Beitrag von Prof. Dr. Andrea Pelzeter, HWR Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin
Energie, Material und Geld sind die Ressourcen, die ein nachhaltiges Facility Management (FM) sparsam einsetzen sollte - allerdings ist die Ressourcenschonung eine der anspruchsvollsten Disziplinen im FM. Wie lässt sich diese Herausforderung meistern? Die Richtlinie GEFMA 160 bildet hierfür einen systematischen Rahmen, um nachhaltiges Gebäudemanagement in der Praxis zu realisieren. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie die Umsetzung von nachhaltigem Gebäudemanagement aussehen kann.
Interview mit Thomas Braun, Leiter Siemens Campus Erlangen, Siemens Real Estate (SRE) und Markus Bayerl, General Manager Siemens Headquarters
Die TiB sprach mit Thomas Braun und Markus Bayerl über den neuen Siemens Campus Erlangen. Im Interview ging es um die Gründe für den Bau des Campus und die geplante Nutzung. Zudem werden die Unterschiede zum bestehenden Standort aufgezeigt und der Einfluss auf die Bauwirtschaft durch die Planung mit BIM thematisiert.
Beitrag von Prof. Dr. Markus Lehmann, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Weitgreifende technologische Entwicklungen führen global in allen Lebensbereichen und somit auch im Facility Management (FM) zu umfassenden Veränderungen. Voraussetzung für die Nutzung der daraus erwachsenden unternehmerischen Chancen ist die anwendungsbezogene Qualifizierung der Beschäftigten auf allen betrieblichen Ebenen. Im Beitrag werden die erforderlichen Komponenten vorgestellt und die Inhalte und Aufgaben in den Gebäuden der Zukunft beschrieben, um sich für beruflich für das FM der Zukunft zu qualifizieren.
Beitrag von Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Robert Oettl, TÜV SÜD Advimo
Facility Management ist ein Begriff, der immer wieder zu Definitions-Diskussionen anregt. Handelt es sich um eine Branche, falls ja, welche Unternehmen gehören dazu und welche volkswirtschaftliche Bedeutung hat sie? Eine Management-Disziplin, falls ja, wo ist sie in Organisationen zu verorten? Eine Leistung, falls ja, wie ist diese definiert und was darf sie kosten? Oder ist es gar eine technische Disziplin, falls ja, welches sind die normativen und physikalischen Grundlagen? Im Folgenden Beitrag soll die Entwicklung des Facility Management in Deutschland in den letzten 30 Jahren aufgezeigt und im Kontext der technischen Entwicklungen und Digitalisierung beleuchtet werden.
Beitrag von Renato Salvatore, GA-tec Gebäude- und Anlagentechnik GmbH
Immer raffiniertere digitale Werkzeuge unterstützen Gebäudeausrüster und Facility-Unternehmen. Ein Erfahrungsbericht der GA-tec Gebäude- und Anlagentechnik GmbH über den Einsatz einer innovativen Datenbrille, welche die Wahrnehmung der realen Welt computergestützt erweitert.
Beitrag von Dr. Rolf Zöllner, TÜV SÜD Industrie Service GmbH
Mobiltelefone sind „smart“, Aufzüge und Gebäude sollen es werden. Noch ist die Branche nicht am Ziel. Funktionale Sicherheit und IT-Sicherheit sind dazu auf ein neues Level zu bringen. Welche Hürden es noch auf dem Weg zum vernetzten Smart Lift gibt und wie diese erfolgreich gemeistert werden können.
Beitrag von Dipl.-Ing. (FH), M.Sc. Eva Reckmann, Dennis Diekmann, MONDRIAN Real Estate GmbH & Co. KG und Christian Schlicht, ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG
Eine Schlussfolgerung des BIM ist die Digitalisierung von Bestandsdaten im Rahmen der Betreiberverantwortung. Im folgenden Beitrag werden Potenziale und Ansätze des BIM vorgestellt. Anschließend folgt ein Überblick über die Pflichten des Betreibers sowie die Strukturierung der Betreiberverantwortung. Veranschaulicht wird das Ganze auch anhand eines Beispiels aus der Praxis.
Beitrag von Frank Katzemich, Apleona GmbH
Effizienz und Nachhaltigkeit. Das sind zwei der Buzzwords, wenn es um smartes Energiemanagement von heute und morgen geht. Neben der tatsächlichen Reduzierung des Energieverbrauchs wollen Immobilienbetreiber natürlich auch eines: Kosten sparen und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erhalten. Soweit die Theorie. Doch es gibt Probleme bei der praktischen Umsetzung - wie lassen sich diese lösen? Und welche technische Infrastruktur wird benötigt, um Gebäude automatisiert steuern zu können?
Beitrag von Emanuele Parlato, Business Field Manager VISN
Neue Technologien und Wertvorstellungen verändern die Arbeitswelt nachhaltig. Das Büro der Zukunft wird flexibler, modularer, smarter und urbaner. Doch was bedeutet das für smarte Zugangs- und Belegungssysteme?
Beitrag von Dr.-Ing. Benjamin Faigle und Dipl.-Ing. Bernhard Volz, ARGE AUDI IN-Campus GbR
Die ehemalige Raffinerie ERIAG der Bayernoil AG soll von seinen Altlasten befreit werden. Dafür wirken unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen ineinander, um das Gelände in kürzester Zeit nutzungsorientiert zu sanieren. Erstmalig werden dabei auch PFC-Belastungen im großen Maßstab behandelt. Welche Maßnahmen und Verfahren eingesetzt wurden, um die hochgesteckten Sanierungsziele erreichen zu können.