Webinar; Referent: Helmut Mangold, Geschäftsführer, Innovative Energie für Pullach GmbH
GEG / BEG 2023
• Aktueller Stand der Gesetzgebung und Förderung
• Auswirkungen auf die Gebäudetechnik
• Erfahrungen Winter 2022-23
Bei unserem regelmäßigen Stammtischtermin im Eleon besprechen wir alles wichtige für die Organisation geplanter Veranstaltungen. Schaut gerne unverbindlich bei uns vorbei!
Nach dreimal Additiver Fertigung, nun ein großer Themenwechsel. Semikron Danfoss ist weltweiter Technologieführer in der Leistungselektronik. Das Produktangebot umfasst Halbleiterbauelemente, Leistungsmodule, Stacks und Systeme. In einer zunehmend elektrifizierten Welt sind die Technologien von Semikron Danfoss wichtiger denn je. Mit innovativen Lösungen für Anwendungen in den Bereichen Automobil, Industrie und erneuerbare Energien kann Energie effizienter und nachhaltiger genutzt werden und damit CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren – eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.
Wir laden Euch im Februar zu unserem Stammtisch herzlich ein. Bitte meldet Euch vorab unter info-youngengineers-munich@vdi-sued.de an. Anschließend senden wir die weiteren Infos zu. Bitte beachten, dass wir bei zu vielen Anmeldungen eine Warteliste führen werden.
Das Scheitern ist in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen ein ständiger Begleiter der wissenschaftlichen Praxis. Theorien, Hypothesen oder Experimente einzelner Forscher:innen und Forschergruppen scheitern – vorläufig oder endgültig, partiell oder vollständig. Für ein adäquates Verständnis des
wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses ist es daher unabdingbar, sich mit den Formen, Funktionen, Mechanismen und Auswirkungen des Scheiterns zu befassen, was bis dato allerdings kaum geschieht – weder innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft noch in der öffentlichen Debatte. Durch diese „Vernachlässigung des Scheiterns“ in den Wissenschaften bleiben auch dessen mitunter produktive Effekte zumeist unerwähnt. Über Versuch und Irrtum führen die „Irrwege“ des Erkenntnisprozesses häufig zu Erfolgen und Lösungen.
Sebastian Schuol studierte Philosophie und Molekulargenetik und promovierte mit einer Arbeit zur Theorie der Genetik im Fachbereich Philosophie. Aktuell arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg zu wissenschaftstheoretischen und –ethischen Fragestellungen. Zusammen mit Michael Jungert publizierte er 2022 den Sammelband „Scheitern in den Wissenschaften – Perspektiven der Wissenschaftsforschung“. Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant. Zeitgleich wird er per Zoom übertragen. Für die Teilnahme am Zoom Meeting müssen Sie sich einmalig pro Semester registrieren. Hierfür verwenden Sie
bitte folgenden Link:
hs-kempten.zoom.us/meeting/register/u5IudeGprj4vE9BGinnGYFysBC9bqpYK83Gd
Kaminabend mit Panda-Mitglied Andrea Diehl
Der Weg ins Erdinnere ist wegen der mit der Tiefe steigenden Temperatur (ca. 30°/km) und der Härte der Gesteine sehr schwierig. Bergwerke erreichen bis zu 1,8 km, im Tagebau knapp 4 km, eine Bohrung in Russland etwas über 12,2 km. Ob wir in Zukunft noch größere Tiefen erreichen können ist fraglich. Die tiefste Bohrung in Deutschland mit 9,1 km steht bei Windischeschenbach in der Oberpfalz. Darauf wird im Vortrag noch genauer eingegangen werden.
Die ersten Vorstöße zur Erkundung des Erdinnern galt der Suche und dem Abbau von Bodenschätzen wie Salz und Erzen in Bergwerken. Im 19. Jahrhundert kamen Bohrungen zur Erkundung und Ausbeutung von Salz- und Erdöllagerstätten hinzu. In der Zeit nach dem 2. Weltkrieg wurden auch Bohrungen für rein wissenschaftliche Untersuchungen an Land und in den Meeren eingesetzt und eine Reihe neuer Bohrtechniken entwickelt. Sie haben ganz wesentliche neue Beiträge zum Verständnis des Aufbaus und der geologischen Geschichte und der Lagerstätten unseres Planeten geliefert. In den letzten Jahrzehnten sind Bohrungen zur Gewinnung geothermischer Energie unverzichtbar geworden.
Webinar; Referent: Thorsten Lenck, Projektleiter, Agora Energiewende
In der EU Europäische Union dürfen nur Erzeugnisse und Maschinen in Verkehr gebracht werden, die mit allen geltenden Rechtsvorschriften übereinstimmen, laut Beschluss Nr. 768/2008/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Juli 2008. Für die Konformität ihrer Produkte mit allen geltenden Rechtsvorschriften sind die Wirtschaftsakteure Hersteller, Einführer, Bevollmächtigter und Händler im Rahmen ihrer jeweiligen Rolle in der Lieferkette verantwortlich. Dies beinhaltet auch die Übereinstimmung mit den relevanten Normen, Standards und Sicherheitsanforderungen, wobei die Konformität beginnend beim Lastenheft über die gesamte Produktentstehung bis hin zum Betrieb sichergestellt wird. Das heißt, eine detaillierte Kenntnis der relevanten Normen, Standards, Vorschriften, Richtlinien, der zu erarbeitenden Dokumente und der anzuwendenden Prozesse ist unabdingbar.
Im Vortrag werden die Grundlagen der CE-Kennzeichnung und der Produktsicherheit vorgestellt. Des Weiteren werden folgende Punkte behandelt: EU-Binnenmarkt, New Approach, New Legislative Framework, Pflichten der Wirtschaftsakteure, Herstellerverantwortung / Marktüberwachung, Technische Dokumentation, Konformitätserklärung, CE-Kennzeichnung, Vorschriften und Normen, CE-Richtlinien
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik lädt ein zum Onlinetreff.
Jeder ist herzlich eingeladen an der online Diskussion teilzunehmen und sich einzubringen.
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik freut sich auf alle Teilnehmer.
Der Online Stammtisch findet mit MS-Teams statt. Es ist keine Installation oder Anmeldung von Microsoft Teams nötig. Der Link zu MS-Teams wird sofort mit der automatischen Anmeldebestätigung verschickt.
Bei Fragen können Sie sich gerne an peter.herold@vdi-sued.de wenden.
Ingenieurinnen und Ingenieure, die als Unternehmer und / oder Führungskräfte tätig sind, treffen sich zum Wissens- und Erfahrungsaustausch. An interessanten Gesprächsthemen mangelt es uns ja nie, so dass es sicher wieder ein interessanter Abend werden wird. Wir freuen uns auf eine schöne Runde!
Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lohn leitet den AK "Aktuelles Forum Technik", der sich mit den Themen "Technik - Gesellschaft - Kultur" befasst. Im Rahmen seiner Exkursionen war DI Lohn auch stets von der Technik der Schiffshebeanlagen fasziniert. In diesem kurzweiligen Vortrag stellt er uns die interessantesten Exemplare in Europa vor.
Bei seinen Reisen hat der Autor verschiedene Schiffshebewerke besucht. In seinem Vortrag werden die unterschiedlichen Techniken vorgestellt mit Bildern und Videoclips.
Fast täglich erscheinen in den Medien Meldungen über neue Sicherheitslücken und Datendiebstahl. Ob beruflich oder privat: Wer sicher und selbstbestimmt im Internet unterwegs sein will, muss beim Surfen und Suchen Einiges beachten.
Dipl. Ing. Thomas Schkoda, Security Awareness Consultant an der Universität Augsburg, wird Ihnen typische Angriffsmethoden zeigen und wertvolle Tipps geben, wie Sie sich mit einfachen Maßnahmen gegen Hacker Angriffe wirksam schützen können.
Folgende Themen werden behandelt:
- Was versteht man unter Social Engineering?
- Wie erkenne ich Phishing-Mails?
- Warum sind starke Passwörter so wichtig?
Nach dem Vortrag steht Herr Schkoda für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Die Cross Cultural Group lädt ein zum monatlichen Treffen. Hierbei besprechen wir unsere aktuellen Aktivitäten und werfen einen Blick auf die weitere Planung. Ebenso werden auch organisatorische Dinge besprochen. Jedoch soll auch der Austausch untereinander und das Netzwerken nicht zu kurz kommen. Neue Teilnehmer und Themenvorschläge sind willkommen. Die Cross Cultural Group behandelt Themen aus der internationalen Arbeitswelt, sowie Themen aus der Gesellschaft und der Technik unter einem länder- und kulturübergreifenden Blickwinkel. Die Gruppe trifft sich jeden letzten Dienstag im Monat zum Stammtisch.
Monatlicher Stammtisch der VDI BG Rosenheim und des VDE Rosenheim. Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen. ACHTUNG: neue Uhrzeit!!
Personalmanagement der Zukunft:
finden, gewinnen, behalten und weiterentwickeln
• Kompetenzen, Fähigkeiten und Potenziale von Unternehmen und Kandidaten matchen
• Positionen im Unternehmen passgenau und nachhaltig besetzen
• Ausschöpfen von Potenzialen
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Netzwerktreffen am Weltfrauentag. Details zu unserem Treffen finden Sie in Kürze hier und auf unserer Webseite sowie über unseren Newsletter.
Mit welchen Produkten ist mein Unternehmen erfolgreich? Welche Produkte führen zu unnötiger Komplexität und lähmen mein Unternehmen? Wie kann ich die Performance meines Unternehmens nachhaltig steigern?
In einem volatilen Umfeld ist es entscheidend, die Unternehmensstrategie rasch anzupassen und umzusetzen. Das Produktportfolio ist eng verknüpft mit dem gesamten Wertstrom und ist somit ein zentraler Stellhebel. Entscheidungen rund um das Produktportfolio erfordern viel Analyse-Aufwand und können weitreichende Folgen haben. Dabei stehen wir unter Zeitdruck und sind mit einer gigantischen Datenflut und Abhängigkeiten konfrontiert. Um Strategieanpassungen nicht zu behindern, braucht es digitalisierte Lösungen, komplexe Entscheidungen nachhaltig zu treffen und umzusetzen. Smarte Digitalisierungslösungen schaffen Abhilfe und finden die glühenden Nadeln im Heuhaufen.
ONLINE-Veranstaltung. ACHTUNG: Das ist ein Nachholtermin, nachdem die geplante Veranstaltung am 20.10.2022 wegen Krankheit und technischer Probleme ausfallen musste. ZOOM-Link wird wenige Tage vor der Veranstaltung per Mail zugestellt.
Wir laden Euch im März zu unserem Stammtisch herzlich ein. Bitte meldet Euch vorab unter info-youngengineers-munich@vdi-sued.de an. Anschließend senden wir die weiteren Infos zu. Bitte beachten, dass wir bei zu vielen Anmeldungen eine Warteliste führen werden.
Bei dem Rundgang führen wir Sie durch die Bioabfallvergärungsanlage und das Abfallheizkraftwerk, erklären die Technik und beantworten dabei Ihre Fragen.
Strom und Fernwärme – Energie statt Müllberg.
Bei der Verbrennung entsteht jede Menge Energie. Unsere Öfen sind mit Kesselrohren umgeben, in denen Wasser zu Dampf erhitzt wird. Dieser Dampf treibt zwei Turbinen an, die wiederum Generatoren antreiben. Den produzierten Strom verwenden wir für den Betrieb unserer Anlagen. Den weitaus größeren Teil speisen wir jedoch in das öffentliche Stromnetz ein. Zusätzlich wird für die Herstellung von Fernwärme Dampf ausgekoppelt, den wir zur Erzeugung von Heißwasser für das Fernwärmenetz verwenden. Übrigens: Die so erzeugte Energie ist zu rund 50 % regenerativen Ursprungs, damit können 21.000 Haushalte mit Strom und 22.000 Haushalte mit Fernwärme sicher und umweltfreundlich versorgt werden.
Webinar; Referentin: Dr. Nathalie Casas, Head of Technology bei der Climeworks AG
Sie lernen die Drucklabore der Firma Cewe kennen. Dort erfahren Sie, wie unter anderem ein Fotobuch produziert wird und was dort aus Fotos sonst noch gefertigt werden kann.
Bericht aus der FIB-Delegiertenversammlung
Der Megatrend Decarbonisierung hat viele Facetten. Eine wird sehr kontrovers diskutiert -- die Schifffahrt. Lassen Sie sich von unserem Referenten die Konzepte für CO2-Neutrale Wasserstraßen aufzeigen!
Themenschwerpunkt sind Innovationen für die Pflege von morgen. Ziel der Konferenz ist es, Pflegende, WissenschaftlerInnen, ExpertInnen, Firmen und interessierte TeilnehmerInnen zusammenzubringen, um theoretisches und praktisches Wissen über digitale Lösungen für Pflege und Gesundheit auszutauschen und zu diskutieren.
Ein Highlight der Veranstaltung ist die Gesprächsrunde mit BürgerInnen und dem bayerischen Staatsminister für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, am Donnerstag, den 23.03.2023.
Erleben Sie ebenso auf unserer zweitägigen Ausstellung Innovationen aus dem Bereich Digitalisierung und Technik in der Pflege. Lernen Sie neue Wege und Möglichkeiten kennen, um die Pflege zu entlasten und um mehr Zeit für das Wesentliche zu haben, den zu Pflegenden.
Wie die Vögel fliegen:
Erkenntnisse über Federn, Knochen und Muskeln, über Aerodynamik und Superleichtbau - und über Fliegekunst (u.a.)
Wie die Vögel fliegen:
Erkenntnisse über Federn, Knochen und Muskeln,über Aerodynamik und Superleichtbau - und über Fliegekunst (u.a.)
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik lädt ein zum Onlinetreff.
Jeder ist herzlich eingeladen an der online Diskussion teilzunehmen und sich einzubringen.
Der Arbeitskreis Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik, Verkehrstelematik freut sich auf alle Teilnehmer.
Der Online Stammtisch findet mit MS-Teams statt. Es ist keine Installation oder Anmeldung von Microsoft Teams nötig. Der Link zu MS-Teams wird sofort mit der automatischen Anmeldebestätigung verschickt.
Bei Fragen können Sie sich gerne an peter.herold@vdi-sued.de wenden.
Forensik am Kraftfahrzeug? Das trifft es nicht ganz. Unser Referent klärt sie über das komplexe Thema der Brandschadensuntersuchung auf.
Die Cross Cultural Group lädt ein zum monatlichen Treffen. Hierbei besprechen wir unsere aktuellen Aktivitäten und werfen einen Blick auf die weitere Planung. Ebenso werden auch organisatorische Dinge besprochen. Jedoch soll auch der Austausch untereinander und das Netzwerken nicht zu kurz kommen. Neue Teilnehmer und Themenvorschläge sind willkommen. Die Cross Cultural Group behandelt Themen aus der internationalen Arbeitswelt, sowie Themen aus der Gesellschaft und der Technik unter einem länder- und kulturübergreifenden Blickwinkel. Die Gruppe trifft sich jeden letzten Dienstag im Monat zum Stammtisch.
Umdenken - dieses ist kein klassisches Führungskräfteseminar! Ingenieure probieren gern Neues aus - warum nicht auch in der Kunst der Mitarbeiterführung? An diesem Abend wird uns eine Dirigentin interaktiv einbinden, wie wir mit Körpersprache und Ausdruck Menschen überzeugen, einem intuitiv zu folgen. “Ein Dirigent kann seinen Charakter hören, denn ein Orchester spiegelt sofort jede Handbewegung", meint die Dirigentin und Trainerin Julia Schwartz. Danke schon hier an die Referentin sowie an Carmen Kraushaar, der Ideengeberin für diesen inspirierenden Themenabend.
Dieser Themenabend wird bei der Firma Richter + Frenzel in Aschheim-Dornach bei München stattfinden, wo wir zu Beginn etwas über "Tropenschauer" im BäderStore hören und sehen werden. Der abschließende Abendimbiss gibt uns Gelegenheit fürs Reflektieren des Themenabends und Netzwerken.
Im Laufe der vergangenen Jahre beeinflussten neue Technologien, neue Herangehensweisen und rasche Marktänderungen unsere Arbeitsweisen und Methoden grundlegend. Jeder Industriebereich, jede Organisation und jede Projektgruppe sieht sich mit unvorhergesehenen Herausforderungen konfrontiert, so dass Produktmanager, Projektleiter und Produktentwickler ihre Herangehensweisen anpassen müssen, um Entwicklungsprojekte erfolgreich durchführen und verwertbare Ergebnisse liefern zu können. Diese Änderungen spiegeln sich im neu herausgegebenen PMBOK® GUIDE wider, in dem zwölf Projektmanagement (PM) Prinzipien und acht PM Domänen neu beschrieben sind, die wesentlich für die effektive Wertschöpfung sein können. Im Vortrag werden ausgewählte Neuerungen vorgestellt. Des Weiteren werden folgende Punkte behandelt: Prinzipien und Domänen; Vorgehensmodelle für die Produktentwicklung; Anpassung (Tailoring) von Vorgehensmodellen und Prozessen; Modelle, Methoden und Artefakte; Fokus auf Wertschöpfung und lieferbare Ergebnisse.
Monatlicher Stammtisch der VDI BG Rosenheim und des VDE Rosenheim. Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen!
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind essentiell für eine lebenswerte Zukunft. Doch funktionieren die bisherigen Strategien? Was schlagen Consulting Unternehmen im Moment vor? Unser Referent von Sharkbite klärt sie auf.
Zur Abrundung des Themas Additive Manufacturing haben wir die Möglichkeit einen weiteren weltweit anerkannten Spezialisten kennen zu lernen
Das Thema dieses Luftfahrt-Vortrags wird noch bekannt gegeben.
Wieder zurück nach Hause, in die gewohnte Umgebung zu können - danach sehnen sich alle älteren Patientinnen und Patienten nach einem Klinikaufenthalt. Und das ist auch eines der wichtigsten Ziele der geriatrischen Rehabilitation. Aber aus der Reha entlassen zu werden und dann auf einen Schlag wieder auf sich allein gestellt zu sein?
Ziel des Projektes "GeRas" ist es, den Rehabilitationserfolg nachstationär zu sichern, mit Hilfe eines abgestimmten Behandlungsprogramms, das die kontinuierliche Versorgung zwischen stationärer Reha und ambulanter Nachsorge gewährleisten soll. Telemedizin spielt dabei eine zentrale Rolle.
Die Cross Cultural Group lädt ein zum monatlichen Treffen. Hierbei besprechen wir unsere aktuellen Aktivitäten und werfen einen Blick auf die weitere Planung. Ebenso werden auch organisatorische Dinge besprochen. Jedoch soll auch der Austausch untereinander und das Netzwerken nicht zu kurz kommen. Neue Teilnehmer und Themenvorschläge sind willkommen. Die Cross Cultural Group behandelt Themen aus der internationalen Arbeitswelt, sowie Themen aus der Gesellschaft und der Technik unter einem länder- und kulturübergreifenden Blickwinkel. Die Gruppe trifft sich jeden letzten Dienstag im Monat zum Stammtisch.
IngenieurInnen und klinisch-medizinisches Personal arbeiten Hand in Hand bei der Entwicklung von neuen Technologien zur Versorgung künftiger PatientInnen. Wie jedoch bringt man diese Innovationen in die Klinik bzw. entwickelt diese im Sinne der Versorgung weiter? Welchen Anteil haben Roboter, KI und Ferndiagnostik bei der Bewältigung der Herausforderungen im Gesundheitssystem?
IngenieurInnen und klinisch-medizinisches Personal arbeiten Hand in Hand bei der Entwicklung von neuen Technologien zur Versorgung künftiger PatientInnen. Wie jedoch bringt man diese Innovationen in die Klinik bzw. entwickelt diese im Sinne der Versorgung weiter? Welchen Anteil haben Roboter, KI und Ferndiagnostik bei der Bewältigung der Herausforderungen im Gesundheitssystem?
Aktuelle Produktentwicklungsprojekte sind konfrontiert mit einer wachsenden Komplexität, welche sowohl die Produkte als auch die Herstellungsprozesse betrifft. Die statistische Versuchsplanung ist ein Werkzeug, um die notwendige Anzahl von Versuchen zur Ermittlung der bestmöglichen Prozessparametereinstellungen zu minimieren. Im Vortrag werden praxisnahe Anwendungsbeispiele der Statistischen Versuchsplanung aus den Bereichen Engineering, chemische Industrie, Lackformulierungen vorgestellt. Es wird aufgezeigt, wie ein Optimum im Prozess gezielt gefunden werden kann, und dass dafür meist nur wenige Versuche notwendig sind. Zusätzlich werden die Auffindung und der Umgang mit Wechselwirkungen sowie die simultane Optimierung mehrerer Zielgrößen an praxisnahen Beispielen erläutert.
Das Event-Horizon-Teleskop: Die letzten Bilder vor den Abgrund schwarzer Löcher. Die Event-Horizon-Telescope (EHT) Kollaboration hat am 12. Mai 2022 das erste Bild des Schattens eines Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Galaxie veröffentlicht. Es ist das erste Bild von Sgr A*, aber bereits das zweite Bild eines supermassiven Schwarzen Lochs (nach M87*). Mittels eines Netzwerks von acht Radioteleskopen, das fast die Größe der Erde erreicht, gelang ein Bild, an dem mehr als 300 Kollegen weltweit lange gearbeitet haben.
Das Thema dieses Vortrags wird noch bekannt gegeben.
Seit wann wird nochmal Stahl industriell eingesetzt? Wie sieht eigentlich die Zukunft von Stahl aus? Lassen Sie sich von unserem Referenten beeindrucken!
Hier geht es - wie der Titel schon verrät - um die innere Perfektionistin und den eigenen hohen Anspruch, um Angst vor Fehlern und der Bewertung durch andere. Gleichzeitig werden den Zuhörer*innen hilfreiche Strategien und Tipps an die Hand gegeben, wie das Loslassen gelingen kann und was das mit Mut, klaren Zielen und den eigenen Werten zu tun hat.
Lebenserhaltungssysteme im Weltall: Wie ist Leben auf dem Mars möglich? Seit mehr als 20 Jahren leben Astronauten und Astronautinnen im Weltraum auf der Internationalen Raumstation (ISS). Die Station ist nicht allzu weit weg, nur 400 Kilometer von uns entfernt, man kann alles wichtige mitnehmen, oder schnell ‚nachbestellen‘.
Was kommt wohl zuerst - das automatisierte Fahren im KFZ oder im NFZ? Unser Referent von MAN Truck & Bus SE gibt ihnen einige Eindrücke.
Das Thema des Vortrags wird noch bekannt gegeben.