Forensik am Kraftfahrzeug? Das trifft es nicht ganz. Unser Referent klärt sie über das komplexe Thema der Brandschadensuntersuchung auf.
Die Cross Cultural Group lädt ein zum monatlichen Treffen. Hierbei besprechen wir unsere aktuellen Aktivitäten und werfen einen Blick auf die weitere Planung. Ebenso werden auch organisatorische Dinge besprochen. Jedoch soll auch der Austausch untereinander und das Netzwerken nicht zu kurz kommen. Neue Teilnehmer und Themenvorschläge sind willkommen. Die Cross Cultural Group behandelt Themen aus der internationalen Arbeitswelt, sowie Themen aus der Gesellschaft und der Technik unter einem länder- und kulturübergreifenden Blickwinkel. Die Gruppe trifft sich jeden letzten Dienstag im Monat zum Stammtisch.
Umdenken - dieses ist kein klassisches Führungskräfteseminar! Ingenieure probieren gern Neues aus - warum nicht auch in der Kunst der Mitarbeiterführung? An diesem Abend wird uns eine Dirigentin interaktiv einbinden, wie wir mit Körpersprache und Ausdruck Menschen überzeugen, einem intuitiv zu folgen. “Ein Dirigent kann seinen Charakter hören, denn ein Orchester spiegelt sofort jede Handbewegung", meint die Dirigentin und Trainerin Julia Schwartz. Danke schon hier an die Referentin sowie an Carmen Kraushaar, der Ideengeberin für diesen inspirierenden Themenabend.
Dieser Themenabend wird bei der Firma Richter + Frenzel VGO in Aschheim-Dornach bei München stattfinden, wo wir als Einstieg etwas vom Geschäftsführer Herrn Schindler über deren Unterstützung für Planer und Ingenieure bei der Projektentwicklung bezüglich Sanitär- und Haustechnik hören werden.
Vor Beginn gibt es einen kleinen Abendimbiss zur Stärkung. Nach dem Vortrag können wir noch zusammen den Themenabend reflektieren und netzwerken.
Anmeldeschluss: Donnerstag, 23. März
Im Laufe der vergangenen Jahre beeinflussten neue Technologien, neue Herangehensweisen und rasche Marktänderungen unsere Arbeitsweisen und Methoden grundlegend. Jeder Industriebereich, jede Organisation und jede Projektgruppe sieht sich mit unvorhergesehenen Herausforderungen konfrontiert, so dass Produktmanager, Projektleiter und Produktentwickler ihre Herangehensweisen anpassen müssen, um Entwicklungsprojekte erfolgreich durchführen und verwertbare Ergebnisse liefern zu können. Diese Änderungen spiegeln sich im neu herausgegebenen PMBOK® GUIDE wider, in dem zwölf Projektmanagement (PM) Prinzipien und acht PM Domänen neu beschrieben sind, die wesentlich für die effektive Wertschöpfung sein können. Im Vortrag werden ausgewählte Neuerungen vorgestellt. Des Weiteren werden folgende Punkte behandelt: Prinzipien und Domänen; Vorgehensmodelle für die Produktentwicklung; Anpassung (Tailoring) von Vorgehensmodellen und Prozessen; Modelle, Methoden und Artefakte; Fokus auf Wertschöpfung und lieferbare Ergebnisse.
Additive Fertigungstechnologien sind nicht nur hilfreich im Prototypenbau, sondern ersetzen oder kombinieren immer häufiger klassische Fertigungsverfahren. Und dies gerade auch bei Hochleistungsanwendungen, sei es im Maschinenbau, Fahrzeug- oder Flugzeugbau wie auch in der Medizintechnik. Prof. Dr.-Ing. Neven Majić lehrt und forscht im Bereich „Konstruktion mit Faserverbundwerkstoffen und Festigkeit im Leichtbau“ der Hochschule Augsburg (Forschungsgruppe HSA_comp) und wird uns am Beispiel der Herstellung von Hochdruckwasserstofftanks zeigen, welche Vorteile der Einsatz additiver Fertigungstechnologien bietet.
Nach dem Vortrag steht Herr Prof. Dr.-Ing. Neven Majic gerne für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Die neue Trinkwasserverordnung 2023 und die Änderungen der VDI 6023
• Umsetzung der EU-Trinkwasserrichtlinie in nationales Recht
• Die wichtigsten Punkte des Referentenentwurfes
• Die neue VDI 6023 Blatt 1 (Hygiene in der Trinkwasserinstallation)
• Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen für Planung und Ausführung
Der Campus Burghausen bietet im Rahmen der Vortragsreihe cb-live gemeinsam mit dem VDI einen Vortrag zu dem Thema Ressourceneffizienz & Kreislaufwirtschaft an.
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Monatlicher Stammtisch der VDI BG Rosenheim und des VDE Rosenheim. Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen!
Wie beeinflusst ChatGPT den Berufsalltag von Ingenieurinnen? Wir wollen uns gemeinsam ChatGPT ansehen und Erfahrungen austauschen bzw. Möglichkeiten für die Integration in den Beruf diskutieren.
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind essentiell für eine lebenswerte Zukunft. Doch funktionieren die bisherigen Strategien? Was schlagen Consulting Unternehmen im Moment vor? Unser Referent von Sharkbite klärt sie auf.
Zur Abrundung des Themas Additive Manufacturing haben wir die Möglichkeit einen weiteren weltweit anerkannten Spezialisten kennen zu lernen
Ingenieurinnen und Ingenieure, die als Unternehmer und / oder Führungskräfte tätig sind, treffen sich zum Wissens- und Erfahrungsaustausch. An interessanten Gesprächsthemen mangelt es uns ja nie, so dass es sicher wieder ein interessanter Abend werden wird. Wir freuen uns auf eine schöne Runde!
Das Thema dieses Luftfahrt-Vortrags wird noch bekannt gegeben.
Wieder zurück nach Hause, in die gewohnte Umgebung zu können - danach sehnen sich alle älteren Patientinnen und Patienten nach einem Klinikaufenthalt. Und das ist auch eines der wichtigsten Ziele der geriatrischen Rehabilitation. Aber aus der Reha entlassen zu werden und dann auf einen Schlag wieder auf sich allein gestellt zu sein?
Ziel des Projektes "GeRas" ist es, den Rehabilitationserfolg nachstationär zu sichern, mit Hilfe eines abgestimmten Behandlungsprogramms, das die kontinuierliche Versorgung zwischen stationärer Reha und ambulanter Nachsorge gewährleisten soll. Telemedizin spielt dabei eine zentrale Rolle.
Die Cross Cultural Group lädt ein zum monatlichen Treffen. Hierbei besprechen wir unsere aktuellen Aktivitäten und werfen einen Blick auf die weitere Planung. Ebenso werden auch organisatorische Dinge besprochen. Jedoch soll auch der Austausch untereinander und das Netzwerken nicht zu kurz kommen. Neue Teilnehmer und Themenvorschläge sind willkommen. Die Cross Cultural Group behandelt Themen aus der internationalen Arbeitswelt, sowie Themen aus der Gesellschaft und der Technik unter einem länder- und kulturübergreifenden Blickwinkel. Die Gruppe trifft sich jeden letzten Dienstag im Monat zum Stammtisch.
IngenieurInnen und klinisch-medizinisches Personal arbeiten Hand in Hand bei der Entwicklung von neuen Technologien zur Versorgung künftiger PatientInnen. Wie jedoch bringt man diese Innovationen in die Klinik bzw. entwickelt diese im Sinne der Versorgung weiter? Welchen Anteil haben Roboter, KI und Ferndiagnostik bei der Bewältigung der Herausforderungen im Gesundheitssystem?
IngenieurInnen und klinisch-medizinisches Personal arbeiten Hand in Hand bei der Entwicklung von neuen Technologien zur Versorgung künftiger PatientInnen. Wie jedoch bringt man diese Innovationen in die Klinik bzw. entwickelt diese im Sinne der Versorgung weiter? Welchen Anteil haben Roboter, KI und Ferndiagnostik bei der Bewältigung der Herausforderungen im Gesundheitssystem?
Aktuelle Produktentwicklungsprojekte sind konfrontiert mit einer wachsenden Komplexität, welche sowohl die Produkte als auch die Herstellungsprozesse betrifft. Die statistische Versuchsplanung ist ein Werkzeug, um die notwendige Anzahl von Versuchen zur Ermittlung der bestmöglichen Prozessparametereinstellungen zu minimieren. Im Vortrag werden praxisnahe Anwendungsbeispiele der Statistischen Versuchsplanung aus den Bereichen Engineering, chemische Industrie, Lackformulierungen vorgestellt. Es wird aufgezeigt, wie ein Optimum im Prozess gezielt gefunden werden kann, und dass dafür meist nur wenige Versuche notwendig sind. Zusätzlich werden die Auffindung und der Umgang mit Wechselwirkungen sowie die simultane Optimierung mehrerer Zielgrößen an praxisnahen Beispielen erläutert.
Das Event-Horizon-Teleskop: Die letzten Bilder vor den Abgrund schwarzer Löcher. Die Event-Horizon-Telescope (EHT) Kollaboration hat am 12. Mai 2022 das erste Bild des Schattens eines Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Galaxie veröffentlicht. Es ist das erste Bild von Sgr A*, aber bereits das zweite Bild eines supermassiven Schwarzen Lochs (nach M87*). Mittels eines Netzwerks von acht Radioteleskopen, das fast die Größe der Erde erreicht, gelang ein Bild, an dem mehr als 300 Kollegen weltweit lange gearbeitet haben.
• Planung der Transformation
• Aktuelle Chancen und Herausforderungen
• Der Blick in die Praxis: Pilote und weitere Umsetzungsprojekte
Das Thema dieses Vortrags wird noch bekannt gegeben.
Die Young Engineers Erlangen und die BG Erlangen laden zu einer gemeinsamen Veranstaltung für Studentinnen und Studenten an der Technischen Fakultät ein. Bei ,,Frag doch mal die Ingenieure" können sich Studierende mit Ingenieurinnen und Ingenieuren aus der Berufswelt austauschen. Nach einer kurzen Vorstellung der Ingenieure können die Studierenden mit ihnen ins Gespräch kommen, Fragen stellen und wichtige Tipps für das Berufsleben erhalten.
Unser Planet befindet sich in einer Krise. Der "Earth's Overshoot Day", ab dem wir jährlich mehr Ressourcen verbrauchen, als der Planet regenerieren kann, fällt seit einigen Jahren etwa in die
Mitte des Jahres. Auf der Grundlage der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die für das Überleben der Weltgemeinschaft von entscheidender Bedeutung sind, versprechen zahlreiche
strategische Initiativen, die notwendigen Ergebnisse zu liefern, sowohl auf globaler Ebene bei den Vereinten Nationen als auch auf europäischer und nationaler Ebene. Unabhängig davon, um welche Veränderung es sich handelt, erfolgt die Umsetzung durch
Projekte oder - im politischen Raum - durch so genannte strategische Initiativen, deren Kernelemente wiederum Programme und Projekte sind. Damit kommt dem Projektmanagement
eine wesentliche Verantwortung zu, denn es ist der größte Hebel, den wir haben, um Nachhaltigkeit tatsächlich „auf die Straße“ zu bringen. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, müssen wir die Art und Weise, wie wir gute Projekte machen, radikal verändern. Die etablierten Projektmanagement-Grundsätze basieren auf der Denkweise von gestern, einem Top-Down-Ansatz für Budget, Umfang, Zeit und Management. Ihnen mangelt es an
langfristiger Verantwortung. Entscheidungsträger konzentrieren sich auf die pünktliche Fertigstellung und Kostenkontrolle, sind aber kaum bereit, engagierte Menschen zu würdigen und die Auswirkungen der Projektergebnisse nach Projektabschluss zu berücksichtigen. Obwohl wir wissen, dass der Erfolg von Projekten wesentlich von der Qualität der Führung abhängt, wird Projektmanagement immer noch als methodisches Instrument und nicht als Führungskonzept eingesetzt.
Der Impulsvortrag skizziert die wesentlichen Aspekte, in denen sich das Projektmanagement weiterentwickeln, ja sogar erneuern muss. Dazu werden die verschiedenen Dimensionen eines „nachhaltigen“ Projektmanagements beleuchtet, das magische Dreieck zu einem noch mächtigeren Fünfeck erweitert und schließlich die Eckpunkte eines Projektmanagements beschrieben, das als Vorbild schon heute so funktioniert wie die Welt von morgen, die es realisieren soll. Denn wie sagte schon Einstein: „Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind“.
Im Anschluss an den Impulsvortrag kann sich ein außerordentlich spannender Dialog entwickeln.
Woran Ladeinfrastrukturprojekte scheitern - Antworten darauf kennen Geschäftsführer Andreas Varesi von der eMobile Academy und Bernward Clausing, Inhaber BC² und Projektmanagement-Trainer.
Sind es eher technische Hürden, die den Ausbau von Ladeinfrastrukturen verzögern oder gar verhindern? Oder haben andere Themen einen viel größeren Anteil am Gelingen oder Scheitern von Ladeinfrastrukturprojekten?
Im Arbeitskreis "Unternehmer und Führungskräfte" wollen wir das Thema querschnittlich betrachten und diskutieren.
Auf das Thema einstimmen können Sie sich mit dem VDI Podcast "Technik aufs Ohr" >> technikaufsohr.podigee.io/49-vodafone-5g-standalone
Dieser Themenabend findet online via Zoom statt. Gäste - auch nicht VDI-Mitglieder - sind wie immer herzlich willkommen.
Seit wann wird nochmal Stahl industriell eingesetzt? Wie sieht eigentlich die Zukunft von Stahl aus? Lassen Sie sich von unserem Referenten beeindrucken!
Bei dieser Veranstaltung geht es - wie der Titel schon verrät - um die innere Perfektionistin und den eigenen hohen Anspruch, um Angst vor Fehlern und der Bewertung durch andere. Gleichzeitig werden den Zuhörer*innen hilfreiche Strategien und Tipps an die Hand gegeben, wie das Loslassen gelingen kann und was das mit Mut, klaren Zielen und den eigenen Werten zu tun hat.
Der VDI Tag bietet den Mitgliedern des Bezirksvereins und Freunden des VDI Gelegenheit, sich auch außerhalb der Arbeitswelt kennen zu lernen und gemeinsam mit der Familie einen informativen und erlebnisreichen Tag mit technischen Highlights zu genießen. Als ganztätige Exkursion in einem der VDI Bezirke in Südbayern bietet der VDI Tag viel Raum, um ins Gespräch zu kommen und in lockerer Atmosphäre zu Netzwerken. In diesem Jahr wird der VDI Tag zusammen der Bezirksgruppe Rosenheim, da diese BG ihr 50-jähriges Bestehen feiert, durchgeführt.
Wie funktioniert die Methode „Working out loud“ und welche Bedeutung kann diese für Ingenieurinnen haben?
Lebenserhaltungssysteme im Weltall: Wie ist Leben auf dem Mars möglich? Seit mehr als 20 Jahren leben Astronauten und Astronautinnen im Weltraum auf der Internationalen Raumstation (ISS). Die Station ist nicht allzu weit weg, nur 400 Kilometer von uns entfernt, man kann alles wichtige mitnehmen, oder schnell ‚nachbestellen‘.
Was kommt wohl zuerst - das automatisierte Fahren im KFZ oder im NFZ? Unser Referent von MAN Truck & Bus SE gibt ihnen einige Eindrücke.
Kennen Sie Sofia? - Nein, nicht die Person, sondern das Projekt! Unser Referent klärt sie gerne auf.
Wir freuen sehr im Rahmen des Deutschen Ingenieurtag 2023 einen der vier Regional Hubs in München ausrichten zu können und würden Sie sehr gerne in Präsenz bei uns begrüßen!
Haben Sie schon mal daran gedacht, dass sie jemanden führen, wenn Sie mit diesem lediglich Informationen austauschen, sprechen oder verhandeln? Führen ohne Macht ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Ein klassisches Beispiel im beruflichen Kontext ist die Projektleitung, die zwar für die Qualität, die Kosten und die Termine eines Projektes verantwortlich ist, jedoch den Projektmitarbeitern gegenüber nicht disziplinarisch weisungsbefugt ist. Da er oder sie keine formalen Sanktionsmöglichkeiten hat, verbleiben andere effektive Führungsprinzipien, die angewendet werden können.
In dem Vortrag mit Workshop werden wir uns dem Thema „Führen ohne Macht“ von unterschiedlichen Seiten nähern und Lösungen und Ideen für die Praxis erarbeiten.
Die technische Welt mit ihrer Faszination für Zahlen, Daten und Fakten. Und die Welt der Kunden, die manchmal ein technisches Verständnis haben, manchmal aber auch nicht. Und die viel stärker in Kategorien von Painpoints, Zielen, Wünschen, Gewinn und Prioritäten denken.
In einem sind sich Poensgen und Möstl sehr einig: Eine fundierte Fachkompetenz ist die Basis für den dauerhaften Vertriebserfolg. Rhetorik und Psychologie allein reichen nicht! Aber gleichzeitig ist die Fachkompetenz allein eben auch nicht hinreichend, um das volle vertriebliche Potenzial auszuschöpfen.
Schnell neigt man zu Klischees, zu einem simplifizierten Entweder-oder Denken: Ingenieure, die nur in Zahlen, Daten und Fakten denken und sprechen auf der einen Seite und vertriebliche Dampfplauderer auf der anderen Seite, die nur heiße Luft erzeugen. Die Idee ist, diese Gegensätze aufzulösen und ein ganzheitliches Sowohl-als-auch zu erreichen.
Zudem gibt es eine zweite Ebene, die existenziell wichtig ist. Technische Prozesse in Entwicklung, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme sind oft sehr strukturiert. Im Gegensatz dazu werden Vertriebsprozesse tendenziell vernachlässigt. Sowohl-als-auch bedeutet hier, den Vertriebsprozessen den gleichen Stellenwert zu geben wie den technischen Prozessen.
Was nehmen Sie mit?
• Sie erhalten einen frischen Blick auf die Komplexität des technischen Vertriebs.
• Sie erhalten Anregungen, wie man die Kundensicht fokussiert im Auge behält.
• Sie reflektieren den Nutzen von narrativen Formaten, die Sie hier live erleben.
• Sie erkennen, wo prozess-bedingte Auftragsverluste entstehen und wie man sie vermeidet.
• Sie erfahren, dass man technische Prozesse und Vertriebsprozesse simultan im Griff haben muss.
• Egal, wo Sie stehen und wie weit Sie auf Ihrem Weg sind: Sie kommen beim Thema "Brücken bauen zwischen den Welten" wieder einen wichtigen Schritt weiter.
Online-Veranstaltung. ZOOM-Link wird wenige Tage vor der Veranstaltung per Mail zugestellt
Die Cross Cultural Group lädt ein zum monatlichen Treffen. Hierbei besprechen wir unsere aktuellen Aktivitäten und werfen einen Blick auf die weitere Planung. Ebenso werden auch organisatorische Dinge besprochen. Jedoch soll auch der Austausch untereinander und das Netzwerken nicht zu kurz kommen. Neue Teilnehmer und Themenvorschläge sind willkommen. Die Cross Cultural Group behandelt Themen aus der internationalen Arbeitswelt, sowie Themen aus der Gesellschaft und der Technik unter einem länder- und kulturübergreifenden Blickwinkel. Die Gruppe trifft sich jeden letzten Dienstag im Monat zum Stammtisch.
Unsere Wanderung führt uns voraussichtlich von Iphofen über Mainbernheim nach Kitzingen. Die An- und Abreise erfolgt mit der DB. Die Fahrpläne werden noch bekanntgegeben.
Mit Neuwahl des Vorstands. Die gesamte Tagesordnung wird demnächst auf www.vde-bayern.de veröffentlicht.
Einladung zur Jahresmitgliederversammlung der VDI BNO BG Erlangen. Agenda: Bericht BG Leitung, Ehrungen für 25 Jahre Mitgliedschaft, gemeinsames Abendessen.
Ob Helme für Profi-Football-Spieler, Autositze für Sportwagen oder Rucksäcke – OECHSLER produziert für namhafte Kunden durch Additive Fertigung mit einer hochmodernen Druckerflotte von 150 Anlagen in Klein- und Großserie.
Atmosphärenforschung mit dem fliegenden Erprobungsträger HALO
Wie entsteht ein Bleistift? Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Fertigung „Holzgefasste Stifte“ bei einer Führung durch das moderne Werk in Stein bei Nürnberg. Dabei können Sie die einzelnen Produktionsschritte nachvollziehen und den Blei- bzw. Buntstift auf seiner Reise durch die Rohstiftstraße, Stempelei, Taucherei und Spitzerei begleiten. Bitte melden Sie sich verbindlich an. Anmeldeschluss 5. Juni 2023. Maximal 20 Teilnehmer.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie per Email wenige Tage vor dem eigentlichen Termin eine Bestätigung mit Anfahrtplan und Sicherheitshinweisen.
Ein geschichtlicher Abriss von den Grundlagen der Elektrizität bis zur bidirektionalen Datenkommunikation mit den Deep-Space-Sonden.
Um eine Richtfunk-Datenübertragung über so große Entfernungen, wie gut 23 Milliarden Kilometer, mit einer Signallaufzeit von 22 Stunden zu überbrücken, waren viele Entdeckungen und Erfindungen findiger Köpfe nötig...
Ein geschichtlicher Abriss von den Grundlagen der Elektrizität bis zur bidirektionalen Datenkommunikation mit den Deep-Space-Sonden.
Um eine Richtfunk-Datenübertragung über so große Entfernungen, wie gut 23 Milliarden Kilometer, mit einer Signallaufzeit von 22 Stunden zu überbrücken, waren viele Entdeckungen und Erfindungen findiger Köpfe nötig ...
Die FIBs besuchen eine Feuerwache in Nürnberg
Die Zukunft ist bereits da. Automatisierter Nahverkehr funktioniert bereits in vielen Städten. Doch wie wird der Nahverkehr weiter ausgebaut? Unser Referent der Stadtwerke München klärt sie auf.
Vorfahrt für die grüne Schifffahrt!!! Das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen vernetzt Forscher und Unternehmen und hilft so dem maritimen Mittelstand, den Wandel zu einer ökologischeren Schifffahrt zu bewältigen. Das Verkehrsaufkommen auf den Meeren wächst weltweit kontinuierlich, und mit diesem Wachstum droht auch die Umweltbelastung durch die Schifffahrt immer mehr zuzunehmen. Zwar ist die Beförderung von Menschen und Gütern per Schiff im Vergleich zu Bahn, Flugzeug oder Straßenverkehr die mit Abstand ressourcenschonendste Variante. Gleichwohl wächst der Druck auf die maritime Branche, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Nicht zuletzt wird von der Schifffahrt erwartet, dass sie ihren Beitrag zum Erreichen der globalen Klimaziele leistet. Smarte Ansätze für eine ressourcenschonendere und ökologischere Schifffahrt zu entwickeln ist daher das Ziel des Projekts GreenShipping Niedersachsen, das seit August 2015 mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland als Projektträger läuft und Unternehmen bei der Umstellung auf grünere Technologien unterstützt.
Das Webb-Weltraumteleskop: Nächste Generation der Einsicht. Das James Webb-Weltraumteleskop (Webb) von NASA, ESA und der Canadian Space Agency ermöglicht bedeutende Fortschritte in der Weltraumforschung. Mit seiner Empfindlichkeit im Infraroten und innovativen Instrumenten kann Webb Prozesse der ersten Galaxienentstehung im frühen Universum untersuchen, Details der Stern- und Planetenentstehung, Physik und Chemie von Himmelskörpern - vom Sonnensystem bis zu extrasolaren Planeten und ihren Atmosphären, und lebensfreundliche Welten suchen. Die Bewältigung der Herausforderungen an Technik und Ressourcen zeigt das Potenzial internationaler Kooperation. Die Popularität der Mission und ihrer Resultate bietet Chancen für MINT-Erziehung und das Bild der Wissenschaft in Öffentlichkeit und Kultur.
Die Cross Cultural Group lädt ein zum monatlichen Treffen. Hierbei besprechen wir unsere aktuellen Aktivitäten und werfen einen Blick auf die weitere Planung. Ebenso werden auch organisatorische Dinge besprochen. Jedoch soll auch der Austausch untereinander und das Netzwerken nicht zu kurz kommen. Neue Teilnehmer und Themenvorschläge sind willkommen. Die Cross Cultural Group behandelt Themen aus der internationalen Arbeitswelt, sowie Themen aus der Gesellschaft und der Technik unter einem länder- und kulturübergreifenden Blickwinkel. Die Gruppe trifft sich jeden letzten Dienstag im Monat zum Stammtisch.