Die Chip-Krise hat die Autoindustrie in den letzten Jahren in Atem gehalten. Sie markiert einen Wendepunkt für den Halbleitereinsatz in der Autoindustrie. Mit der Elektrifizierung und Softwareisierung der Fahrzeuge, welche die gegenwärtige Transformation der Branche prägen, verändert ersich aktuell grundlegend.
Von den Unternehmen der Automobilindustrie erfordert dies eine weitreichende Neufassung ihrer Halbleiterstrategien und der Zusammenarbeit mit den Unternehmen der Halbleiterbranche.
Der Vortrag beleuchtet diesen Wendepunkt und stellt die Ergebnisse einer industriesoziologischen Expertise zur Chip-Krise in der Automobilindustrie vor, welche am ISF München durchgeführt wurde.
Du stehst vor einem wichtigen Vorstellungsgespräch und möchtest sicherstellen, dass du die bestmöglichen Bedingungen für deinen Traumjob aushandelst? In unserer Veranstaltung "Gut verhandeln im Vorstellungsgespräch" lernst du die Schlüsseltechniken und Strategien, um deine Verhandlungen zu meistern und faire Konditionen zu erzielen.
Am 1. Juni 2023 nahm das Einheitliche Patentgericht seine Arbeit auf. Das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung und das damit verbundene Einheitliche Patentgericht stellen eine der größten Reformen des europäischen Patentwesens in den letzten Jahrzehnten dar. Der Kurzvortrag in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Young Engineers soll Ingenieuren/innen, Gründer/innen und insbesondere angehenden und erfahrenen Erfinder/innen einen informativen Überblick über das kürzlich in Kraft getretene Einheitspatentsystem verschaffen. Im Anschluss an den Vortrag laden wir zu einem Get-Together ein. Zusätzlich wird der Vortrag seitens des Arbeitskreises Qualitätsmanagement online zu einem zweiten Datum angeboten
• Ereignisse: Wasserarten und Aufgaben
• Rollen: Land, Kommune, Stadtentwässerung
• Technische Lösungen: Schutzmaßnahmen
Auch in unserem VDI Arbeitskreis der Unternehmer und Führungskräfte wollen wir das endende Jahr in einer Gesprächsrunde bei gutem Essen und Trinken beschließen. Wir blicken zurück auf das endende Jahr und schauen voraus auf den Jahreswechsel bzw. das neue Jahr. Reserviert sind zu diesem Netzwerktreffen Tische für 16 Personen in einem spanischen Tapas-Restaurant, das in 5 Minuten zu Fuß vom Münchener Ostbahnhof erreichbar ist. Anmeldung bitte bis spätestens Freitag 1. Dezember. [Die Kosten für Verzehr trägt bitte jeder selbst.]
Die Betriebsbesichtigung im Dezember steht im Zeichen der Elektrotechnik.
Weihnachtsfeier des VDE und VDI Rosenheim. Partner und Gäste sind uns ebenfalls herzlich willkommen. Details werden im Newsletter der Bezirksgruppe Rosenheim bekannt gegeben.
In der hybriden Vortragsreihe "Kunststoffe in der Industrie" gewähren wechselnde Referenten monatlich spannende Einblicke in aktuelle Themen zu Kunststoffen in der Industrie. In konstruktiver Atmosphäre lassen sich die vorgestellten Themen sowie neue Ansätze zu Kooperationen diskutieren und dabei das Netzwerk zwischen den VDI-Mitgliedern ausbauen.
Zum Auftakt der Reihe stellt der Lehrstuhl für Kunststofftechnik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen seine Forschungsschwerpunkte vor und lädt zu einer Führung durch die neuen Labore und das Technikum ein.
Die Scandlines Deutschland GmbH mit Sitz in Hamburg ist eine deutsch-dänische Reederei, die Ostsee-Fährrouten zwischen Deutschland und Dänemark betreibt. Sie ist Tochtergesellschaft der Scandferries Holding ApS mit Hauptsitz in Kopenhagen (Dänemark). 2013 rüstete Scandlines die erste Passagierfähre auf der Strecke Puttgarden-Rødby auf Hybridantrieb um. Die Erfahrungen damit waren so positiv, dass im Folgejahr 2014 auch die drei übrigen Passagierfähren auf dieser Route zu Hybridfähren umgerüstet wurden. Die EU war von der Zukunftsfähigkeit des Projekts überzeugt und unterstützte unser Vorhaben mit EU-Fördermitteln. In diesem Termin wird Marko Möller von der Scandlines Deutschland GmbH zum Thema „Der Fährverkehr als Vorreiter der Dekarbonisierung in der Schifffahrt – Projektbeispiele der Reederei Scandlines“ präsentieren und Ihre Fragen beantworten.
Projekte sind in der heutigen Geschäftswelt unverzichtbar geworden und ihre erfolgreiche Durchführung erfordert eine solide Methodik. In diesem Vortrag werden wir die grundlegenden Konzepte und die zehn wichtigsten, ausgewählten Methoden des klassischen, prädiktiven Projektmanagements vorstellen, die als Grundstein für den Projekterfolg dienen können.
Besprochen werden: Projektauftrag, Projektstrukturplan, Arbeitspaketvereinbarung, Gantt-Diagramm, Netzplan, Ressourcenplan, Projektprofitabilitäts-Analyse, Stakeholder-Management, Kommunikationsplan, Projektrisiko-Management.
Diese Methoden und Werkzeuge ermöglichen eine strukturierte und effiziente Projektdurchführung und steigern die Chancen auf eine erfolgreiche Zielerreichung.
Diese Veranstaltung ist eine Hybrid-Veranstaltung. Achten Sie bitte darauf, dass Sie sich hier nur für die online Veranstaltung anmelden, der 2. Link ist für die Präsenzveranstaltung. Bei der Präsenzveranstaltung wird es ein Get-together mit Glühwein/Tee und Lebkuchen im Technologiezentrum Augsburg geben. Seit 2019 ist Augsburgs historische Wasserwirtschaft – das Augsburger Wassermanagement-System – UNESCO-Welterbe. Mit dieser Ernennung wurden auch die Wasserbau- und Brunnenkunst als ingenieurtechnische Leistung gewürdigt. Ohne dem Ideenreichtum und der Innovationskraft der Ingenieure wäre der technische Vorsprung Augsburgs bei der Trinkwasserversorgung und bei der Wasserkraftnutzung nicht möglich gewesen.
Auch unser Bezirksverein befasst sich mit dem Augsburger UNESCO-Welterbe. Die Ausstellung „Ingenieure machen Welterbe“ zeigt am Beispiel von Technikpionieren und Ingenieuren wie z. B. Carl Buz und August Riedinger, welchen Beitrag Augsburger Ingenieurswissen zum Werden der Welterbestätte beigetragen hat. Diese Ausstellung ehrt aber auch einen Augsburger der Gegenwart: das VDI-Mitglied Franz Winter, dessen Firma beziehungsweise Familie allein sechs der 22 Augsburger Denkmäler der Welterbebewerbung unterhält – sechs Wasserkraftwerke an Kanälen von Lech und Wertach.
Diese Veranstaltung ist eine Hybrid-Veranstaltung. Achten Sie bitte darauf, dass Sie sich hier nur für die Präsenz-Veranstaltung anmelden. Bei der Präsenzveranstaltung wird es ein Get-together mit Glühwein/Tee und Lebkuchen im Technologiezentrum Augsburg geben. Seit 2019 ist Augsburgs historische Wasserwirtschaft – das Augsburger Wassermanagement-System – UNESCO-Welterbe. Mit dieser Ernennung wurden auch die Wasserbau- und Brunnenkunst als ingenieurtechnische Leistung gewürdigt. Ohne dem Ideenreichtum und der Innovationskraft der Ingenieure wäre der technische Vorsprung Augsburgs bei der Trinkwasserversorgung und bei der Wasserkraftnutzung nicht möglich gewesen.
Auch unser Bezirksverein befasst sich mit dem Augsburger UNESCO-Welterbe. Die Ausstellung „Ingenieure machen Welterbe“ zeigt am Beispiel von Technikpionieren und Ingenieuren wie z. B. Carl Buz und August Riedinger, welchen Beitrag Augsburger Ingenieurswissen zum Werden der Welterbestätte beigetragen hat. Diese Ausstellung ehrt aber auch einen Augsburger der Gegenwart: das VDI-Mitglied Franz Winter, dessen Firma beziehungsweise Familie allein sechs der 22 Augsburger Denkmäler der Welterbebewerbung unterhält – sechs Wasserkraftwerke an Kanälen von Lech und Wertach.
Wir gehen auf den Weihnachtsmarkt in Gostenhof und anschließend noch in ein Restaurant / Café
**Glühwein-Treffen**. Die Cross Cultural Group lädt ein zum monatlichen Treffen. Hierbei besprechen wir unsere aktuellen Aktivitäten und werfen einen Blick auf die weitere Planung. Ebenso werden auch organisatorische Dinge besprochen. Jedoch soll auch der Austausch untereinander und das Netzwerken nicht zu kurz kommen. Neue Teilnehmer und Themenvorschläge sind willkommen. Die Cross Cultural Group behandelt Themen aus der internationalen Arbeitswelt, sowie Themen aus der Gesellschaft und der Technik unter einem länder- und kulturübergreifenden Blickwinkel.An diesem Stammtisch treffen wir uns zum Glühwein.
Die Young Engineers Erlangen veranstalten für Studierende der Technischen Fakultät der FAU eine Exkursion zum Fraunhofer IIS in Nürnberg. Dort hört ihr spannende Vorträge über die Themen Künstliche Intelligenz und Machine Learning, insbesondere zu ChatGPT und Reinforcement Learning. In aktiver Mitarbeit könnt ihr dann noch mehr zu den Themen mathematische Optimierung, Quantencomputing und Industrial IOT bzw. EdgeAI lernen.
Am 14. Dezember wird wieder der jährliche Preis des
VDI an eine herausragende Absolventin der Hochschule Ansbach vergeben. Die Preisverleihung am 14.12.23 am Retti Campus statt.
Jahrtausende alt ist der Gewürzhandel und ebenso deren Verwendung in Medizin, Religion oder zum Verfeinern von Speisen. Pfeffer galt einst als Zahlungsmittel und Weihrauch zählte zu den wertvollsten Gütern der Antike. Ob Nelke, Zimt und Kardamom – sie waren bereits Bestandteil der mittelalterlichen Lebzelterei. Mit der Entdeckung Amerikas fanden Vanille, Kakao und Chili ihren Weg nach Europa. In diesem Vortrag werden einige der wichtigsten Gewürze und Kräuter in ihrer Kulturgeschichte und ihrer symbolischen Bedeutung vorgestellt.
ahrtausende alt ist der Gewürzhandel und ebenso deren Verwendung in Medizin, Religion oder zum Verfeinern von Speisen. Pfeffer galt einst als Zahlungsmittel und Weihrauch zählte zu den wertvollsten Gütern der Antike. Ob Nelke, Zimt und Kardamom – sie waren bereits Bestandteil der mittelalterlichen Lebzelterei. Mit der Entdeckung Amerikas fanden Vanille, Kakao und Chili ihren Weg nach Europa. In diesem Vortrag werden einige der wichtigsten Gewürze und Kräuter in ihrer Kulturgeschichte und
ihrer symbolischen Bedeutung vorgestellt.
Das Ziel des Vortrages ist es zum einen aufzuzeigen, wie man aus den Konstruktionsdaten, d.h. technischer Zeichnung und 3D Modell, nützliche Informationen generiert, die z.B. eine Ähnlichkeitssuche (inkl. Dublettenerkennung) im eigenen Datensatz ermöglichen aber auch die Validierung der technischen Zeichnungen erlauben. Zum anderen wird der Impakt auf den Einkauf beleuchtet, wenn man diese Informationen mit ERP Informationen anreichert. So lassen sich neben Empfehlungen für die preisoptimierte Konstruktion von Bauteilen auch Einkaufs-entscheidungsunterstützungen (u.a. durch Markt- und Preistransparenz) ableiten.
Inhalt:
Grundlagen des Konstruktionsdatenverständnis (Dr. Grieshammer)
(I) 2D-Zeichnungen lesen und verstehen durch KI
(II) 3D-Modelle verstehen durch KI
(III) Ähnlichkeitsanalysen von Bauteilen - Bauteilverständnis
Impakt auf den Einkauf (Hilmer)
(I) Datengetriebene Einkaufsentscheidungen
(II) Vernetzung ERP+PLM und PartSpace KI
(III) Best Practices
Monatlicher Stammtisch der VDI BG Rosenheim und des VDE Rosenheim. Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen!
Zum Beginn des neuen Jahres laden wir Sie zum Business Frühstück ein. Diese Veranstaltung bietet Ihnen Gelegenheit, sich mit anderen Ingenieuren und Ingenieurinnen fachübergreifend auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk zu erweitern.
Sie haben die Möglichkeit, sich in einem Kurzvortrag von ca. einer Minute Ihren Ingenieur-Kollegen und -Kolleginnen vorzustellen, wenn Sie möchten. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Projekte und Expertise, um Einblicke in Ihre Arbeit zu gewähren. Darüber hinaus können Sie in entspannter Atmosphäre mit anderen ins Gespräch kommen. Lassen Sie uns bitte bis 15. Dezember 2023 per Anmeldung wissen, wenn Sie daran teilnehmen möchten.
* GEG im Überblick
* Übergeordnete Zielsetzung der Heizen-mit-Erneuerbaren-Regelung und zentrale Herausforderungen der Umsetzung
* Auswirkungen auf die Gebäudetechnik
* Aktueller Stand der Förderung (BEG)
Am 29. Oktober 1923 startete der Rundfunk in Deutschland mit einer Sendung aus dem Berliner Vox-Haus. Damit wurde ein bedeutender Meilenstein in der Medientechnik gesetzt, der von Gutenberg ausgehend zum Internet, dem Smartphone sowie deren Anwendungen führt. In Ergänzung zu den in den Medien gesendeten Beiträgen, die sich vorwiegend mit den Inhalten beschäftigten, werden in diesem Vortrag die wichtigsten Meilensteine der Wissenschafts- und Technikgeschichte geschildert, die schließlich das neue Medium Rundfunk ermöglicht haben.
Ausgehend von der Reibungselektrizität des Bernsteins, die schon Aristoteles beschrieb, begeben sich die Teilnehmer auf eine „Entdeckungsreise durch den elektrischen Ozean“ (Buchtitel des Berliner Funkpioniers Adolf Slaby) und erfahren so auch den Ursprung der Silbe „Funk“.
Der Vortrag behandelt die Neuerungen im neu herausgegebenen Standard IEC 62061 für die Sicherheit von Maschinen. Die Aktualisierung von Februar 2023 umfasst hinzugefügte Anhänge zu Ausfallraten von Bauteilen, Beispielen für den Diagnosedeckungsgrad und CCF-Maßnahmen. Zudem wurden Anforderungen an Anwendungssoftware, EMV und periodische Tests ergänzt. Die Definition von "Security" wurde aufgenommen, und überlappende Gefährdungen wurden berücksichtigt. Der Vortrag verdeutlicht die Bedeutung dieser Änderungen für die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Maschinen und Anlagen in industriellen Anwendungen.
Während Industrie 4.0 sich auf Technologien wie z.B. Big-Data, Künstliche Intelligenz, Internet-of-Things und Vernetzungstechnik fokussiert, bezieht sich Industrie 5.0 auf intelligent vernetzte cyberphysische Systeme, die an der Seite der Menschen aber auch autonom arbeiten. Industrie 5.0 strebt danach, dass die Souveränität des Individuums, der Unternehmen und des Staates trotz stark vernetzt globaler Wirtschaft sichergestellt bleibt. Gleichzeitig sollen die Nachvollziehbarkeit und Rechenschaftspflicht jedes einzelnen gewährleistet sein.
Yao Schultz-Zheng – Managementberaterin, Ingenieurin und ex-BMW-Transformationsmanagerin – führt uns durch die fünf industriellen Revolutionen und beleuchtet dabei die technologischen Fortschritte und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft sowie die Zusammenhänge zwischen diesen Epochen der Transformation mit ihren tiefgreifenden Veränderungen und Umwälzungen für alle Beteiligten. Diskutieren Sie bei diesem online Themenabend mit, welche Auswirkungen nun Industrie 5.0 auf Strategie, Leadership, Organisation, Kultur und Talentmanagement eines Unternehmens wie auch für die Menschheit haben kann.
Im Workshop werden in Gruppendiskussionen gemeinsam Methoden und Prozessen entwickelt, die es Unternehmen ermöglichen, ihre strategischen Ziele erfolgreich in Prozessen umzusetzen. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von umsetzbaren Maßnahmen, die die Gesamtperformance des Unternehmens verbessern, wobei eine nahtlose Verbindung zwischen der Unternehmensstrategie und den täglichen Abläufen hergestellt werden soll. Die Teilnehmer erwerben praktische Einblicke in die Prozessentwicklung.
Monatlicher Stammtisch der VDI BG Rosenheim und des VDE Rosenheim. Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen!
Die Firma Hydrogenious LOHC gibt eine Übersicht über Transport und Lagerung von Wasserstoff und der technischen Ausrüstung der Wasserstofftankstelle in der Henri-Dunant- Str. 2 in Erlangen. Anschließend gibt es eine Führung zur Tankstelle.
Das Testmanagement spielt in Produktentwicklungsprojekten eine entscheidende Rolle. Es stellt die Qualität des Endproduktes sicher, ist unerlässlich zur Eigenschaftsabsicherung und hilft bei der Verbesserung des Ergebnisses. Auch wenn das Testmanagement daher wesentlich zum Projekterfolg beiträgt, spielt es in der Praxis leider häufig eine untergeordnete Rolle. Wir erklären, warum ein gutes Testmanagement unverzichtbar ist, welche Aspekte Sie hierbei beachten sollten und wie Sie Tests managen und überwachen können.
Das Seminar bietet umfassende Einblicke in Produktentstehungsprozesse und in ausgewählte Methoden. Mit einer breiten Palette von Referaten werden sowohl grundlegende als auch fortschrittliche Konzepte im Bereich der Produktentwicklung beleuchtet. Besprochen werden Produktentwicklungsprozesse, Modularisierung und Konfiguration, Wertanalyse, integrierter Vertriebsprozess. Während des Seminars haben die Teilnehmer Gelegenheit zum intensiven Austausch und Netzwerken untereinander und mit Experten. Für Vortragsunterlagen, Anschauungsmuster und Catering wird eine Gebühr von 40 Euro je Teilnehmer erhoben.
Tauchen Sie ein in die Zukunft der digitalen Transformation im industriellen Sektor! 🚀 Erfahren Sie von Dr. Kilian Schmück, wie sich Datenvertrauen in echte digitale Wahrheit verwandelt. Entdecken Sie, wie Web3-Technologien eine sichere und neutrale Datenintegrität in komplexen B2B-Interaktionen gewährleisten. Seien Sie dabei, wenn wir die Grenzen des Vertrauens überwinden und die Ära der "Digitalen Wahrheit" gestalten.