Der Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der Stromversorgung in Bayern beginnend mit den elektrotechnischen Pilotversuchen
Oskar von Millers und der Gründung der ersten städtischen und regionalen Elektrizitätswerke.
Als weitere wichtige Meilensteine werden dann der Bau des Walchensee-Kraftwerks und die Gründung des Bayernwerks beleuchtet. Außerdem erfolgt ein Blick auf die Kernenergie als wesentliche Basis für die Industrialisierung in Bayern sowie auf die Auswirkungen der Liberalisierung des Strommarktes.
Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags sind die zukünftigen Herausforderungen für die bayerische Stromwirtschaft insbesondere auch in Verbindung mit der Energiewende.
"Was haben wir im Jahr 2020 für unsere Zukunft gelernt? Wie gehen wir ins neue Jahr?" - Austausch über Selbsterlebtes im letzten Jahr, mit Resumee und Erkenntnissen für die Zukunft
Thema: Fortschritte im Bereich elektrischer Antriebssysteme im mobilen Bereich
Die SARS-CoV-2-Pandemie stellt uns Ingenieure vor Herausforderungen. Wenn diese sehr groß werden, kann es zu Stressreaktionen kommen, die ungesund sind. Durch die Gesundheitsübungen Chi Kung kann unsere physische und psychische Leistungsfähigkeit auf natürliche Art positiv beeinflusst werden. In der Online-Veranstaltung werden die grundlegenden Begriffe erläutert, persönliche Erfahrungen mit den Gesundheitsübungen Chi Kung geschildert und es wird gemeinsam praktisch geübt.
Oftmals wird Qualität als „Herausprüfen“ von minderwertigen Produkten am Ende des Produktionsprozesses missverstanden. Qualität muss jedoch ein integraler Bestandteil des Produktes sein und beginnt daher schon mit präzise beschriebenen Anforderungen und Funktionen, reicht über die Entwicklung und Kostenrechnung, die Produktion, die Serienbetreuung bis „EOP“.
Nach einem kurzen Portrait der Energieberatung EEP werden die Einsatzgebiete der KI im Bereich der Kraftwerksautomatisierung sowie in der Flexibilisierung dargestellt. Die zentrale Rolle der KI im automatischen Stromhandel und bei der Vermarktung von Flexibilität auf der Erzeuger- wie auf der Verbraucherseite wird anschließend beleuchtet. Als Fallbeispiele hierfür werden die Pilotprojekte Grenzach und Kemsley vorgestellt.
Abschließend werden zukünftige Einsatzgebiete der KI bei der CO2-Optimierung sowie in der Wasserstoffwirtschaft (P2H) beleuchtet.
Stammtisch für alle VDI, VDE und SuJ Mitglieder. Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen.
Ein Businessmodell ermöglicht eine Visualisierung und Strukturierung aller Gestaltungselemente bzw. Organisationsbausteine, die notwendig sind, um eine erfolgreiche Umsetzung der unternehmensspezifischen Vision und Mission ermöglichen. Der Fokus liegt hierbei nicht mehr nur wie bei den klassischen Marktverhaltens- und Wettbewerbsstrategiebetrachtungen auf der Auswahl strategischer Produkt- bzw. Geschäftsfelder im Markt (Portfoliostrategie-Ansatz) als Mittel zur Positionierung der eigenen Unternehmenstätigkeit gegenüber den Mitbewerbern, sondern auf der Konzentration einer umfassenden Kundennutzenbetrachtung mit der Realisierung durch unternehmensübergreifende digitalisierte Wertschöpfungsketten.
Das MITO-Businessmodell beschreibt über die Beantwortung der im Vortrag erläuterten 7 W-Fragen in der genannten Reihenfolge, wie ein Unternehmen in seinen Geschäftsprozessen die Unternehmensziele durch die Einhaltung seines Kundennutzenversprechens erreicht. Ein bekanntes Businessmodell ist einmal das Canvas-Modell von Pigneur und Osterwalder, das insgesamt 9 Gestaltungselemente beinhaltet, die sich auch alle im MITO-Businessmodell – hier aber als Regelkreis strukturiert - wiederfinden. Ein weiteres bekanntes Businessmodell ist das St. Galler Navigator-Konzept mit den vier Dimensionen „Was?, Wer?, Wie?, Wert?“, die ebenfalls jetzt aber mit weiteren Betrachtungsdimensionen mit im MITO-Businessmodell enthalten sind.
Ob elektronische Zeitlupe, Videotext oder HbbTV – die Erfindungen des Instituts für Rundfunktechnik haben den Alltag der Mediennutzer*innen verändert. Der Vortrag blickt zurück auf die großen Meilensteine des Münchner Forschungsinstituts und stellt aktuelle Trends in der Medientechnik vor.
Referent Gill Scheltjens von der Molecular Plasma Group stellt die Möglichkeiten der atmosphärischen Plasmabehandlung von verschiedensten Werkstoffen vor und geht auch auf die Möglichkeiten der viruziden Oberflächenbeschichtungen ein. Vortrag in englischer Sprache!
Die Vorträge im WiSe 20/21 finden online im Rahmen von Zoom Meetings statt. Sie können dem Zoom Meeting durch Klick auf den folgenden Link beitreten: hs-kempten.zoom.us/j/93207011268 (Meeting-ID: 932 0701 1268). Sofern Sie die Zoom Desktop- oder Smartphone App nicht installieren möchten, funktioniert das auch innerhalb eines Webbrowsers, wobei hierfür Google Chrome oder Chromium empfehlenswert sind. Der zum Beitritt erforderliche Kenncode ist der Name des Hörsaal-AUDIMAX, in dem diese Veranstaltung normalerweise stattfindet.
Erfahrungsaustausch und Aktivitäten
Auf deinen erfolgreichen Karriere-Start kannst du dich
bereits vor dem Berufseinstieg vorbereiten. Bei uns
erfährst du, wie! – Christian Heine (IG Metall)
Wie sieht der Ingenieur*innen-Arbeitsplatz der Zukunft
aus? Welche Trends erwarten die Future Professionals
in Bezug auf Entgelt, Arbeitsweise und Führung? Dies ist schon der zweite unserer dreiteiligen Vortragsreihe rund um den erfolgreichen Karrierestart.
Die Erderwärmung und der gleichzeitig globale Anstieg des Strombedarfs stehen gegeneinander im Konflikt, sofern weiterhin die Strom- und Wärmeproduktion auf fossilen Energieträgern beruht. Dabei gilt Erdgas als fossiler Energieträger mit den geringsten CO2-Emissionen bei der Verbrennung. Gleichzeitig ist aber nicht nur CO2 ein relevantes Treibhausgas, sondern auch unter anderem Methan. Vor diesem Hintergrund wird auf die Verwendung der Treibhausgas-Äquivalenzfaktoren des IPCC eingegangen und daraus abgeleitet, inwiefern Erdgas als Energieträger zur Strom- und Wärmeproduktion nachhaltig eingesetzt werden kann. Auf die Problematik alternativer synthetischer Energieträger hinsichtlich ihrer Treibhausgasbilanz wird ebenso hingewiesen.
Kunst wirkt. Ihr Fehlen auch. Beides spiegelt sich meist unbewusst in unserer Stimmung – wir fühlen uns inspiriert oder eher demotiviert. Erfolgreiche Unternehmen setzen schon lange auf die Kunst, wenn es um Kreativität, Innovation wie auch um ein adäquates Umfeld für hochkarätige Mitarbeiter*innen und Kund*innen geht. Wie sieht das nun in Zeiten von Home-Office und den Überlegungen von dauerhafter Büroflächenkürzung aus?
In diesem Vortrag lernen Sie die Grundlagen eines modernen Changemanagements kennen, das nicht nur agile Methoden verwendet, sondern im Herzen agil ist. Besprochen werden die Grundlagen und Kernideen des modernen, agilen Changemanagements, die neurowissenschaftlichen Grundlagen und Tipps für die Praxis.
In meinem Vortrag weise ich auf die Dominanz des Themas „von Neumann Computer“ in der Historiografie hin und zeige demgegenüber anhand von zahlreichen Quellen auf, dass im kalifornischen Cluster der Flugzeugindustrie ein Geburtsort des maschinellen Rechnens (vornehmlich mit elektronischen Analogcomputern) nach 1944 entstanden war, der bisher in der Forschung wenig Berücksichtigung fand. Mit elektronischen Analogrechnern wurden u.a. Probleme des Flügelflatterns und der Schockabsorption von Landungsfahrwerken an Flugzeugen gelöst. Die zahlreichen Raketenprojekte des US–Militärs nach 1945 waren ebenfalls ein wichtiges Anwendungsfeld für elektronische Analogcomputer.
Infektionsschutz durch Umluftreiniger: Ersatz oder sinnvolle Ergänzung zum Luftaustausch?
• Wirksamkeit und Notwendigkeit eines Mund- und Nasenschutzes
• Normative und gesetzliche Anforderungen an die Luftqualität
• Möglichkeiten und Grenzen der Fensterlüftung
• Vorstellung beispielhafter Ergebnisse eines Feldtest mit verschiedenen Luftreinigern
Stammtisch für alle VDI, VDE und SuJ Mitglieder. Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen.
Wenn genaue und zuverlässige Materialeigenschaftsdaten und Werkzeuge für die Materialauswahl bereits verfügbar sind, ist es von Interesse, diese in CAE-, PLM- und andere Konstruktionssoftware zu integrieren, um potenziell weit verteilten globalen Teams mit unterschiedlichen Informationsanforderungen ein höheres Maß an Genauigkeit und Zeitersparnis zu bieten. Herr Michos von der Key to Metals AG geht auf Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten in diesem Bereich ein und steht anschließend gerne für Fragen und konkrete Tipps für die Praxis zu Verfügung.
Elektromobilität auf dem Wasser ist schon lange keine Zukunftsmusik mehr. Über 100.000 Elektroantriebe und mehr als 15 Erfahrung. Der Pionier und Weltmarkführer Torqueedo aus Bayern stellt sich vor.
Erfahrungsaustausch und Aktivitäten
Bei dem Treffen, zu dem alle VDI-Mitglieder und auch Nichtmitglieder willkommen sind, hat man die Möglichkeit Menschen, die aus den unterschiedlichsten beruflichen Bereichen kommen, kennenzulernen und sich auch über den VDI und seinen Aktivitäten zu informieren.
VDI SuJ & IG Metall Nürnberg laden dich ein!
Auf deinen erfolgreichen Karriere-Start kannst du dich bereits vor dem Berufseinstieg vorbereiten. Bei uns erfährst du, wie!
– Bodo Ikinger (vdi)
Wie Du erfolgreich im Bewerbungsprozess bestehst und überzeugend gewinnst! Endlos Bewerbungen schreiben, Kompromisse bei der Job-Wahl eingehen und scheitern im Vorstellungsgespräch brauchst Du nicht. Das ist der letzte unserer dreiteiligen Vortragsreihe rund um den erfolgreichen Karrierestart.
Wie erkennen wir die Anzeichen für Veränderungen und identifizieren langfristige Zukunftsentwicklungen in der Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik, Technik oder Umwelt? Mithilfe von u.a. Horizon Scanning, Trendanalysen, kreativen Dialogformaten, Szenarioprozessen oder Roadmapping können Zukunftsstrategien erarbeitet werden. In diesem Vortrag lernen Sie Foresight-Methoden kennen, die sich in der Praxis oftmals bewährt haben, ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und dazugehörigen Fragestellungen sowie ihren Nutzen für die beteiligten Akteure. An ausgewählten Projektbeispielen aus verschiedenen thematischen Bereichen und Sektoren werden die Methodik und ihre Anwendung dargestellt und mit Ihnen diskutiert.
Stammtisch für alle VDI, VDE und SuJ. Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen.
Bei dem Treffen, zu dem alle VDI-Mitglieder und auch Nichtmitglieder willkommen sind, hat man die Möglichkeit Menschen, die aus den unterschiedlichsten beruflichen Bereichen kommen, kennenzulernen und sich auch über den VDI und seinen Aktivitäten zu informieren.
-nicht im NDR, sondern in Bayern
Erfahrungsaustausch und Aktivitäten
Design Thinking ist ein systematischer, mehrstufiger und iterativer Innovationsansatz, mit Hilfe dessen nutzerzentriert komplexe Probleme durch interdisziplinäre Kern-Teams im agilen Umfeld gelöst werden können. Das Ziel ist, den Einklang zwischen den drei Feldern – Nutzen, Umsetzbarkeit und Marktfähigkeit - zu finden. Denn nur so kann eine Innovation entstehen, die der Kunde auch benötigt, bereit ist zu bezahlen und unserem Unternehmen Gewinn einbringt. Im Vortrag wird der Design Thinking Prozess besprochen, Beispiele und Erfolgsgeschichten beschrieben und auf Design Thinking im agilen Umfeld eingegangen.
Die Fusion von Wasserstoffkernen ist die Energiequelle der Sterne. Seit mehr als einem halben Jahrhundert arbeiten Forscher daran, diesen Prozess auf der Erde nutzbar zu machen und sind ihrem Ziel schon sehr nahe gekommen. Ausgehend von der Beschreibung des 'Fusionsreaktors Sonne' wird im Vortrag dargestellt wie ein Fusionskraftwerk auf der Erde realisiert werden soll. Dabei wird insbesondere auf den Einschluss heisser Wasserstoffplasmen in magnetischen Feldern in Tokamaks und Stellaratoren eingegangen.
Der derzeitige Stand der Forschungsarbeiten sowie die weltweiten Pläne zum nächsten Schritt, dem Nachweis der positiven Energiebilanz im gerade im Bau befindlichen ITER Experiment, werden im Detail vorgestellt.
Prof. Hartmut Zohm ist Direktor am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik und dort für den Betrieb des Tokamakexperiments ASDEX Upgrade zuständig. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt
liegt auf der Erforschung von Plasmainstabilitäten welche die erreichbaren Plasmaparameter beschränken.
Entwicklungen auf dem Weg zu netzneutralen Quartieren
Rückblick auf das Forschungsprojekt „+Eins – Plusenergiesiedlung Ludmilla-Wohnpark Landshut“
Erfahrungsbericht aus dem Forschungsprojekt „+EQ-Net – Netzneutrales Energie⊕-Quartier in Geretsried“
• Planung und Umsetzung
• Elektrische Netzneutralität, Eigendeckungsgrad
• Energiekonzept
• Saisonale Regelungsstrategie