gemeinsamer Messerundgang mit zwei Stopps an ausgewählten Messeständen Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
die Referenten/Innen werden noch bekannt gegeben. Nach dem Rundgang besteht die Möglichkeit zum weiteren individuellen Besuch der Messe
Im Juni starten wir unsere neue Veranstaltungsreihe das "After Work VDI".
Tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre mit anderen VDI Mitgliedern aus und vernetzen Sie sich! Freuen Sie sich auf interessante Gespräche, neue Kontakte und einen schönen Abend!
Im Rahmen des Nationalen Festakts zum Inkrafttreten der Hongkong-Konvention laden wir Sie zu einer Vorab-Besichtigung der Lloyd Werft Bremerhaven ein.
Die Lloyd Werft befindet sich aktuell im Genehmigungsverfahren für Schiffsrecycling und bietet den Teilnehmenden des Nationalen Festakts die einmalige Möglichkeit, Einblicke in den Werftbetrieb zu erhalten und mehr über zukünftige Schiffsrecycling-Projekte zu erfahren.
Es wird einen organisierten Bustransfer geben. Startpunkt wird das Deutsche Schifffahrtsmuseum sein. Weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung kurz vor der Veranstaltung.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl sehr begrenzt ist.
Der Architekt und Pritzker-Preisträger Frei Otto gilt als einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts und wäre am 31. Mai 2025 100 Jahre alt geworden. Er gründete 1964 das Institut für Leichte Flächentragwerke (IL) an der TH Stuttgart und ist bekannt für seine innovativen Ansätze im Leichtbau. Mit einzigartigen Entwürfen und Bauten, die viele inspiriert haben, hat er die Grenzen der Architektur erweitert und neue Bauweisen entwickelt. Seine Arbeiten, darunter zahlreiche Pavillons, Zeltkonstruktionen und die berühmten Olympiadächer in München, zeigen eindrucksvoll, wie Frei Otto Funktionalität und Ästhetik harmonisch zu verbinden wusste.
Der Vortrag beleuchtet zum einen wichtige Stationen seines Lebens und Schaffens, zum anderen seine Forschungs- und Bauphilosophie sowie die Wirkung seiner Werke auf die moderne Architektur. Spannend wird es sein, gemeinsam die Relevanz seiner Ideen für die heutige Baupraxis zu diskutieren.
Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für innovative Architektur und zukunftsweisende Bauweisen begeistern.
Der Referent Prof. Dr.-Ing. Eberhard Möller ist ein profunder Kenner von Frei Otto, hat er doch an zwei Standardwerken über ihn mitgewirkt.
Der Architekt und Pritzker-Preisträger Frei Otto gilt als einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts und wäre am 31. Mai 2025 100 Jahre alt geworden. Er gründete 1964 das Institut für Leichte Flächentragwerke (IL) an der TH Stuttgart und ist bekannt für seine innovativen Ansätze im Leichtbau. Mit einzigartigen Entwürfen und Bauten, die viele inspiriert haben, hat er die Grenzen der Architektur erweitert und neue Bauweisen entwickelt. Seine Arbeiten, darunter zahlreiche Pavillons, Zeltkonstruktionen und die berühmten Olympiadächer in München, zeigen eindrucksvoll, wie Frei Otto Funktionalität und Ästhetik harmonisch zu verbinden wusste.
Der Vortrag beleuchtet zum einen wichtige Stationen seines Lebens und Schaffens,zum anderen seine Forschungs- und Bauphilosophie sowie die Wirkung seiner Wer
ke auf die moderne Architektur. Spannend wird es sein, gemeinsam die Relevanz seiner Ideen für die heutige Baupraxis zu diskutieren.
Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für innovative Architektur und zukunftsweisende Bauweisen begeistern.
Der Referent Prof. Dr.-Ing. Eberhard Möller ist ein profunder Kenner von Frei Otto und hat an zwei Standardwerken über ihn mitgewirkt.
Ingenieure und Manager haben immer gute Gespräche - viel Wissen, viel Erfahrung, interessantes Dazulernen. Langweilige Netzwerktreffen gibt es in unserem VDI Arbeitskreis der Unternehmer und Führungskräfte einfach nicht. Deshalb seien Sie gern nicht nur bei unseren online Themenabenden dabei, sondern auch bei diesen Netzwerktreffen in Präsenz. Bringen Sie auch gern Kollegen und Freunde als Gäste mit, die ihr Interesse an Management und Technik mit uns teilen mögen.
Wir treffen uns wieder im Wirtshaus am Bavariapark - ideal mit ÖPNV und PKW erreichbar und eine gute Speisekarte. Es sind Tische für zunächst 16 Personen im ruhigeren Nebenraum bzw. im Wirtsgarten für unsere Runde reserviert. Bitte nicht einfach spontan dazukommen, sondern anmelden (bzw auch abmelden), damit die netten Wirtsleute nicht ins Schleudern geraten und wir wiederkommen dürfen.
[Verzehr auf eigene Kosten]
In einer globalisierten Arbeitswelt treffen unterschiedliche Kommunikations- und Arbeitsstile aufeinander. Was in einer Kultur als direkt und effizient gilt, kann in einer anderen als unhöflich empfunden werden. Vertrauen, Entscheidungsprozesse und Konfliktlösung folgen je nach kulturellem Hintergrund eigenen Regeln. Wer diese Unterschiede erkennt und gezielt nutzt, schafft die Basis für erfolgreiche internationale Zusammenarbeit.
Der interaktive Vortrag bietet:
• Ein fundiertes Verständnis interkultureller Unterschiede und deren Einfluss auf Kommunikation, Teamarbeit und Führung.
• Praktische Strategien zur Zusammenarbeit in diversen Teams, um Missverständnisse zu vermeiden und Synergien zu schaffen.
• Werkzeuge für bewusste Kommunikation, effektiven Vertrauensaufbau und kulturgerechtes Feedback.
Anhand praxisnaher Beispiele werden zentrale interkulturelle Herausforderungen – von direkter vs. indirekter Kommunikation über den Umgang mit Hierarchien bis hin zu unterschiedlichen Entscheidungsfindungsprozessen – beleuchtet. Ziel ist es, kulturelle Vielfalt nicht als Hürde, sondern als wertvollen Erfolgsfaktor zu begreifen.
Dieses Mal wollen wir unseren regionalen Arbeitskreis einmal anders gestalten. Es besucht uns Sandra Karner und will in ihrer gewohnt lebendigen Art alltagsnah zum Thema Kommunikation mit uns arbeiten.
Es erwartet uns:
Eine bunte Mischung aus Theorie und Praxis
Praxisnahe Methoden und Werkzeuge für sofortige Umsetzung
Vielfältige Themen rund um Kommunikation
Lernen von den Herausforderungen anderer
agriKomp entwickelt und realisiert mehr als 1.000 Biogas Anlagen mit einer installierten Gesamtleistung von über 400 MWel. Ziel war und ist es, landwirtschaftlichen Betrieben schnell und mit überschaubarem Aufwand den Einstieg in die Energiewirtschaft zu ermöglichen.
Die VDI Young Engineers Erlangen laden zur Exkursion zu INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik in Erlangen ein. INVENT UV hat von Rührtechnik über Fest-Flüssig-Trennung bis hin zu CFD-Simulationen einige interessante Themen der Verfahrenstechnik zu bieten. Genaue Infos zur Exkursions-Uhrzeit etc. folgen nach erfolgreicher Pfand-Überweisung und Anmeldung!
Die Entwicklung neuer Materialien ist für die chemische und Hightech-Industrie extrem wichtig. Meist verschlingt jedoch die Entwicklung im Labor extrem viele Ressourcen und dauert viel zu lange. Das Münchner Startup ExoMatter, eine Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, ändert das. Mit ihrer KI-gestützten Softwareplattform ermöglicht das Unternehmen die Berechnung von Materialeigenschaften in wenigen Minuten. Kunden wie Airbus, BSH oder Infineon profitierten bereits von der Lösung. Mitgründer Dr. Josua Vieten zeigt die Möglichkeiten dieser Technologie und geht gleichzeitig auf die spannende Gründungsstory des Unternehmens ein. Die Veranstaltung wird von der TH Rosenheim am Campus Burghausen durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Wie verändern KI und digitale Technologien die medizinische Diagnostik und Versorgung? Welche Chancen ergeben sich daraus für Forschung, Entwicklung und Gesundheitswirtschaft in der Region?
Diesen Fragen widmet sich die gemeinsame Veranstaltung des VDI und unseres Partners CSI am 3. Juli 2025 in München:
Die Veranstaltung bringt führende Akteure aus Industrie, Forschung und Verbänden zusammen, um Innovationen in der Medizintechnik mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI), Neurotechnologie, Simulation & Digital Twin sowie Wearables zu präsentieren und zu diskutieren.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein, führen wir eine Warteliste unter: bv@vdi-sued.de
Anreise: ÖPNV: U4/U5 Heimeranplatz, Parken in der Tiefgarage möglich.
Ziel der Sommerfahrt wird per E-Mail Einladung bekannt gegeben
This event gives you the opportunity to ask engineers important questions about work, life and everything else. Our guests cover a wide spectrum with 5 engineers ranging from trainee all the way to CEO, so you will have plenty of opinions on various topics. Come join us!
Stellen Sie sich vor, Sie können komplexe Themen und Herausforderungen spielerisch lösen und dabei gleichzeitig die Kreativität und Zusammenarbeit in Ihrem Team fördern. Genau das ermöglicht die innovative Methode LEGO® SERIOUS PLAY® (kurz: LSP). LSP ist eine kreative Methode zur Problemlösung, die LEGO®-Steine nutzt, um Reflexion, Dialog und Zusammenarbeit zu fördern. Sie hilft Teams, komplexe Themen zu visualisieren, Barrieren abzubauen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Dr. Christoph Metz, Inhaber und Agiler Performance Manager & Coach von METZTEC Performance & Improvement Management, führt die Teilnehmenden dieses online Themenabends in die LEGO® SERIOUS PLAY® Methode ein und zeigt an einem praktischen Anwendungsfall dessen positive Wirkung.
Das Kraftwerk Marienberg wurde 1892 errichtet und versorgte mit einer Leistung von 40 kW die Beleuchtung der Stadt Burghausen. Nach dem Hochwasser von 1887 wurde das heute noch stehende Betriebsgebäude mit einem neuen Maschinensatz neu errichtet. Die Maschinensätze wurden im Laufe der Zeit mehrmals erneuert. Der heutige Maschinensatz besteht aus zwei Francis Spiral-Turbinen der Firma Voit aus dem Jahr 1925, die aus unterschiedlichen Gefällstufen eine gemeinsame Welle antreiben. Das original erhaltene Maschinenhaus ist ein lebendiges technisches Museum, in dem heute noch Strom erzeugt werden kann. Neben dem historischen Maschinenhaus erwartet Sie ein Streifzug durch die Baugeschichte von Stromzählern, Zeitschaltuhren und Lampen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, auch Nicht-VDI-Mitglieder sind willkommen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine online-Anmeldung notwendig.
Eine Veranstaltung für Groß und Klein. Hüpfburg, Kinderschminken, Basteln usw.für die Kleinen. Laborführungen, Karriereberatung usw. für die Großen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.High Light ist das TecMobil des VDI. Kommt und lasst euch überraschen.
Wir laden Euch im August zu unserem Tech-Talk herzlich ein. Bitte meldet Euch vorab unter info-youngengineers-munich@vdi-sued.de an. Anschließend senden wir die weiteren Infos zu. Bitte beachten, dass wir bei zu vielen Anmeldungen eine Warteliste führen werden.
Wir laden Euch im September zu unserem Tech-Talk herzlich ein. Bitte meldet Euch vorab unter info-youngengineers-munich@vdi-sued.de an. Anschließend senden wir die weiteren Infos zu. Bitte beachten, dass wir bei zu vielen Anmeldungen eine Warteliste führen werden.
Als Ingenieur wird man dazu erzogen, die Ergebnisse der eigenen Arbeit, seien es schriftliche Erzeugnisse oder auch Hardware, von eigenen Empfindungen freizuhalten. Wie anders dagegen in den Geisteswissenschaften oder gar der Kunst – da sind die eigenen Empfindlichkeiten sozusagen die Quintessenz. Und gar in der Politik – da geht es nur noch um Macht.
Hans Jürgen Kärcher verantwortete um die Jahrtausendwende zwei herausfordernde Teleskop-Projekte in USA und Mexiko – das Teleskop für SOFIA, das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie und das GTM, das Gran Telescopio Millimetrico.
Auf seinen langen Flügen dorthin nutzte er – um die mit der Projektleitung und dem System-Engineering einhergehenden mentalen Belastungen zu ertragen – die Zeit im Flugzeug zum Lesen klassischer Literatur mit Schwerpunkt Philosophie der Griechen und Römer. Seine Therapie war darauf angelegt, die Grenzen zwischen den two cultures (C. P. Snow), zwischen science und humanities zu überschreiten.
In einem Werkstatt-Bericht erläutert er uns die Erfolge, die er dabei erzielte, und die Erfahrungen, die er dabei machte.
Viele produzierende Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Marktposition in Zeiten disruptiver Veränderungen zu behaupten. Der Wandel vom reinen Produktanbieter zum Lösungspartner bietet dabei entscheidende Wettbewerbsvorteile. Doch wie gestaltet man diesen Transformationsprozess?
Anhand eines Fallbeispiels aus der Industrie und gestützt auf Erkenntnisse ihrer Studie "Produktentwicklung der Zukunft" zeigen die Strategie- und Organisationsentwicklungsexperten Maren und Dirk Otten, wie die Transformation aus Sicht der Organisationsentwicklung gelingen kann. Sie erläutern praxisnah
- wie sich eine solche Veränderung angehen lässt,
- welche strukturellen Veränderungen notwendig sind,
- welche Rolle ein integriertes Portfolio-Management dabei spielt,
- wie KI den Prozess unterstützen kann
- welche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung entscheidend sind.
Dieser online Themenabend bietet Impulse für Führungskräfte und Unternehmer, die ihre Organisationen zukunftsfähig aufstellen und vom Produkt- zum Lösungsanbieter entwickeln wollen. Gern können die Teilnehmenden Fragestellungen und Erfahrungen aus ihrem Unternehmen einbringen.
Clever gefragt ist halb gewonnen: KI-Werkzeuge live erleben
Die Referentin Dr.-Ing. Verena Schmidt gibt einen kompakten Überblick über den KI-gestützten Chatbot ChatGPT sowie vergleichbare Tools wie Perplexity.ai und Bing Copilot. Ziel ist es, die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten solcher Tools anhand praktischer Beispiele zu demonstrieren und gemeinsam mit dem Publikum neue Impulse zu entdecken.
Mögliche Beispiele: Recherche und Vergleich der Tools, Übersetzung in nicht-gängige Fremdsprachen, Entwurf einer Veranstaltung, Blogbeitrag für LinkedIn schreiben, Stellenausschreibung, Prüfungsfragen generieren, Programmierung in Python, Bilder malen
Wir laden Euch im Oktober zu unserem Tech-Talk herzlich ein. Bitte meldet Euch vorab unter info-youngengineers-munich@vdi-sued.de an. Anschließend senden wir die weiteren Infos zu. Bitte beachten, dass wir bei zu vielen Anmeldungen eine Warteliste führen werden.
walk & talk - Herbstwanderung mit Austausch unter Fachkollegen*Innen mit anschließender gemeinsamer Einkehr
Mit einer klaren Roadmap vom Ist-Prozess zum (digitalen) Soll-Prozess
Stehen auch Sie vor der Herausforderung, Ihr Unternehmen zu transformieren und an die geänderten wirtschaftlichen Anforderungen anzupassen? Heute sind es nicht nur wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleistungen, die über den Unternehmenserfolg entscheiden, sondern Ihre Unternehmensprozesse in allen Bereichen, die nicht nur optimiert werden, sondern idealerweise auch gleich digitalisiert werden sollen.
In unserem interaktiven Workshop erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Analysemethoden nachhaltige Prozessverbesserungen realisieren. Dabei erarbeiten wir gemeinsam mit Hilfe des A3-Storyboards eine stringente Roadmap, die Ihnen den Weg vom Ist- zum Soll-Prozess aufzeigt. Darüber hinaus lernen Sie, mithilfe der Makigami-Methode Ihre aktuellen Prozesse zu erfassen und Verbesserungspotenziale schnell aufzudecken. Sie bekommen praxisnahe Einblicke und tauschen sich direkt mit Experten und Teilnehmenden aus.
Wir laden Euch im November zu unserem Tech-Talk herzlich ein. Bitte meldet Euch vorab unter info-youngengineers-munich@vdi-sued.de an. Anschließend senden wir die weiteren Infos zu. Bitte beachten, dass wir bei zu vielen Anmeldungen eine Warteliste führen werden.
Planungstreff für 2026
Ort wird per E-Mail Einladung bekannt gegeben
Mitglieder, Interessierte und Partner sind wieder herzlich eingeladen zum SPS Smart Production Solution Messetreff auf dem Messegelände Nürnberg. Treffen Sie Kollegen/-innen zum fachlichen Austausch und nehmen Sie am kleinen Messerundgang teil. Schwerpunkte werden noch bekannt gegeben
Treffpunkt Messeeingang Messe Nürnberg, Eingang Mitte, direkt am Eingang (Eingang Mitte befindet sich direkt an der U-Bahn-Haltestelle Messe / bei Messehalle 9) - kostenfreie Tickets bei Anmeldung über das Anmeldeformular unten auf dieser Seite
Netzwerksmitglieder, Interessierte und Partner sind herzlich eingeladen zum gemütlichen Zusammensein in der Vorweihnachtszeit mit einem Ausblick auf das Jahresprogramm 2026. Auch das gemeinsame Netzwerken kommt nicht zu kurz - tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus Nordbayern über spannende aktuelle Themen in der Mess- und Automatisierungstechnik aus.
Wir laden Euch im Dezember zu unserem Tech-Talk herzlich ein. Bitte meldet Euch vorab unter info-youngengineers-munich@vdi-sued.de an. Anschließend senden wir die weiteren Infos zu. Bitte beachten, dass wir bei zu vielen Anmeldungen eine Warteliste führen werden.
Ort wird per E-Mail Einladung bekannt gegeben