prozessdaten erfassen. In Innenräumen kommen Bluetooth-Beacons zur Positionsbestimmung zum Einsatz, während im Außengelände GPS verwendet wird. Zusätzliche Sensoren, z.B. zur Ausstattung von Fahrzeugen oder anderen Hilfsmitteln, erweitern die Analysetiefe. Die Daten werden automatisch in die Analyseplattform MotionMiners PROCESS INTELLIGENCE (kurz: MPI) übertragen und mittels Künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet. Externe Datenquellen, wie Warehouse-Management-Systeme (WMS), Transportmanagement-Systeme (TMS), sowie operative Produktionsdaten (MES-Daten) und ERP-Systeme, können hinzugenommen werden und die die Analyse verbessern.
Motion-Mining® liefert bis zu 80-mal mehr Daten als herkömmliche Methoden und spart wertvolle Zeit. Die Anonymität der Mitarbeitenden wird gewahrt, denn Motion-Mining®-Analysen sind DSGVO-konform. Zudem erfordert die Technologie keine Integration in die betriebliche IT. In diversen Projekten werden durchschnittlich Effizienzpotenziale bis zu 40 % erreicht und zudem ergonomische Verbesserungspotenziale identifiziert.
Anwender wie tegut oder Marley Deutschland konnten sehr positive Erfahrungen mit Motion-Mining® machen:
• Michael Egerer, Leiter SCM, Logistik und IT bei tegut..., sagt: „Der Motion-Mining®-Ansatz hat uns eine bisher unerreichte Transparenz über unsere Logistikprozesse verschafft. Die daraus resultierenden Optimierungen haben zu erheblichen Effizienzgewinnen und Kosteneinsparungen geführt.“
• Stefan Ostertag, Geschäftsführer & Site Leader bei Marley Deutschland GmbH, berichtet: „MotionMiners haben uns durch die Verbindung einer datenbasierten Vorgehensweise bei gleichzeitiger Einbeziehung unserer Kollegen auf dem Shopfloor überzeugt. Gemeinsam konnten wir Verbesserungspotenziale in Höhe von ca. 15.000 Stunden identifizieren und wesentliche Verbesserungen im Bereich der Arbeitssicherheit und der Ergonomie ausarbeiten.“
Sind Sie an einem Einblick in die Technologie interessiert? Das VDI Netzwerk Produktion und Logistik Bayern Nord-Ost bietet ihnen mit diesem Vortrag und Life Case die Möglichkeit, die Technologie live vor Ort zu erleben.
With increasing regulatory pressure and the need for sustainable practices, the maritime industry is seeking innovative ways to optimize routes. This online session will explore the role of AI-powered ship routing in maximizing operational efficiency, integrating real-time data, and implementing fuel management strategies to meet regulatory challenges. A key focus will be on how advanced routing practices can support the effective use of alternative marine fuels, ensuring compliance with the latest maritime regulations.
• AI & Machine Learning – How predictive analytics improve routing decisions.
• Fuel-Efficient Route Optimization – Adapting routes for fuel economy and the characteristics of alternative marine fuels.
• Regulatory & Economic Impacts – Aligning voyage strategies with regulations and carbon pricing
Treffen der Mitglieder der BG ERlangen: Agenda: 1. Vortrag und Diskussion von Herrn Dr. Kreis, FAU "Technische Fakultät- 2. Bericht der Bezirksgruppenleitung, 3. Ehrung von 25jährigen Mitgliedern, 4. Abstimmung Bezirksgruppenleitung, 5. gemeinsames Abendessen.
Christian Meißner gibt in seinem Vortrag einen umfassenden Einblick in die Rolle der technischen Zeichnung innerhalb eines globalen Produktentstehungsprozesses. Er erläutert, wie sich unterschiedliche Normen und Richtlinien in internationalen Projekten auf die Zeichnungserstellung und -nutzung auswirken und welche Anforderungen sich daraus für Ingenieure und Konstrukteure ergeben. Zudem werden die neuesten Entwicklungen im Bereich der digitalen Zeichnung, Model-Based Definition (MBD) und der Integration von CAD-Systemen in global vernetzte Produktionsprozesse thematisiert.
Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigt der Vortrag auf, welche Herausforderungen in der Kommunikation zwischen Entwicklungsteams verschiedener Länder bestehen und wie moderne Methoden zur Optimierung der Prozesssicherheit beitragen können. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Impulse für den effizienten Einsatz technischer Zeichnungen in einem internationalen Umfeld und lernen Strategien kennen, um Missverständnisse und Fehlerquellen zu minimieren.
Liebe Young Engineers,
Testautomatisierung ist ein zentraler Bestandteil moderner Softwareentwicklung – und wir möchten euch einen fundierten Einstieg ermöglichen!
Wir laden euch herzlich ein zu Teil 1 unserer Veranstaltungsreihe zur Testautomatisierung. Gemeinsam legen wir die Grundlagen und schaffen ein solides Verständnis für zentrale Konzepte des Softwaretestens.
👨🏫 Was euch erwartet:
Wir führen euch durch die wichtigsten Grundlagen der Testautomatisierung und beantworten Fragen wie:
Was bedeutet Testen überhaupt?
Welche Testarten gibt es – und wann werden sie eingesetzt?
Wie hängen Qualität, Risiko und Test zusammen?
Welche Rolle spielt der Softwareentwicklungsprozess für die Teststrategie?
💡 Inhalte des Abends:
✔ ISTQB – International Software Testing Qualifications Board
✔ Definition: Was ist ein Test?
✔ Überblick über Testarten
✔ Ziele, Nutzen und Aufgaben des Softwaretests
✔ Die Testpyramide – wo automatisieren wir sinnvoll?
✔ Risiko & Test – warum testen wir eigentlich?
✔ Regressionstests & Smoketests im Alltag
✔ Wie Test und Entwicklung zusammenwirken
✔ Qualitätsmerkmale – und wie Tests sie sichtbar machen
✔ Teststufen im Projektablauf
📢 Für wen?
Für alle, die einen ersten Einblick in die Welt der Testautomatisierung bekommen wollen – egal ob Studierende oder Young Professionala.
🎯 Ziel:
Ein praxisnaher, verständlicher Einstieg in die Welt des Softwaretestens – und die Grundlage für spätere vertiefende Sessions.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und einen spannenden Austausch!
Euer Team der VDI Young Engineers 💻🛠️
Der Vortrag wird von einer erfahrenen Ingenieurin aus der Formel 1 gehalten und bietet einen tiefen Einblick in die unterschiedlichen Rennformate, einschließlich Formel-Rennen, Tourenwagen und Sportwagenrennen sowie speziellen Kategorien wie Drag und Offroad-Racing. Ein zentraler Fokus liegt auf den Reifeneigenschaften, insbesondere auf der Haftung, die von der Oberflächenbeschaffenheit und Temperatur abhängt, und der Bedeutung von Reifentests für die Rennperformance. Darüber hinaus wird auf aerodynamische Aspekte eingegangen, vor allem auf den Einfluss von Abtrieb und Fahrzeuggestaltung auf die Fahrzeugdynamik. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Optimierung der Fahrwerksgeometrie, um die Interaktion zwischen Reifen und Straße unter Berücksichtigung aerodynamischer Effekte zu verbessern. Zudem wird die Bedeutung von Echtzeitdaten und Simulationen in der modernen Rennanalytik betont, die einen entscheidenden Einfluss auf die Leistungssteigerung im Motorsport haben.
Die Young Engineers Erlangen veranstalten für Studierende der technischen Fakultät der FAU eine Exkursion zu CeramTec in Lauf an der Pegnitz.
Dort könnt ihr euch den Betrieb und die zahlreichen gefertigten Keramiken genauer anschauen, sowie mehr über die dortige Arbeit als Ingenieur aus erster Hand erfahren. Wenn ihr euch für Materialwissenschaften, Maschinenbau, Medizintechnik oder Verfahrenstechnik begeistert seid ihr bei CeramTec genau richtig und solltet euch das nicht entgehen lassen!
Münchinger-Holz, Leutershausen produziert aus den verschiedensten Holzarten, Massivholz und
lamelliertes Profilholz hauptsächlich für Fenster und Türen und konfektioniert und
kommisioniert die Rohhölzer auftragsgebunden für die Kunden
Wir besuchen die Firma E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH in Altdorf.
Der Vortrag befasst sich mit Leben und Werk von Carl Martin Dolezalek (1899-1984), der von 1955 bis 1970 das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) an der Technischen Hochschule Stuttgart (ab 1967 Universität) leitete.
Während seiner Professur widmete er einen Großteil seiner wissenschaftlichen Arbeit der Aufgabe, die Produktion durch neue Automatisierungslösungen wirtschaftlicher und für die Beschäftigten humaner zu gestalten.
Dabei erkannte er oft früher als andere das Potenzial neuer technischer Entwicklungen für die Automatisierung. So initiierte er bereits 1959 die Erarbeitung von VDI-Richtlinien für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen.
Für die intelligente Verkettung dieser Maschinen prägte er Mitte der 1960er Jahre den Begriff "Flexibles Fertigungssystem".
Eine weitere Leistung Dolezaleks war 1959 die Gründung des universitätsnahen Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), das heute unter dem Dach der Fraunhofer-Gesellschaft eines ihrer größten und renommiertesten Institute ist.
Dolezalek gründete das IPA, um unbürokratisch Forschung und industrienahe Projekte vor allem für die mittelständische Industrie zu bearbeiten. Ergänzt wird der Vortrag durch die Schilderung der wichtigsten Stationen seines Lebens vor der Professur,
in denen er überwiegend in leitenden Positionen bei Siemes & Halske in Berlin, bei Bosch in Stuttgart und Hildesheim und bei einem englischen Verbandstoffhersteller tätig war.
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik lädt ein zum Onlinetreff.
Jeder ist herzlich eingeladen an der online Diskussion teilzunehmen und sich einzubringen.
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik freut sich auf alle Teilnehmer.
Der Online Stammtisch findet mit ZOOM statt. Der Link zu ZOOM wird sofort mit der automatischen Anmeldebestätigung verschickt.
Bei Fragen können Sie sich gerne an peter.herold@vdi-sued.de wenden.
Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft – und viele Unternehmen müssen ihre digitalen Angebote barrierefrei gestalten. Was bedeutet das in der Praxis? Welche Bereiche sind betroffen und welche Maßnahmen sollten Sie jetzt priorisieren?
Digitale Barrierefreiheit umfasst weit mehr als die technische Umsetzung einer Website. Die Referentin Annett Farnetani zeigt bei diesem online Themenabend eine praxisnahe Perspektive auf die wichtigsten Handlungsfelder und erklärt, wie Unternehmen sich auf die kommenden Anforderungen vorbereiten können. Die Teilnehmer erhalten den Einblick in die gesetzlichen Anforderungen, lernen erste Schritte zur Umsetzung und bekommen Links und Tools für den direkten Einstieg an die Hand.
Annett Farnetani ist Expertin für digitale Barrierefreiheit und Geschäftsführerin der Digitalagentur mindscreen. Seit über 10 Jahren unterstützt sie Unternehmen, Organisationen und die öffentliche Hand dabei, barrierefreie digitale Produkte zu entwickeln und Barrierefreiheit nachhaltig in bestehende Prozesse zu integrieren.
Der Vortrag widmet sich den zusätzlichen Anforderungen aufgrund der Anwendung der funktionalen Sicherheit bei Maschinen an die Hersteller, zeigt jedoch auch die Anforderungen an die Betreiber dieser Maschinen.
Die Sicherheit von Maschinen wird im Allgemeinen dadurch erhöht, dass sicherheitsrelevante Schaltungen zur Steuerung und Überwachung verschiedenster Einrichtungen verbaut werden. Die Errichtung dieser Schutzkreise unterliegt noch der Maschinenrichtline – der Betrieb dieser Maschinen der Betriebssicherheits-verordnung. Der Errichter macht dazu meist - ohne Einbeziehung des Betreibers - Annahmen. Diese Wirksamkeit dieser Schutzkreise wird dann mit der DIN EN ISO 13849 nachgewiesen. Werden diese Annahmen in der Realität nicht eingehalten bzw. können die Annahmen nicht eingehalten werden, hat der Betreiber bei einem Unfall Erklärungsbedarf.
Die TRBS 1115 – als Technische Regel zur Betriebssicherheitsverordnung – gibt dem Betreiber eine klare Handlungsanweisung an die Hand. Daraus lassen sich Pflichten für die Wirtschaftsakteure ableiten – die größtenteils nicht ausreichend umgesetzt werden.
Im Wesentlichen wird in dem Vortrag auf die unterschiedlichen Auswirkungen DIN EN ISO 13849 / TRBS 1115 eingegangen, auch vor dem Hintergrund der Einführung der neuen Maschinenverordnung und dem Stand der Technik in der funktionalen Sicherheit (Stichwort KI).
Erleben Sie hautnah, wie Airbus höchste Standards in der Qualitätssicherung sowohl am Boden als auch in der Luft setzt. Thomas Wilhelm, seit 2014 Experimental Test Pilot bei Airbus in Toulouse, nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Produktionsflugtests. Mit seiner langjährigen Erfahrung bietet er einzigartige Einblicke in die Prozesse, die sicherstellen, dass jedes Flugzeug den höchsten Qualitätsansprüchen genügt.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Airbus durch rigorose Test- und Zertifizierungsverfahren die Sicherheit und Zuverlässigkeit seiner Flugzeuge gewährleistet. Erleben Sie, wie während eines typischen Testflugs zwischen fünf und zwanzig Spezialisten das Flugzeug überwachen, bei Erstflügen sogar bis zu achtzig Experten involviert sind. Thomas Wilhelm wird zudem auf die Herausforderungen eingehen, die bei der Entwicklung und dem Testen neuer Modelle auftreten, und wie diese gemeistert werden.
Seien Sie dabei und gewinnen Sie exklusive Einblicke in die Abläufe hinter den Kulissen, die dafür sorgen, dass jedes Airbus-Flugzeug den höchsten Qualitätsstandards entspricht. Der Vortrag findet als Hybridveranstaltung statt. Melden Sie sich jetzt an und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Flugtest-Qualitätssicherung bei Airbus.
Geplant ist eine Exkursion zu Schaeffler in Herzogenaurach
Kommunale Wärmewende & Wärmepumpe – Wirklich der einzige Weg? Maßgeschneiderte Lösungen sind entscheidend!
• Kommunale Wärmeplanung - Wann, Warum und Wie
• Elemente für den Wandel in der Wärmewende
• Wärme,- Kältenetze
• Wärmequellen
• Energieerzeuger (auch PV, O2)
•und was machen wir mit den Ein- und Mehrfamilienhäusern die übrig bleiben?
Dual-Rotor, Radial-Flux Electric Machine with Low Production Cost and high Efficiency
Die Führung bei den Stadtwerken Kulmbach, Treffpunkt ist im Foyer. Anschließend Fahrt (in Fahrgemeinschaften) mit den priv.-Pkw’s ins Quellgebiet. Max. 15 Teilnehmer
Info: Dipl.-Ing. Klaus Jantsch, Tel. (09 11) 59 13 44
Öffentlicher Fachvortrag: Die aktive und eruptive Sonne und ihr Einfluss auf die Erde
gemeinsamer Messerundgang mit zwei Stopps an ausgewählten Messeständen Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
die Referenten/Innen werden noch bekannt gegeben. Nach dem Rundgang besteht die Möglichkeit zum weiteren individuellen Besuch der Messe
Im Juni starten wir unsere neue Veranstaltungsreihe das "After Work VDI".
Tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre mit anderen VDI Mitgliedern aus und vernetzen Sie sich! Freuen Sie sich auf interessante Gespräche, neue Kontakte und einen schönen Abend!
Der Architekt und Pritzker-Preisträger Frei Otto gilt als einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts und wäre am 31. Mai 2025 100 Jahre alt geworden. Er gründete 1964 das Institut für Leichte Flächentragwerke (IL) an der TH Stuttgart und ist bekannt für seine innovativen Ansätze im Leichtbau. Mit einzigartigen Entwürfen und Bauten, die viele inspiriert haben, hat er die Grenzen der Architektur erweitert und neue Bauweisen entwickelt. Seine Arbeiten, darunter zahlreiche Pavillons, Zeltkonstruktionen und die berühmten Olympiadächer in München, zeigen eindrucksvoll, wie Frei Otto Funktionalität und Ästhetik harmonisch zu verbinden wusste.
Der Vortrag beleuchtet zum einen wichtige Stationen seines Lebens und Schaffens, zum anderen seine Forschungs- und Bauphilosophie sowie die Wirkung seiner Werke auf die moderne Architektur. Spannend wird es sein, gemeinsam die Relevanz seiner Ideen für die heutige Baupraxis zu diskutieren.
Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für innovative Architektur und zukunftsweisende Bauweisen begeistern.
Der Referent Prof. Dr.-Ing. Eberhard Möller ist ein profunder Kenner von Frei Otto, hat er doch an zwei Standardwerken über ihn mitgewirkt.
In einer globalisierten Arbeitswelt treffen unterschiedliche Kommunikations- und Arbeitsstile aufeinander. Was in einer Kultur als direkt und effizient gilt, kann in einer anderen als unhöflich empfunden werden. Vertrauen, Entscheidungsprozesse und Konfliktlösung folgen je nach kulturellem Hintergrund eigenen Regeln. Wer diese Unterschiede erkennt und gezielt nutzt, schafft die Basis für erfolgreiche internationale Zusammenarbeit.
Der interaktive Vortrag bietet:
• Ein fundiertes Verständnis interkultureller Unterschiede und deren Einfluss auf Kommunikation, Teamarbeit und Führung.
• Praktische Strategien zur Zusammenarbeit in diversen Teams, um Missverständnisse zu vermeiden und Synergien zu schaffen.
• Werkzeuge für bewusste Kommunikation, effektiven Vertrauensaufbau und kulturgerechtes Feedback.
Anhand praxisnaher Beispiele werden zentrale interkulturelle Herausforderungen – von direkter vs. indirekter Kommunikation über den Umgang mit Hierarchien bis hin zu unterschiedlichen Entscheidungsfindungsprozessen – beleuchtet. Ziel ist es, kulturelle Vielfalt nicht als Hürde, sondern als wertvollen Erfolgsfaktor zu begreifen.
Dieses Mal wollen wir unseren regionalen Arbeitskreis einmal anders gestalten. Es besucht uns Sandra Karner und will in ihrer gewohnt lebendigen Art alltagsnah zum Thema Kommunikation mit uns arbeiten.
Es erwartet uns:
Eine bunte Mischung aus Theorie und Praxis
Praxisnahe Methoden und Werkzeuge für sofortige Umsetzung
Vielfältige Themen rund um Kommunikation
Lernen von den Herausforderungen anderer
agriKomp entwickelt und realisiert mehr als 1.000 Biogas Anlagen mit einer installierten Gesamtleistung von über 400 MWel. Ziel war und ist es, landwirtschaftlichen Betrieben schnell und mit überschaubarem Aufwand den Einstieg in die Energiewirtschaft zu ermöglichen.
Ziel der Sommerfahrt wird per E-Mail Einladung bekannt gegeben
Stellen Sie sich vor, Sie können komplexe Themen und Herausforderungen spielerisch lösen und dabei gleichzeitig die Kreativität und Zusammenarbeit in Ihrem Team fördern. Genau das ermöglicht die innovative Methode LEGO® SERIOUS PLAY® (kurz: LSP). LSP ist eine kreative Methode zur Problemlösung, die LEGO®-Steine nutzt, um Reflexion, Dialog und Zusammenarbeit zu fördern. Sie hilft Teams, komplexe Themen zu visualisieren, Barrieren abzubauen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Dr. Christoph Metz, Inhaber und Agiler Performance Manager & Coach von METZTEC Performance & Improvement Management, führt die Teilnehmenden dieses online Themenabends in die LEGO® SERIOUS PLAY® Methode ein und zeigt an einem praktischen Anwendungsfall dessen positive Wirkung.
Als Ingenieur wird man dazu erzogen, die Ergebnisse der eigenen Arbeit, seien es schriftliche Erzeugnisse oder auch Hardware, von eigenen Empfindungen freizuhalten. Wie anders dagegen in den Geisteswissenschaften oder gar der Kunst – da sind die eigenen Empfindlichkeiten sozusagen die Quintessenz. Und gar in der Politik – da geht es nur noch um Macht.
Hans Jürgen Kärcher verantwortete um die Jahrtausendwende zwei herausfordernde Teleskop-Projekte in USA und Mexiko – das Teleskop für SOFIA, das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie und das GTM, das Gran Telescopio Millimetrico.
Auf seinen langen Flügen dorthin nutzte er – um die mit der Projektleitung und dem System-Engineering einhergehenden mentalen Belastungen zu ertragen – die Zeit im Flugzeug zum Lesen klassischer Literatur mit Schwerpunkt Philosophie der Griechen und Römer. Seine Therapie war darauf angelegt, die Grenzen zwischen den two cultures (C. P. Snow), zwischen science und humanities zu überschreiten.
In einem Werkstatt-Bericht erläutert er uns die Erfolge, die er dabei erzielte, und die Erfahrungen, die er dabei machte.
Viele produzierende Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Marktposition in Zeiten disruptiver Veränderungen zu behaupten. Der Wandel vom reinen Produktanbieter zum Lösungspartner bietet dabei entscheidende Wettbewerbsvorteile. Doch wie gestaltet man diesen Transformationsprozess?
Anhand eines Fallbeispiels aus der Industrie und gestützt auf Erkenntnisse ihrer Studie "Produktentwicklung der Zukunft" zeigen die Strategie- und Organisationsentwicklungsexperten Maren und Dirk Otten, wie die Transformation aus Sicht der Organisationsentwicklung gelingen kann. Sie erläutern praxisnah
- wie sich eine solche Veränderung angehen lässt,
- welche strukturellen Veränderungen notwendig sind,
- welche Rolle ein integriertes Portfolio-Management dabei spielt,
- wie KI den Prozess unterstützen kann
- welche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung entscheidend sind.
Dieser online Themenabend bietet Impulse für Führungskräfte und Unternehmer, die ihre Organisationen zukunftsfähig aufstellen und vom Produkt- zum Lösungsanbieter entwickeln wollen. Gern können die Teilnehmenden Fragestellungen und Erfahrungen aus ihrem Unternehmen einbringen.
Clever gefragt ist halb gewonnen: KI-Werkzeuge live erleben
Die Referentin Dr.-Ing. Verena Schmidt gibt einen kompakten Überblick über den KI-gestützten Chatbot ChatGPT sowie vergleichbare Tools wie Perplexity.ai und Bing Copilot. Ziel ist es, die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten solcher Tools anhand praktischer Beispiele zu demonstrieren und gemeinsam mit dem Publikum neue Impulse zu entdecken.
Mögliche Beispiele: Recherche und Vergleich der Tools, Übersetzung in nicht-gängige Fremdsprachen, Entwurf einer Veranstaltung, Blogbeitrag für LinkedIn schreiben, Stellenausschreibung, Prüfungsfragen generieren, Programmierung in Python, Bilder malen
walk & talk - Herbstwanderung mit Austausch unter Fachkollegen*Innen mit anschließender gemeinsamer Einkehr
Planungstreff für 2026
Ort wird per E-Mail Einladung bekannt gegeben
Mitglieder, Interessierte und Partner sind wieder herzlich eingeladen zum SPS Smart Production Solution Messetreff auf dem Messegelände Nürnberg. Treffen Sie Kollegen/-innen zum fachlichen Austausch und nehmen Sie am kleinen Messerundgang teil. Schwerpunkte werden noch bekannt gegeben
Treffpunkt Messeeingang Messe Nürnberg, Eingang Mitte, direkt am Eingang (Eingang Mitte befindet sich direkt an der U-Bahn-Haltestelle Messe / bei Messehalle 9) - kostenfreie Tickets bei Anmeldung über das Anmeldeformular unten auf dieser Seite
Netzwerksmitglieder, Interessierte und Partner sind herzlich eingeladen zum gemütlichen Zusammensein in der Vorweihnachtszeit mit einem Ausblick auf das Jahresprogramm 2026. Auch das gemeinsame Netzwerken kommt nicht zu kurz - tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus Nordbayern über spannende aktuelle Themen in der Mess- und Automatisierungstechnik aus.
Ort wird per E-Mail Einladung bekannt gegeben