Der VDI München begrüßt seine Neumitglieder in München Haidhausen. Lernen Sie den BV München kennen und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten.
Der Computer wurde gegen Ende des Zweiten Weltkrieges für militärische Zwecke entwickelt, fand aber bald auch zivile Anwendung. Der technologische Fortschritt ermöglichte eine Verkleinerung und eine Beschleunigung der Rechenprozesse. Angeregt durch das Militär wurden ab 1962 Konzepte für eine dialogfähige Mensch-Computer-Schnittstelle entwickelt. Dadurch konnten die Zugriffe auf den Großrechner reduziert und eine Mehrfachnutzung („Time-Sharing“) ermöglicht werden. Der Computer wurde zum persönlichen Werkzeug („Personal Computing“), ohne dass sich die Nutzergruppen zunächst änderten.
Die Artikel von Engelbart („Die Erweiterung des menschlichen Intellekts: Ein Grundkonzept“, 1962) und von Licklider („Der Computer als Kommunikationsgerät", 1968) erreichten erst durch Stewart Brands 1972 in „The Rolling Stone" erschienenen Artikel „Spacewar" eine breitere Öffentlichkeit. Der von der Beat-Generation geprägte Brand hatte auch maßgeblichen Einfluss auf die Anfänge der Hippie-Bewegung als Gegenkultur und stand seit 1968 mit Engelbart in Kontakt. Sein „Whole Earth Catalog“ (ab 1968) beeinflusste die „New Communalists“ sowie einen Teil der Computerexperten und -enthusiasten („Hacker“) und leitete einen Prozess ein, an dessen Ende der Computer als Medium stand. Brands Wirken wird vom Referenten anhand eines kulturhistorischen Ansatzes vorgestellt und diskutiert.
As the maritime sector faces increasing pressure to reduce greenhouse gas emissions, carbon capture technologies have emerged as a critical solution for achieving net-zero goals. This webinar will explore the latest innovations in carbon capture for the shipping industry, focusing on how these technologies can be implemented on vessels, the economic and regulatory considerations, and their role in decarbonizing global shipping. Join industry experts and innovators to gain insights into the challenges and opportunities of integrating carbon capture systems into the maritime supply chain and how it aligns with evolving international regulations.
Together, let's shape the conversation that has the potential to redefine industry practices, inspire innovation, and establish new benchmarks for environmental stewardship in maritime operations. Join us to be part of the discussions and polls.
Einblicke in die Grundlagen des Requirements Engineerings für sichere und innovative Fahrzeuge.
Methoden und Tools und effizienten Anforderungsanalyse in der Automobilentwicklung.
Generative KI, u.a. in Form von Chatbots für die Unterstützung täglicher Text- und Bild-Erzeugung, ist mittlerweile sowohl in Unternehmen als auch im privaten Bereich nicht mehr wegzudenken.
Eine wesentliche Herausforderung besteht darin, die Fähigkeiten von (multimodalen) Sprachmodellen für spezielle Anwendungsbereiche zu optimieren.
Das Webinar dreht sich nicht um die allgemeinen Plug&Play-Anwendungen im Kontext von ChatGPT und anderen Cloud-Anbietern, sondern um die Chance, Open Source Sprachmodelle als wirklich wertschöpfenden Assistenten für die Aufbereitung von Unternehmensdaten einzusetzen – und zwar mit einem starken Fokus auf Datenschutz, Datenhoheit und Anbieterunabhängigkeit, sowie flexible Anpassungs- und Skalierungsmöglichkeiten.
Für eine bessere Einordnung werden einleitend kurz technische Grundlagen erläutert, bevor Ideen und Impulse für praktische Anwendungsfälle in Unternehmen besprochen werden - mit all ihren Möglichkeiten aber auch Grenzen.
Eine anschauliche Live-Demo zeigt, wie ein datenschutz-konformer Chatbot auf eigener Infrastruktur beim Onboarding oder Alltagsproblemen helfen und ein Intranet wieder attraktiv machen kann.
Irene stellt uns das Buch "The big 5 for Life" vor und wir werden anschließend das Thema diskutieren.Das Buch "The Big Five for Life" von John Strelecky vermittelt, wie Menschen ein erfülltes und sinnorientiertes Leben führen können, indem sie ihre fünf wichtigsten Lebensziele definieren und ihr Handeln danach ausrichten.
Unsere Diskussionsteilnehmer werden die komplizierten Zusammenhänge zwischen Kondensstreifen, CO2-Emissionen und Klimawandel untersuchen und dabei die technischen Herausforderungen und bahnbrechenden Methoden zur Erkennung, Überwachung und Vorhersage der Kondensstreifenbildung ansprechen.
Cybersicherheitsvorfälle, steigende Bedrohungen für IoT-Geräte, komplexe Regulierungen, hohe Entwicklungskosten, Mangel an Security-Experten – wie kann ein junges Unternehmen in diesem herausfordernden Umfeld erfolgreich sein? Der Schritt von der Ingenieurstätigkeit in die Selbstständigkeit ist vermeintlich riskant – aber er bietet auch große Chancen.
Wer als Ingenieur den Sprung in die Selbstständigkeit wagt, steht vor vielen Herausforderungen jenseits der technischen Expertise. Die Gründer der Systemscape GmbH, Julian Dickert und Joel Schulz-Andres, geben konkrete Einblicke in ihre Startup-Erfahrung: Wie gelingt der Übergang vom Entwickler zum Unternehmer? Welche Planungsschritte waren bei der Gründung wirklich notwendig und welche Vorbereitungen stellten sich als überflüssig heraus? Wie gelingt der Spagat zwischen technischer Entwicklung und unternehmerischen Aufgaben? Wie läuft die Kundenakquise in der Praxis? Welche Unternehmen sind besonders offen für die Zusammenarbeit mit Startups und wo gibt es typische Hindernisse?
Die Teilnehmenden erhalten bei diesem online Themenabend wertvolle Erkenntnisse zur Unternehmensgründung im technischen Umfeld.
Die Referenten Joel Schulz-Andres und Julian Dickert, beide Elektroingenieure, beschäftigen sich seit über 10 Jahren mit eingebetteten Systemen. Da aus ihrer Sicht das Thema Sicherheit im Embedded Bereich zu lange vernachlässigt wurde, wollen sie das jetzt mit ihrem Unternehmen ändern und vorantreiben.
Noch vor gut 100 Jahren wussten die Menschen auch in Deutschland ihr Leben ohne Elektrizität zu organisieren. Wie überzeugte man sie von der neuen Energieform? Wie veränderte sich die Werbung für Strom im Verlauf des 20. Jahrhunderts?
Stromwerbung ist ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Entwicklung in unserem Land. Kriege, Wirtschaftswunder, Umweltbewusstsein und neoliberale Wirtschaftspolitik veränderten jeweils die Strategie der Werber.
Die Disziplin Wissensmanagement trägt dem Wandel der Industrie- zur Wissensgesellschaft Rechnung. Produktivität, Wertschöpfung und Innovationskraft hängen zunehmend vom Produktionsfaktor Wissen ab. Da sich die Rahmenbedingungen für Organisationen immer schneller ändern (Stichwort: VUCA-Welt) können sich Organisationen nicht mehr auf zufälligen Wissenstransfer verlassen, sondern müssen ihre Anstrengungen systematisieren, um weiterhin erfolgreich zu sein.
Der Vortrag beleuchtet die Entwicklung und den aktuellen Stand der Disziplin Wissensmanagement. Anhand konkreter Fallbeispiele wird die operative Umsetzung in der Praxis erläutert. Dabei geht der Vortrag sowohl auf klassische Methoden des Wissensmanagements (z.B. Wissenslandkarten, Wissensportale, Communities of Practice, Expert Debriefing zur Wissensbewahrung), als auch auf neue Ansätze wie generative künstliche Intelligenz (z.B. Microsoft Copilot, ChatGPT, lokale KI) in der Wissensarbeit ein.
Austausch mit Expert*Innen aus Industrie, Politik, Verbänden und Forschung
Impulsvortrag und anschließende Podiumsdiskussion zum Thema künstliche Intelligenz, Ingenieurausbildung und die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Deutschland.
Anschließender Empfang ab 18.00 Uhr
Im Mittelalter und der frühen Neuzeit nutzten Nürnberger Handwerker und Unternehmer die Wasserkraft der Pegnitz sehr umfangreich. 1601 konnte man zwischen Wöhrd und Doos 131 Mühlräder zählen! Bei dieser Führung werden wir uns anschauen, was noch davon vorhanden ist (nicht mehr viel) und versuchen die Vergangenheit lebendig werden zu lassen. Die Führung findet statt in Kooperation mit dem Fränkischen Albverein. Treffpunkt an der U-Bahnstation Wöhrder Wiese am Hübnerstor.
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM ||) ist ein Forschungsreaktor der TU München. Dort erzeugte Neutronen finden sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie und Medizin Verwendung.
Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik erforscht die physikalischen Grundlagen für ein Fusionskraftwerk.
Es wird zuerst eine Führung im FRM || geben. Nach einer Pause werden wir dann das Max-Planck-Institut besuchen.
Wir schauen uns verschiedene KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity, Copilot oder DALL-E an und testen sie online und live aus..
Ingenieure und Manager haben immer gute Gespräche - viel Wissen, viel Erfahrung, interessantes Dazulernen. Langweilige Netzwerktreffen gibt es in unserem VDI Arbeitskreis der Unternehmer und Führungskräfte einfach nicht. Deshalb seien Sie gern nicht nur bei unseren Themenabenden dabei, sondern auch bei diesen face-to-face Netzwerktreffen. Und bringen Sie auch gern Kollegen und Freunde als Gäste mit, die ihr Interesse an Management und Technik mit uns teilen mögen.
Wir treffen uns wieder im Wirtshaus am Bavariapark - ideal mit ÖPNV und PKW erreichbar und eine gute Speisekarte. Es sind Tische für zunächst 10 Personen im etwas ruhigeren Nebenraum für unsere Runde reserviert. Bitte nicht einfach spontan dazukommen, sondern anmelden (bzw auch abmelden), damit die netten Wirtsleute nicht ins Schleudern geraten und wir wiederkommen dürfen. [Verzehr auf eigene Kosten]
Auf der Werkzeugmaschinenmesse 1960 in Hannover stellten die westdeutschen Werkzeugmaschinenhersteller elf NC-erkzeugmaschinen vor. Bis zum Durchbruch der NC-Maschinen in der Produktion Ende der 70er Jahre waren aber noch eine Vielzahl von Problemen technischer und organisatorischer Art zu lösen.
Der Vortrag geht auf die wichtigsten technischen Meilensteine bis zum „Durchbruch“ der NC-Technik ein. Darüber hinaus wird beispielhaft auf die Einführung der NC-Technik bei einem Werkzeugmaschinenhersteller (Gebr. Boehringer in Göppingen) und bei einem Endanwender (Heidelberger Druck) eingegangen. Abgerundet wird die Darstellung durch den Umgang der IG Metall mit der NC-Technik, die einerseits bei den Werkzeug-maschinenherstellern viele Arbeitsplätze sicherte, andererseits bei den Endanwendern Arbeitsplätze zu vernichten drohte.
Im Februar starten wir unsere neue Veranstaltungsreihe das "After Work VDI".
Tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre mit anderen VDI Mitgliedern aus und vernetzen Sie sich! Freuen Sie sich auf interessante Gespräche, neue Kontakte und einen schönen Abend!
Das Erfolgsmodell OKR Objectives Key Results von Google auch für ihr Unternehmen? Datev, Leoni und andere Unternehmen aus der Region setzen es bereits erfolgreich ein.
Werksführung mit Einblick in die Produktion der E-Achse und Wasserstoff-Technologie
Kleben ist heute im Alltag und der Industrie ein wichtiges Fügeverfahren. Der unsichtbare Klebstoff fällt erst auf, wenn alles aus dem Leim geht. Ihn stellten ursprünglich Handwerker her und verwendeten ihn auch.
Das änderte sich beim Übergang zur Industrie, die neue Produkte schuf. Chemiker entwickelten die geeigneten vollsynthetischen Klebstoffe und ließen sich von der Suche nach Ersatzstoffen leiten. Eng damit verbunden war die Verwendung der neuen Rohstoffe als Klebstoffe, Kunststoffe und Lacke.
Die Entwicklung wird anhand von Fallbeispielen aus dem Holz- und Papierbereich unterhaltsam dargestellt. Dabei wird ein Bogen von den Hautleimen über die Formaldehydkondensate bis zu den Universalklebstoffen Syndetikon, Tesa und Uhu gespannt.
Franz Dischinger (1887–1953) gehört zu den herausragenden Bauingenieuren des 20. Jahrhunderts. Sein beeindruckendes Werk versammelt zahlreiche Schlüsselbeiträge zur theoretischen wie auch praktischen Fortentwicklung u.a. von Druckluftgründungen, Bogen- und Balkenbrücken in Stahl- und Spannbeton, Betonschalenkonstruktionen oder stählernen Schrägseilsystemen.
Durch Begriffe wie den Dischingerfaktor oder die Dischingergleichung ist sein Name international bis heute im Bauwesen präsent – und dennoch ist er heute ein weitgehend Unbekannter.
Der Vortrag präsentiert den Menschen und sein beeindruckendes Werk, das sich vor dem Hintergrund eines „Zeitalters der Extreme“ in sehr unterschiedlichen politischen Kontexten entfaltete.
In seinem Vortrag mit dem Titel „Warum Fabrikplanung mehr ist als die Auswahl der richtigen Technik“ beleuchtet Herr Horn die ganzheitlichen Aspekte der Fabrikplanung. Er zeigt auf, dass erfolgreiche Fabrikplanung weit über das bloße Ausstatten einer Halle mit moderner Technik hinausgeht. Vielmehr sind Faktoren wie Organisationsentwicklung, Prozessoptimierung und die Integration von Mensch und Technik entscheidend für den nachhaltigen Erfolg.
Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke und erfahren Sie, wie eine durchdachte Fabrikplanung zur Steigerung der Effizienz und Flexibilität in der Produktion beiträgt. Herr Horn wird anhand konkreter Beispiele erläutern, wie Unternehmen durch eine integrative Planung ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen können.
In den 1980er Jahren wütete im Nahen Osten der Erste Golfkrieg zwischen dem Iran des Ayatollah Khomeini und dem Irak des Saddam Hussein. Gleichzeitig hatte Saddam aber auch zivile Fortschrittsideen. Er erinnerte sich an seinen Vorgänger Al Mansur – den Siegreichen, der tausend Jahre vor ihm den Grundstein zum Siegeszug der Wissenschaft im Zweistromland gelegt hatte. In der Astronomie erinnern noch heute viele arabischen Namen von Sternen oder auch astronomischen Geräten an diese Zeit.
Saddam Hussein beschloss, zur Erneuerung dieser Tradition im Norden des Irak – im wilden Kurdistan – ein modernes Observatorium zu errichten. Den Auftrag für dessen schlüsselfertigen Bau erhielt ein Gruppe deutscher Firmen, die schon ähnliche Observatorien für die Max-Planck-Gesellschaft in Spanien errichtet hatten.
Hans Jürgen Kärcher war Projektleiter für das Radio-Teleskop. Er berichtet von seinen Erlebnissen mit den irakischen Astronomen und der einheimischen Bevölkerung, aber auch von Besuchen historischer Stätten wie Babylon und Niniveh. Nach Zerstörungen durch die iranischen Luftwaffe im Sommer 1985 nahm er an den anschließenden Vertrags-Beendigungs-Verhandlungen in Mosul und Bagdad teil.
Inzwischen hat die kurdische Provinzregierung an der Stelle des Observatoriums ein Ferien-Resort errichtet.
Immerhin – eine friedliche Nutzung in einer aufregenden Landschaft!
Bekanntlich verkürzte die erste Eisenbahnstrecke Deutschlands den Weg zwischen Nürnberg und Fürth. Wie weit dieser Weg war, wird am besten deutlich, wenn man ihn zu Fuß geht. Die Führung findet statt in Kooperation mit dem Fränkischen Albverein. Treffpunkt U-Bahnstation Plärrer am Spittlertorturm (großer runder Turm), Ende am Fürther Hauptbahnhof.
Wir laden Sie herzlich zu einem fesselnden VDI-Vortrag mit M.Sc. Jessica Künzler ein. Als Produktmanagerin für Unfallanalytik bei der DEKRA Automobil GmbH bringt Frau Künzler umfassende Expertise im Bereich der Fahrzeugsicherheit mit.
In ihrem Vortrag „Untersuchung des Verhaltens aktiver Pkw-Spurhaltesysteme bei Kurvenfahrten und deren Einfluss auf das Unfallgeschehen“ beleuchtet Frau Künzler die Leistungsfähigkeit moderner Spurhaltesysteme in kritischen Fahrsituationen. Sie zeigt auf, wie diese Technologien das Fahrverhalten in Kurven beeinflussen und welchen Beitrag sie zur Unfallvermeidung leisten können.
Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke und erfahren Sie, welche Faktoren die Effektivität von Spurhaltesystemen bestimmen. Frau Künzler wird anhand aktueller Studien und realer Unfallanalysen erläutern, wie diese Assistenzsysteme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beitragen und welche Grenzen sie aufweisen.
Alle Szenarien für eine Zukunft ohne fossile Energieträger setzen auf den flächendeckenden Einsatz emissionsarmer Technologien in den kommenden Jahrzehnten. Während einige dieser Technologien bereits ausgereift sind, befinden sich die meisten noch in der Erprobungsphase. Am Beispiel von Systemen zur CO2-Abscheidung aus der Atmosphäre wird der Vortrag einen anschaulichen Einblick in die Chancen und Herausforderungen bieten, die auf dem langen Weg von ersten Laborversuchen über erste Prototypen bis hin zur Skalierung auf klimarelevante Maßstäbe zu bewältigen sind. Dabei wird auch beleuchtet, welche Hürden auf dem Weg zur industriellen Umsetzung dieser Technologien zu erwarten sind und wie sich der Übergang von Forschung und Entwicklung zur breiten Anwendung gestaltet.
Der Vortrag von Dr. Richard Söhnchen zeigt Ihnen, wie Machine Vision und Robotik die Automobilindustrie revolutionieren. Stellen Sie sich vor, Produktionslinien, die sich selbst überwachen, und Roboter, die in Echtzeit auf Fehler reagieren. Klingt nach Zukunft? Es ist schon Realität!
Dr. Söhnchen, ein Experte mit umfassender Erfahrung in der industriellen Bildverarbeitung und Automatisierung, nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die Welt der innovativen Produktionstechnologien. Er wird Ihnen erklären, wie Bildverarbeitungssysteme eingesetzt werden, um Fehler in der Produktion frühzeitig zu erkennen, und wie Robotik in der Materialhandhabung und Qualitätskontrolle neue Maßstäbe setzt.
Der Vortrag bietet praxisnahe Einblicke und Beispiele aus der Automobilindustrie – von der Inline-Inspektion bis hin zur Oberflächenprüfung. Erfahren Sie, wie diese Technologien nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Qualitätssicherung revolutionieren.
Seien Sie dabei, wenn Technologie auf Präzision trifft, und lassen Sie sich inspirieren, wie die Automobilproduktion von morgen aussieht. Der Vortrag findet als Hybridveranstaltung statt – online oder vor Ort, ganz nach Ihrer Wahl. Melden Sie sich an und erleben Sie die Zukunft hautnah.
Öffentlicher Fachvortrag: Gravitationswellenastronomie: Wir können das dunkle Universum hören!
In seinem Vortrag „Wirkung von Sustainable Aviation Fuels mit der Do328“ beleuchtet Herr Mayerbuch die neuesten Forschungsergebnisse des DLR zur Nutzung nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) im Dornier 328 'UpLift' Forschungsflugzeug. Er wird darlegen, wie 100% synthetische, aromatenfreie Kraftstoffe in Turboprop-Flugzeugen eingesetzt werden und welche Auswirkungen dies auf Emissionen und die Umwelt hat.
Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke in die Testflüge und erfahren Sie, wie diese nachhaltigen Kraftstoffe zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes in der Luftfahrt beitragen können. Herr Mayerbuch wird zudem erläutern, welche Herausforderungen bei der Integration von SAF in bestehende Flugzeugflotten bestehen und welche zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich zu erwarten sind.
Wir laden Sie herzlich zu einem spannenden VDI-Vortrag mit Dr. Jens Ramsbrock ein. Als Senior Expert für Nachhaltigkeit und Lebenszyklusanalysen (LCA) bei der ARRK Engineering GmbH verfügt Dr. Ramsbrock über umfassende Expertise in der Bewertung und Optimierung von Produktlebenszyklen.
In seinem Vortrag „Life-Cycle-Assessment im E-Antriebsstrang“ wird Dr. Ramsbrock die Bedeutung von Lebenszyklusanalysen für die Entwicklung und Optimierung von elektrischen Antriebssträngen erläutern. Er wird aufzeigen, wie durch die ganzheitliche Betrachtung aller Phasen – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zur Nutzung und Entsorgung – nachhaltige Entscheidungen getroffen werden können. Dabei werden sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigt, um die Umweltbelastungen zu minimieren und die Ressourceneffizienz zu maximieren.
Nutzen Sie die Gelegenheit, von der Expertise eines führenden Spezialisten im Bereich Nachhaltigkeit und Lebenszyklusanalysen zu profitieren, und lassen Sie sich inspirieren, wie durch fundierte Analysen nachhaltige Innovationen im Bereich der elektrischen Antriebsstränge vorangetrieben werden können.
Besichtigung des Unternehmens mit folgenden Schwerpunkten: Transport: Sattelauflieger, Schwerlastmobile,…
Airport: Fracht-/Pushbackschlepper, Flugzeugberesysteme,…
Thema wird noch bekannt gegeben
Der Vortrag wird von einer erfahrenen Ingenieurin aus der Formel 1 gehalten und bietet einen tiefen Einblick in die unterschiedlichen Rennformate, einschließlich Formel-Rennen, Tourenwagen und Sportwagenrennen sowie speziellen Kategorien wie Drag und Offroad-Racing. Ein zentraler Fokus liegt auf den Reifeneigenschaften, insbesondere auf der Haftung, die von der Oberflächenbeschaffenheit und Temperatur abhängt, und der Bedeutung von Reifentests für die Rennperformance. Darüber hinaus wird auf aerodynamische Aspekte eingegangen, vor allem auf den Einfluss von Abtrieb und Fahrzeuggestaltung auf die Fahrzeugdynamik. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Optimierung der Fahrwerksgeometrie, um die Interaktion zwischen Reifen und Straße unter Berücksichtigung aerodynamischer Effekte zu verbessern. Zudem wird die Bedeutung von Echtzeitdaten und Simulationen in der modernen Rennanalytik betont, die einen entscheidenden Einfluss auf die Leistungssteigerung im Motorsport haben.
Thema wird noch bekannt gegeben
Thema wird noch bekannt gegeben
Öffentlicher Fachvortrag: Die aktive und eruptive Sonne und ihr Einfluss auf die Erde
Im Juni starten wir unsere neue Veranstaltungsreihe das "After Work VDI".
Tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre mit anderen VDI Mitgliedern aus und vernetzen Sie sich! Freuen Sie sich auf interessante Gespräche, neue Kontakte und einen schönen Abend!
Ziel der Sommerfahrt wird per E-Mail Einladung bekannt gegeben
Als Ingenieur wird man dazu erzogen, die Ergebnisse der eigenen Arbeit, seien es schriftliche Erzeugnisse oder auch Hardware, von eigenen Empfindungen freizuhalten. Wie anders dagegen in den Geisteswissenschaften oder gar der Kunst – da sind die eigenen Empfindlichkeiten sozusagen die Quintessenz. Und gar in der Politik – da geht es nur noch um Macht.
Hans Jürgen Kärcher verantwortete um die Jahrtausendwende zwei herausfordernde Teleskop-Projekte in USA und Mexiko – das Teleskop für SOFIA, das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie und das GTM, das Gran Telescopio Millimetrico.
Auf seinen langen Flügen dorthin nutzte er – um die mit der Projektleitung und dem System-Engineering einhergehenden mentalen Belastungen zu ertragen – die Zeit im Flugzeug zum Lesen klassischer Literatur mit Schwerpunkt Philosophie der Griechen und Römer. Seine Therapie war darauf angelegt, die Grenzen zwischen den two cultures (C. P. Snow), zwischen science und humanities zu überschreiten.
In einem Werkstatt-Bericht erläutert er uns die Erfolge, die er dabei erzielte, und die Erfahrungen, die er dabei machte.
Planungstreff für 2026
Ort wird per E-Mail Einladung bekannt gegeben
Ort wird per E-Mail Einladung bekannt gegeben