Mitglieder unseres VDI-Arbeitskreises "Unternehmer und Führungskräfte" wie auch Gäste sind zum sommerlichen "leibhaftigen" Netzwerktreffen im Biergarten eingeladen. Gesprächsstoff gibt es immer mehr als genug, so dass es wieder ein Abend zu werden verspricht, von dem man neue Anregungen und Ideen mitnimmt. Tisch ist reserviert - bei gutem Wetter sitzen wir im bewirteten Biergarten, bei Regen drinnen.
Ein besonderes Augenmerk bei Verwendung von Videokonferenzen hinsichtlich der Informationssicherheit liegt bei der Frage, wo die Inhalte von Gesprächen und Videodaten verarbeitet werden und ob dort die erforderlichen Vorraussetzungen vorliegen, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten.
Stammtisch des VDE Rosenheim und der Bezirksgruppe des VDIs
Wir laden Euch im September zu einem Stammtisch herzlich ein. Bitte meldet Euch vorab unter info@suj-muenchen.de an. Anschließend senden wir die weiteren Infos zu. Bitte beachten, dass wir bei zu vielen Anmeldungen eine Warteliste führen werden.
In einem überregionalen Arbeitskreis haben sich interessierte Ingenieurinnen zum Thema "Kulturwandel in Firmen" zusammengeschlossen.
Abendkurs auf dem Ammersee - Weiterbildung der besonderen Art. Wir treffen uns direkt auf dem Raddampfer "Herrsching", der pünktlich um 18:00 Uhr ablegt. Uns erwartet eine 3-stündige Rundreise durch die untergehende Sonne. Das Ticket für die Große Rundfahrt kaufen Sie bitte im Vorfeld. Für Essen und Getränke können/müssen Sie selbst sorgen - so ist es auch in einem "schwimmenden" Biergarten Brauch. Herzensbildung, Achtsamkeit, Geselligkeit und fachlicher Austausch stehen auf dem "Kursprogramm". Wir freuen uns!
Lieben Sie es, lange Mails und technische Dokumentationen zu lesen? Oder sind Sie davon eher genervt und empfinden es als Zeitfresser? Unsere Referentin Astrid Brüggemann wird Sie in die Welt des Schnell-Lesens entführen. Sie werden das Lesen von informationslastigen Texten mit völlig neuen Augen wahrnehmen. Wenn Sie umfangreiche Mails, Verträge, Dokumentationen etc. effizienter lesen wollen, dann seien Sie gespannt auf die Methoden und Übungen, die Sie an diesem Themenabend kennenlernen werden. Vielleicht macht Ihnen das Lesen von technischer Doku zukünftig sogar gute Laune!
Astrid Brüggemann (M.A.) hat eine eigene Schnell-Lese-Methode für funktionales Lesen entwickelt. Sie ist überzeugt, dass jeder Mensch zweimal im Leben das Lesen lernen sollte: einmal als Kind und ein weiteres Mal als Erwachsene. Berufliches Lesen wird manchmal durch Gewohnheiten gebremst, die man sich in der Kindheit angewöhnt hat. Im Berufsleben lassen sie sich durch weit effizientere Strategien ersetzen.
Während die digitale Transformation in vielen deutschen Unternehmen bereits fester Bestandteil der Corporate Strategy ist, erhalten Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz erst seit wenigen Jahren den dringend benötigten unternehmerischen Fokus.
Zentrale Fragen, die sich für Verantwortlich seitdem stellen:
- Wie können datenbasierte Ansätze Transparenz schaffen und zur Steigerung der Ressourceneffizienz genutzt werden?
- Wie können im Kontext der Digitalen Transformation die Aspekte Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit verbunden werden?
Gemeinsam mit unseren Vortragenden und Ihnen/euch möchten wir im Rahmen dieses Impulsvortrags diese Fragen erörtern und diskutieren. Dafür haben wir folgende Gäste gewinnen können:
- Josef M. Winkler, Mitgründer der DNDY Data and Design GmbH und verantwortlich für das strategische Design von Services, Produkten, Organisationen und Geschäftsmodellen.
- Hubert Würschinger und Matthias Mühlbauer, beschäftigen sich im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit an der Universität Erlangen-Nürnberg mit Anwendungsmöglichkeiten Maschineller Lernverfahren in der Industrie. Zudem sind sie Sprecher des Netzwerks Künstliche Intelligenz im VDI Bezirksverein Bayern Nordost.
Nach einem kurzen Impuls unserer Gäste möchten wir Ihnen/euch die Möglichkeit geben, Fragen zum Einstieg in das Thema Digitalisierung & Nachhaltigkeit zu stellen und auch eigene Best Practices vorzustellen.
Diesem Impulsvortrag folgt am 25. Oktober der Fachvortrag „Data Collection & Mapping – Versteckte Daten & KI Potenziale finden“. Hier führen Martin Burger und Josef M. Winkler, die Gründer der DNDY Data and Design GmbH, detailliert aus, wie relevante Daten im eigenen Unternehmen aufgedeckt und für innovative und nachhaltige Prozesse, Services und Geschäftsmodelle nutzbar gemacht werden können.
Der VDE Bayern lädt seine Mitglieder und interessierte Gäste zu einer exklusiven Bootstour am 15. September 2022 ein! Vom Starnberger See aus wollen wir gemeinsam einen Blick in die technisch-wissenschaftliche Zukunft richten.
Der besondere Netzwerkabend bei Abendsonne mit Alpenpanorama bietet eine Kombination spannender Impulsvorträge aus Politik, Technologieverband und Wirtschaft. Highlights des Abends sind die Vorstellung neuer korporativer VDE Unternehmensmitglieder, die Verleihung der VDE Bayern Awards an junge Nachwuchswissenschaftler/innen sowie der politische Impulsvortrag von Dipl.- Ing. (FH) Michael Kießling, MdB, zum Thema „Mehr Klimaschutz und Energieeffizienz im Gebäude durch digitale Technologien?“.
Online Treffen und Erfahrungsaustausch zum Thema "Weiterbildung"
Lernen Sie alle Produktionsbereiche der Automobilfertigung kennen. Vom Presswerk über Karosseriebau und Lackiererei bis zur Montage
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik lädt ein zum Onlinetreff.
Jeder ist herzlich eingeladen an der online Diskussion teilzunehmen und sich einzubringen.
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik freut sich auf alle Teilnehmer.
Themen für die Diskussion werden noch bekannt gegeben.
Der Online Stammtisch findet mit MS-Teams statt. Es ist keine Installation oder Anmeldung von Microsoft Teams nötig. Der Link zu MS-Teams wird sofort mit der automatischen Anmeldebestätigung verschickt.
Bei Fragen können Sie sich gerne an peter.herold@vdi-sued.de wenden.
Unsere Herbstwanderung führt uns entlang der Pegnitz (Wegstrecke am Vormittag ca. 6,5 km) von Rückersdorf durch die Bitterbachschlucht nach Lauf an der Pegnitz (Wegstrecke am Nachmittag ca. 6,5 km)
Aktuelle Produktentwicklungsprojekte sind konfrontiert mit einer wachsenden Komplexität, welche sowohl die Produkte als auch die Entwicklungsprozesse betrifft und u.a. durch eine steigende Interdisziplinarität und eine zunehmende Kundenzentrierung ausgelöst wird. Damit einher geht eine steigende Unübersichtlichkeit (bzw. Anzahl), Unklarheit und Variabilität von technischen Anforderungen. Zusammen mit der Tatsache, dass etwa 60% der Fehler in Systementwicklungsprojekten bereits bei der Definition von Anforderungen entstehen, ergibt sich die Notwendigkeit für einen systematischen und disziplinierten Ansatz, um technische Anforderungen zu erheben, spezifizieren und managen: Das Anforderungsmanagement.
In diesem Vortrag lernen Sie sowohl die Grundlagen des Anforderungsmanagements, als auch praxisbewährte Prozesse und Methoden kennen. Dabei erhalten Sie Antworten auf die Fragen „Wie erhebe ich Anforderungen?“, „Wie erfasse ich alle relevanten Bedarfe aller Stakeholder?“, „Wie gehe ich mit einer unüberschaubaren Menge an Anforderungen um?“ und „Wie kann man mit Unsicherheit umgehen?“.
Stammtisch des VDE Rosenheim und der Bezirksgruppe des VDIs
Unter dem Oberbegriff "Smart Home" versteht man technische Verfahren, Systeme und Dienste in Wohnräumen, -häusern und der Wohnumgebung, die auf vernetzten Geräten und Installationen sowie automatisierbaren Abläufen basieren und zur Erhöhung der Wohn- und Lebensqualität, der Sicherheit sowie zur Steuerung der Energienutzung beitragen sollen.
Wir laden Euch im Oktober zu einem Stammtisch herzlich ein. Bitte meldet Euch vorab unter info@suj-muenchen.de an. Anschließend senden wir die weiteren Infos zu. Bitte beachten, dass wir bei zu vielen Anmeldungen eine Warteliste führen werden.
Elektromobilität ist längst kein Hype mehr sondern Realität. Da stellt sich die Frage, wie sich die Freude am Fahren in einem BEV umsetzen lässt ... oder überzeugen die BEV´s vielleicht jetzt schon?
Diese Frage beantwortet Ihnen unser Referent Hr. Werner Foag von der BMW Group
Elektromobilität ist längst kein Hype mehr sondern Realität. Da stellt sich die Frage, wie sich die Freude am Fahren in einem BEV umsetzen lässt ... oder überzeugen die BEV´s vielleicht jetzt schon?
Diese Frage beantwortet Ihnen unser Referent Hr. Werner Foag von der BMW Group
Ein herausragendes Denkmal der deutschen Industriegeschichte: Erbaut in nur zehn Jahren von 1836 bis 1846 verband der Ludwig-Donau-Main-Kanal die Donau mit dem Main und stellte damit eine schiffbare Verbindung zwischen der Nordsee und dem Schwarzen Meer her. Als wichtiger Transportweg förderte er die wirtschaftliche Entwicklung Bayerns. Teile der berühmten Kettenbrücke in Pest (Budapest) wurden von London aus über diesen Kanal verschifft.
Bei einer Gesamtlänge von 173 km durchquerte er fünf Flusstäler und führte über die europäische Wasserscheide im Fränkischen Jura. Insgesamt wurde ein Höhenunterschied von 266 Metern überwunden. 60 Geländeeinschnitte, 70 Dämme und 100 Kammerschleusen wurden errichtet. In sieben Städten entstanden Kanalhäfen, dazwischen befanden sich 15 Anländen. Fünf Straßenunterführungen und zehn Kanal- sowie rund 100 Straßenbrücken integrierten den neuen Wasserweg in das bestehende Verkehrsnetz.
Was braucht es, damit Frauen ihr Gehalt gelassen verhandeln? Was haben Frauen im Gegensatz zu Männern zu beachten und warum ist es einen Vortrag wert? Es ist doch eigentlich alles klar, was zu tun ist, oder? Das Netz und die Bücherregale sind voll, also lesen und los geht's? Nein, so ist es nicht. Das Thema ist komplex und durchwoben mit Genderstereotypen.
In diesem Vortrag gibt es Einblicke, wie und woran sich die "kleinen" Unterschiede zeigen und wie Frauen damit umgehen können. Erste Tipps sowie konkrete Anregungen aus der Praxis für die Praxis anhand der GENDER-Formel runden die Insights ab. Ein Impulsvortrag mit einem interaktiven Austausch zu den dringlichsten Fragen für die nächste Verhandlung.
Seminar Gemeinwirtschaft
Megatrends sind in aller Munde. Nachhaltigkeit gehört definitiv zu diesen Megatrends. Welche Strategien es entlang eines Produktlebenszyklus gibt zeigen Ihnen unserer Referenten von Encory GmbH.
Festvortrag zum 35. Geburtstag der Sternwarte Rosenheim - Die effektivsten Teilchenbeschleuniger im Kosmos sind Plasmaströmungen, die von rotierenden schwarzen Löchern in den Zentren weit entfernter Galaxien ins extragalaktische Medium geschossen werden. Dabei entstehen Protonen mit 100 Trillionen Elektronenvolt, dem fast Milliardenfachen des Teilchenbeschleunigers LHC in Genf. Wie machen die das?
In unserer Milchstraße sind es die Schockwellen von explodierenden Sterne, die Teilchen der kosmischen Strahlung auf da 100fache des LHC beschleunigen. Und auch die Sonne beschleunigt Teilchen, die vom Erdmagnetfeld abgelenkt werden. Die kosmische Teilchenstrahlung kommt also aus allen Richtungen und könnte für Raumreisende gefährlich werden - bis hin zu Alzheimer-Erscheinungen.
Mit welchen Produkten ist mein Unternehmen erfolgreich? Welche Produkte führen zu unnötiger Komplexität und lähmen mein Unternehmen? Wie kann ich die Performance meines Unternehmens nachhaltig steigern?
In einem volatilen Umfeld ist es entscheidend, die Unternehmensstrategie rasch anzupassen und umzusetzen. Das Produktportfolio ist eng verknüpft mit dem gesamten Wertstrom und ist somit ein zentraler Stellhebel. Entscheidungen rund um das Produktportfolio erfordern viel Analyse-Aufwand und können weitreichende Folgen haben. Dabei stehen wir unter Zeitdruck und sind mit einer gigantischen Datenflut und Abhängigkeiten konfrontiert. Um Strategieanpassungen nicht zu behindern, braucht es digitalisierte Lösungen, komplexe Entscheidungen nachhaltig zu treffen und umzusetzen. Smarte Digitalisierungslösungen schaffen Abhilfe und finden die glühenden Nadeln im Heuhaufen.
ONLINE-Veranstaltung. ZOOM-Link wird wenige Tage vor der Veranstaltung per Mail zugestellt.
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik lädt ein zum Onlinetreff.
Jeder ist herzlich eingeladen an der online Diskussion teilzunehmen und sich einzubringen.
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik freut sich auf alle Teilnehmer.
Themen für die Diskussion werden noch bekannt gegeben.
Der Online Stammtisch findet mit MS-Teams statt. Es ist keine Installation oder Anmeldung von Microsoft Teams nötig. Der Link zu MS-Teams wird sofort mit der automatischen Anmeldebestätigung verschickt.
Bei Fragen können Sie sich gerne an peter.herold@vdi-sued.de wenden.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag von unserem Referenten von der KYB Europe GmbH
Gemeinsam blicken wir auf die Welt der Daten und Algorithmen und lernen, wie wir sie in unseren Unternehmen und Projekten identifizieren und nutzbar machen können.
Daten sind der begehrteste Rohstoff des 21. Jahrhunderts und eine wichtige und notwendige Grundlage für die (Weiter-)Entwicklung von Produkten, Services und Geschäftsmodellen. Gleichzeitig versprechen sie Effizienzsteigerungen, Kostenreduktion und – nicht weniger als – höhere Zufriedenheit von Kund*innen und Mitarbeiter*innen.
Die heutige Unternehmensrealität sieht oft etwas anders aus: Viele Unternehmen wissen oftmals noch nicht, wie sie das Potenzial von Daten gewinnbringend nutzen könnten - trotz der rasanten und ständigen Weiterentwicklung von Technologien, die eine immer bessere werdende Datennutzung ermöglichen.
Während dieser gemeinsamen Session führen Martin Burger und Josef Winkler, die Gründer von DNDY Design and Data GmbH, durch die anfängliche Research-Phase ihrer Projekte. Sie stellen die beiden Power-Tools „Data Collection“ und „Data Mapping“ vor, die dabei unterstützen, Potenziale innerhalb von Unternehmen frühzeitig zu erkennen. Die beiden Tools bilden eine wichtige Grundlage zur Lösungsfindung: zum Prototyping und Testing oder auch der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
Im Rahmen des Vortrags bieten Martin und Josef Einblicke in die Welt der Data Science und des Strategischen Designs: Entlang eines konkreten Praxisprojekts zeigen sie ihre Arbeitsweise und die Anwendung der Tools.
Im Anschluss an den Vortrag nehmen sich die beiden Zeit für den Austausch sowie für Deine/Ihre Fragen und Anmerkungen.
Wenn sich die Hauptsaison in Passau zum Ende neigt, heißt es traditionell Abschied nehmen: Das Kristallschiff – EXCLUSIVELY MADE WITH SWAROVSKI CRYSTALS – verlässt Ende Oktober seinen Heimathafen in der Dreiflüsse-Stadt und siedelt in sein Winterquartier nach Linz um.
Seien Sie live dabei, wenn dieses unvergleichliche Luxusschiff in seinen Winterhafen fährt. Bei der Saisonabschlussfahrt von Passau nach Linz erwartet sie ein zauberhaftes Ambiente an Bord und natürlich der Genuss der weithin bekannten Kochkünste der Küchencrew. Darüberhinaus hoffen wir Einblicke in die verborgene Schiffstechnik zu bekommen. Der VDI sollte hier der Türöffner sein. Für die Rückfahrt nach Passau bieten wir ein kostengünstiges Kombiticket Schiff/Bahn an.
Wichtig! Direkt Anmeldung über den untenstehenden LINK erforderlich!
Zukunftsfähige Innovationen spielen in Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung eine bedeutende Rolle. Besonders wenn es um komplett neuartige, technische Produktideen geht, rücken agile Prozesse auch für produzierende Unternehmen immer stärker in den Fokus. Durch agile Methoden können, mithilfe von Validierung, Unsicherheiten bereits frühzeitig reduziert werden. Zunächst werden Annahmen zu Unsicherheiten einer Marktleistungsidee identifiziert, anschließend mit effizienten Prototypen gemeinsam mit Kunden validiert und iterativ verbessert. Im Vortrag werden aktuelle Methoden und Instrumente vorgestellt, um Innovationsprojekte effektiver umzusetzen, Innovationen zu steuern und agile Zusammenarbeit zu fördern.
Folgende Fragen werden beantwortet: Warum scheitern technische Innovationen? Wie kann man dem Scheitern entgegenwirken? Wie arbeitet man früh agil im Innovationsprozess? Wie kann man herausfinden, ob eine technische Produktidee funktioniert und weiterverfolgt werden sollte? Wie führe ich ein agiles Experiment für technische Systeme durch? Wie sammle ich Beweise, die belegen, dass meine technische Produktidee erfolgreich sein wird?
Stammtisch des VDE Rosenheim und der Bezirksgruppe des VDIs
Fast jeder wahr schon einmal in einem Flugzeug der Firma Airbus. Aber was ist ein City Airbus? Lassen sie sich informieren von unserem Referenten der Firma Airbus.
Wir laden Euch im November zu unserem Stammtisch herzlich ein. Bitte meldet Euch vorab unter info@suj-muenchen.de an. Anschließend senden wir die weiteren Infos zu. Bitte beachten, dass wir bei zu vielen Anmeldungen eine Warteliste führen werden.
Brücke zwischen den Kontinenten Über die Schifffahrt haben
sich die Völker die Erde erschlossen. Sie hat Kommunikation und Handel, aber auch Kriege zwischen den Erdteilen gefördert. Die Ausstellung Schifffahrt zeigt die Entwicklung der Schiffe, präsentiert das Schiff als Lebens- und Arbeitsraum und stellt neben Themen wie Schiffstheorie, Schiffbau und Navigation auch die Meeresforschung vor.
Freuen Sie sich auf einen interessanten Vortrag der DEKRA-München.
Kaminabend mit externer Referentin
Jeder hat sich täglich, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld, für eine von verschiedenen Handlungsalternativen zu entscheiden. Einzelne entscheidungsrelevante Kriterien werden dabei oft überbewertet und andere unterbewertet oder gar nicht berücksichtigt. Solche Entscheidungen Einzelner sind somit stets subjektiv und fehleranfällig.
Diese erheblichen Nachteile sollen mit Hilfe der Methode Nutzwertanalyse minimiert, wenn nicht sogar völlig ausgeschlossen werden. Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur Lösung von Auswahlproblemen. Stehen verschiedene Handlungsalternativen zur Auswahl, soll unter Berücksichtigung aller relevanten Kriterien und deren Gewichtung die vorteilhafteste(n) herausgefiltert werden. Durch diese strukturierte Vorgehensweise können Auswahlprobleme, die bisher trotz langer Diskussionen keiner Entscheidung zugeführt werden konnten, versachlicht und somit einvernehmlich gelöst werden.
Im Vortrag wird der 6-stufige Arbeitsplan der Nutzwertanalyse, die schrittweise durchlaufen wird, erläutert.
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik lädt ein zum Onlinetreff.
Jeder ist herzlich eingeladen an der online Diskussion teilzunehmen und sich einzubringen.
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik freut sich auf alle Teilnehmer.
Themen für die Diskussion werden noch bekannt gegeben.
Der Online Stammtisch findet mit MS-Teams statt. Es ist keine Installation oder Anmeldung von Microsoft Teams nötig. Der Link zu MS-Teams wird sofort mit der automatischen Anmeldebestätigung verschickt.
Bei Fragen können Sie sich gerne an peter.herold@vdi-sued.de wenden.
Steht der Masterplan für die Nutzfahrzeuge schon? unser Referent informiert sich über die Roadmap zur Erfüllung der Klimaziele.
Freuen Sie sich auf einen interessanten Vortrag
Wir laden Euch im Dezember zu unserem Stammtisch herzlich ein. Bitte meldet Euch vorab unter info@suj-muenchen.de an. Anschließend senden wir die weiteren Infos zu. Bitte beachten, dass wir bei zu vielen Anmeldungen eine Warteliste führen werden.
Wir feiern ein erfolgreiches Jahr und lassen es uns richtig gut gehen. Und wie es sich für den AK Schiff gehört, machen wir das natürlich auch auf einem Schiff. Und zwar mitten in München - auf der "Alten Utting". Fast 40 Meter lang und 7,5 Meter breit ist der traditionsreiche Dampfer. Die Alte Utting bietet auf dem Kapitänsdeck zahlreiche Plätze um den Sonnenuntergang am Sendlinger Himmel zu bewundern. Sollte das Wetter mal nicht so schön sein, bieten der Heck- und Bugsalon unter Deck gemütliche Sitzplätze. Ausreichend Raum für Kulturveranstaltungen bietet der ehemalige Maschinenraum. Die vielen Details, die den historischen und nostalgischen Charme der MS Utting ausmachen, sind trotz der umfangreichen Renovierungsarbeiten weitestgehend erhalten.
Weihnachtliches Treffen