HOAI 20xx - Analyse, Entwurf und Auswirkung auf die TGA?
• Die wichtigsten Änderungen für die TGA
• Kritische Punkte im Leistungsbild
• Chancen & Risiken in der Verwendung der HOAI 20xx
Was macht den Baulader von morgen emissionsfrei, sicher und autonom? Dr. Manuel Bös, Abteilungsleiter für Aufstrebende Technologien bei Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH, und M.Sc. Anna Keinprecht, Expertin für Fahrerassistenzsysteme, zeigen praxisnah, wie alternative Antriebe, intelligente Assistenz und vollautonome Steuerung zusammenwirken. Am Beispiel des L 566 H mit Wasserstoffmotor erfahren Sie, warum der H₂-Antrieb im Schwerlastsegment Maßstäbe setzt und welche Rolle batterieelektrische Radlader in urbanen Einsätzen spielen. Sie lernen 3D-Umfeldsensorik und intuitive Webapplikationen kennen, mit denen sich autonome Arbeitszyklen per Knopfdruck planen lassen. Einblick in Feldtests bei STRABAG verdeutlicht Effizienz und Sicherheit im echten Einsatz. Gemeinsam mit unseren Referenten diskutieren Sie Herausforderungen wie Sensorfusion, Cybersicherheit und die nahtlose Umschaltung zwischen manuellem und automatischem Betrieb. Sie sind zu diesem interessanten Vortrag eingeladen und direkt Fragen an unsere Tüftler zu stellen. Erleben Sie Zukunftstechnik, die Baustellen nicht nur produktiver, sondern auch umweltverträglicher macht.
Die VDI Young Engineers Erlangen laden zur Exkursion zu MAN Truck & Bus in Nürnberg ein. Dabei bekommen wir eine Führung durch die Produktion in Nürnberg. Anschließend erhalten wir durch Dr. Michael Houben einen Einblick in die Entwicklung am Standort. Genaue Infos zur Exkursions-Uhrzeit etc. folgen nach erfolgreicher Pfand-Überweisung und Anmeldung!
Mit einer klaren Roadmap vom Ist-Prozess zum (digitalen) Soll-Prozess
Stehen auch Sie vor der Herausforderung, Ihr Unternehmen zu transformieren und an die geänderten wirtschaftlichen Anforderungen anzupassen? Heute sind es nicht nur wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleistungen, die über den Unternehmenserfolg entscheiden, sondern Ihre Unternehmensprozesse in allen Bereichen, die nicht nur optimiert werden, sondern idealerweise auch gleich digitalisiert werden sollen.
In unserem interaktiven Workshop erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Analysemethoden nachhaltige Prozessverbesserungen realisieren. Dabei erarbeiten wir gemeinsam mit Hilfe des A3-Storyboards eine stringente Roadmap, die Ihnen den Weg vom Ist- zum Soll-Prozess aufzeigt. Darüber hinaus lernen Sie, mithilfe der Makigami-Methode Ihre aktuellen Prozesse zu erfassen und Verbesserungspotenziale schnell aufzudecken. Sie bekommen praxisnahe Einblicke und tauschen sich direkt mit Experten und Teilnehmenden aus.
Die Maschinenfabrik Esslingen (ME) hat von 1847 bis 1965 für die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen, später für die Reichsbahn/Bundesbahn und parallel für ausländische Bahnen bis nach Übersee ca. 5000 Lokomotiven und ca. 20000 Wagen gebaut.
Ein von den Stuttgarter vielgenutztes Fahrzeug der ME war der Straßenbahn-Kurzgelenktriebwagen GT4. 1959 bestellte die Stuttgarter Straßenbahn 350 Stück, von denen die letzten in Stuttgart bis 2008 in Betrieb waren.
Daneben fertigte die ME auch Eisenbahnmaterial, Brücken, Bergbahnen, Schiffe, Elektrofahrzeuge u.v.m.
Die ME ist dadurch vor allem für die Industrieentwicklung des mittleren Neckarraumes von besonderer Bedeutung gewesen. Der Werkteil Mettingen des Werkes Untertürkheim der Mercedes AG ist heute ein noch sichtbares Zeichen der ME.
Wir laden Euch im November zu unserem Tech-Talk herzlich ein. Bitte meldet Euch vorab unter info-youngengineers-munich@vdi-sued.de an. Anschließend senden wir die weiteren Infos zu. Bitte beachten, dass wir bei zu vielen Anmeldungen eine Warteliste führen werden.
Was macht den neuen Airbus H140 zur nächsten Generation leichter Mehrzweckhubschrauber?
Dr. Dirk Petry, Leiter der H135- & H140-Programme bei Airbus Helicopters, und Ch. Wehle, Chefingenieur, nehmen Sie mit auf die Entstehungsreise dieses 3-Tonnen-Vertreters. Am Beispiel der erstmals 2025 vorgestellten H140 erfahren Sie, wie ein um 20 Prozent größeres Kabinenvolumen, ein aerodynamisch optimierter Fenestron-Heckrotor und ein lagerloser Fünfblattrotor nicht nur den Komfort steigern, sondern auch Wartungskosten senken.
Erleben Sie, warum die Helionix-Avionik mit 4-Achsen-Autopilot die Pilot*innen entlastet und welche Missionen – von der Luftrettung bis zum VIP-Transport – der H140 ab 2028 meistern wird.
Unsere Referenten berichten von der Erprobung der H140, geben Einblicke in die Zusammenarbeit mit verschiedenen Luftrettungsorganisationen wie der ADAC Luftrettung, der DRF Luftrettung oder der ÖAMTC-Flugrettung, die an der Entwicklung des Hubschraubers beteiligt waren und diskutieren die nächsten Schritte bis zur Serienproduktion.
Nehmen Sie teil und stellen Sie Ihre Fragen direkt an die Entwickler.
Lassen Sie sich von zukunftsweisender Technik inspirieren und erleben Sie, wie der H140 Maßstäbe in Leistung, Effizienz und Sicherheit setzt
Planungstreff für 2026
Ort wird per E-Mail Einladung bekannt gegeben
Die Luftfahrt muss möglichst schnell ihre Klimawirkung reduzieren. Disruptive Technologien wie Wasserstoffantriebe sind zwar vielversprechend, jedoch noch viele Jahre von der Marktreife entfernt und auch die Verfügbarkeit nachhaltiger Treibstoffe (SAF) bleibt hinter den Erwartungen zurück. Dies wirft die Frage auf, welche Lösungen kurzfristig umgesetzt werden können.
In seiner fünften Ausgabe widmet sich das diesjährige Symposium Nachhaltige Luftfahrt daher der "Mission 2035“. Einige Highlights des diesjährigen Symposiums:
• Hochkarätige Keynotes von Isabell Gradert (Airbus Germany) und Jan von Frowein (MTU Aero Engines)
• Fachsessions SAF, Technologie, Flugbetrieb sowie Umwelt- und Sicherheit mit Beiträgen u. a. von Airbus, MTU Aero Engines, Rolls-Royce, DLR, Deutsche Aircraft, Boeing und Synhelion
• Interaktive Netzwerksessions und ein facettenreiches Rahmenprogramm mit Standortführung beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Oberpfaffenhofen sowie einer festlichen Abendveranstaltung – ideale Gelegenheiten, Erfahrungen auszutauschen und neue Kooperationen anzustoßen.
Automatisierte Ästhetik beim Zahnersatz
oder wie man keramische Dentalrestaurationen dank interaktivem Chairside System ganz natürlich aussehen lässt.
Während seines Beruflebens kommt ein Ingenieur früher oder später zu der Abwägung, ob Selbstständigkeit eine Option für ihn bzw. für sie sein könnte. Trigger dazu gibt es viele verschiedene – von Kündigung bis hin zu Lust auf Umsetzung eigener innovativer Ideen und selbstbestimmtes Arbeiten. Aber bringe ich denn überhaupt die Qualitäten für Selbstständigkeit mit? Nicht nur fachlich, sondern kann ich z.B. mit volatilem Einkommen umgehen und fühle ich mich wohl so ohne Kollegen und vorgegebene Strukturen? Wie gewinne ich Kunden und Aufträge? Die strategischen Fragen nach dem Warum, Womit und Wie muss ich mir letztlich allein beantworten. Kluge Tipps wie „dann entwickle Deinen Businessplan“ muss ich auch allein umsetzen.
Deshalb will das VDI-Netzwerk der Unternehmer und Führungskräfte bei diesem online Themenabend viele Fragestellungen ansprechen. Es wird sicher keine umfassende Gründerberatung, aber es gibt Einblicke in die Erfahrungen von freiberuflich tätigen Ingenieuren und Unternehmern. Profitieren Sie davon und bringen Sie Ihre Fragen auch gern schon vorab ein. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie angestellt oder selbstständig sind. Je nach Anzahl und Zusammensetzung der Teilnehmenden werden wir kleine Break-out-Runden einlegen.
Wie lässt sich mechanische Kreislaufunterstützung schonender gestalten? Dr. Christian Bilas, klinischer Forschungsleiter bei AdjuCor, stellt das reBEAT-System vor. Als innovatives Start-up hat AdjuCor einen maßgeschneiderten Kunststoffbeutel entwickelt, der das Herz außen rhythmisch umschließt und synchron mit jedem Schlag unterstützt – ganz ohne direkten Blutkontakt. Durch diese sanfte, pulsatile Kraft bleibt die natürliche Pulsschlagqualität erhalten, das Thromboserisiko sinkt, und Patienten können auf blutverdünnende Medikamente verzichten. Dr. Bilas berichtet von den ersten Humanstudien in Hannover und Newcastle upon Tyne, die eindrucksvoll die Sicherheit und Wirksamkeit dieses biventrikulären Ansatzes belegen.
Diskutieren Sie mit ihm aktuelle Herausforderungen wie EKG-Synchronisation, Materialoptimierung und minimalinvasive Implantation. Erfahren Sie, welche Meilensteine auf dem Weg zur CE-Zulassung erreicht wurden und wie das reBEAT-System Herzpatienten künftig mehr Lebensqualität bieten kann. Nehmen Sie teil und stellen Sie Ihre Fragen direkt an den Entwickler. Erleben Sie, wie AdjuCor mit reBEAT die mechanische Kreislaufunterstützung auf ein neues Level hebt.
Auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder zur VDI Preisverleihung ein, diesmal zusammen mit unserem Fördermitglied Xometry Europe.
Kommen Sie zur Prämierung der ausgezeichneten Abschlussarbeiten in den Kategorien Bachelor, Master, Dissertation und ein innovatives Ingenieur-Startup.
Ein vielfältiges Buffet steht für Sie bereit.
Wir freuen uns, Sie am 21. November begrüßen zu dürfen.
Wie vernetzen Airlines von morgen Passagiere, Besatzung und Bodenstationen in Echtzeit? Janine Kruse, Senior Systems Architect Aerospace bei ALTEN GmbH, und Tim Martin Berger, Principal Consultant Airline Connectivity Solutions, nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Welt der Airline Network Architecture (ALNA). Als Pioniere in der Entwicklung von Bordnetzwerken begleiten sie seit Jahren erfolgreiche ALNA-Installationen bei führenden Flugzeugherstellern und Airlines und zeigen, wie modulare Hardware- und Softwarekomponenten zu einem performanten, sicheren Datenaustausch verschmelzen.
Erleben Sie, wie ALNA (Airline Network Architecture) über Satelliten- und Bodenlinks nicht nur Unterhaltungs- und Internetzugang ermöglicht, sondern auch Wartungsdaten in Echtzeit liefert, Crew-Managementprozesse optimiert und Passagierströme intelligent steuert. Anhand konkreter Projektbeispiele erläutern die Referenten, wie sie Herausforderungen wie Latenz, Cybersecurity und regulatorische Vorgaben meistern. Sie erhalten Einblick in die Skalierbarkeit der Plattform – von Single-Aisle-Flotten bis hin zu Langstreckenjets – und lernen, wie offene Schnittstellen künftige Innovationen wie KI-gestützte Predictive Maintenance oder personalisierte Bordservices beflügeln.
Seien Sie dabei und stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Experten. Tauchen Sie ein in die Netzwerkwelt, die Flugzeugkabinen smarter, sicherer und vernetzter macht.
Value Proposition Design ist ein systematischer Ansatz, um ein sogenanntes Nutzenversprechen zu entwickeln und zu testen. Es wurde von Alexander Osterwalder und seinem Team im Rahmen des Business Model Canvas populär gemacht. Ziel ist es, Produkte oder Services zu schaffen, die relevant für die Zielgruppe sind. In diesem Vortrag soll, am Beispiel der Entwicklung eines Relais für die Fahrzeugtechnik, die Vorgehensweise mittels des Value Proposition Designs dargestellt werden.
Mitglieder, Interessierte und Partner sind wieder herzlich eingeladen zum SPS Smart Production Solution Messetreff auf dem Messegelände Nürnberg. Treffen Sie Kollegen/-innen zum fachlichen Austausch und nehmen Sie am kleinen Messerundgang teil. Schwerpunkte werden noch bekannt gegeben
Treffpunkt Messeeingang Messe Nürnberg, Eingang Mitte, direkt am Eingang (Eingang Mitte befindet sich direkt an der U-Bahn-Haltestelle Messe / bei Messehalle 9) - kostenfreie Tickets bei Anmeldung über das Anmeldeformular unten auf dieser Seite
Die ALTEN GmbH führt mit uns einen interaktiven Workshop zum Thema Projektmanagement durch. Erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ALTEN vermitteln praxisnah, wie man Projekte plant, steuert und überwacht. Gleichzeitig bietet der Workshop die Möglichkeit, sich mit netten Fachleuten zu vernetzen und neue Lösungsstrategien für die eigene Arbeit zu entwickeln. Als international etablierter Engineering- und IT-Dienstleister bietet ALTEN umfassende Expertise und langjährige Projekterfahrung.
Was steckt technisch hinter Künstlicher Intelligenz (KI)?
KI ist längst nicht mehr nur ein Schlagwort aus der IT-Welt – sie verändert auch den Ingenieuralltag, von der Fertigung über Simulationen bis hin zur Produktentwicklung. Doch was bedeutet KI technisch gesehen? Wie entstehen die großen Modelle, und welchen Preis zahlen wir – in Daten, Energie und Umweltkosten?
In diesem Vortrag geben wir einen praxisnahen Überblick über die technischen Grundlagen moderner KI-Systeme. Dabei beleuchten wir:
🔍 Wie KI-Modelle aufgebaut sind: Von neuronalen Netzen über Trainingsprozesse bis hin zu typischen Hardwareanforderungen.
📊 Die Datenbasis: Welche Mengen an Trainingsdaten nötig sind und wie sie die Leistungsfähigkeit eines Modells beeinflussen.
⚙️ Modellgrößen und Kosten: Was der Unterschied zwischen kleinen und großen Sprachmodellen ist – und welche Rechenleistung bzw. Kosten dahinterstecken.
⚡ Energieverbrauch und Nachhaltigkeit: Wie viel Energie das Training großer Modelle benötigt, welche Umweltfolgen entstehen und welche technischen Ansätze es zur Reduktion des Ressourcenbedarfs gibt.
Im Anschluss an den Vortrag bleibt Zeit für Fragen, Austausch und Diskussion – z. B. über Chancen und Grenzen von KI in technischen Berufsfeldern.
Zielgruppe:
Studierende, Berufseinsteiger:innen und alle Young Engineers. Veranstaltung findet Online statt. Link zur Veranstaltung folgt.
Was passiert, wenn Präzision, Geschwindigkeit und Sicherheit auf engstem Raum zusammentreffen? Im Motorsport ist genau das Alltag – und doch alles andere als Routine. Wolfgang Dammert, Motorsport-Koordinator bei DEKRA, kennt die Herausforderungen aus erster Hand. Seit über 30 Jahren sorgt er dafür, dass Rennveranstaltungen wie die DTM oder ADAC GT4 Germany nicht nur spektakulär, sondern auch sicher ablaufen.
Erfahren Sie, wie Gurte, Helme und Feuerlöschsysteme bei der Technischen Abnahme auf Herz und Nieren geprüft werden, warum feuerfeste Unterwäsche genauso zählt wie präzise Sitzbefestigungen – und welche Rolle innovative Lasertechnik bei der Aerodynamik-Analyse spielt. Dammert gewährt Einblicke in die tägliche Herausforderung, Fahrzeuge und Fahrer vor extremen Belastungen zu schützen und gleichzeitig Chancengleichheit auf der Strecke zu wahren.
Freuen Sie sich auf geballtes Know-how und spannende Einblicke in die Sicherheitswelt des Motorsports.
In unserem VDI Arbeitskreis der Unternehmer und Führungskräfte wollen wir das endende Jahr in einer wie üblich munteren Gesprächsrunde bei gutem Essen und Trinken beschließen. Wir blicken zurück auf 2025 und schauen voraus auf 2026. Reserviert sind Tische für 15 Personen im Nebenraum des Restaurants Satluj, das uns mit indischen Spezialitäten verwöhnt.
Partner, gute Freunde und Kollegen bekannter VDI- / AK-Mitglieder sind willkommen. Anmeldung erbeten bis spätestens Montag 1. Dez.! [Die Kosten für Verzehr trägt bitte jeder selbst.]
Netzwerksmitglieder, Interessierte und Partner sind herzlich eingeladen zum gemütlichen Zusammensein in der Vorweihnachtszeit mit einem Ausblick auf das Jahresprogramm 2026. Auch das gemeinsame Netzwerken kommt nicht zu kurz - tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus Nordbayern über spannende aktuelle Themen in der Mess- und Automatisierungstechnik aus.
Wir laden Euch im Dezember zu unserem Tech-Talk herzlich ein. Bitte meldet Euch vorab unter info-youngengineers-munich@vdi-sued.de an. Anschließend senden wir die weiteren Infos zu. Bitte beachten, dass wir bei zu vielen Anmeldungen eine Warteliste führen werden.
Ort wird per E-Mail Einladung bekannt gegeben
Der Tradition entsprechend gehen wir zum Weihnachtsmarkt Goho-Ho in Gostenhof
DIN 14462: 2023-07 Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Hydranten
DIN 14467 - Trennstationen für Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
• Strikte Trennung von Lösch- und Trinkwasser
• Vermeidung von Kontamination
• Bedeutung von Trennstationen für die Trinkwasserhygiene