Beitrag von Dr. Hubert Steigerwald, Strategische Partnerschaft Sensorik e. V., Regensburg
Mit über 70 Mitgliedern und mehr als 250 Partnern steht die Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. (SPS) als regionales Netzwerk seit zehn Jahren für umfangreiche Kompetenz und vielseitigste Kooperationsmöglichkeiten. Technologische Exzellenz wird in einem starken Netzwerk von Partnern aus Wissenschaft und Industrie gebündelt, mit weiteren relevanten Akteuren vernetzt. Dies unterstützt nachhaltig die Technologieführerschaft der bayerischen Sensorik-Branche. Mehr über das Netzwerk erfahren Sie im Bericht.
Die Bedeutung der Schlüsseltechnologie Sensorik stieg in den vergangenen Jahren technologisch wie auch wirtschaftlich exponentiell, schließlich hängt die internationale Wettbewerbsfähigkeit aller Industrien vom Einsatz intelligenter Sensoren ab.
Hotspot der Branche ist dabei das Bundesland Bayern: dort setzen zahlreiche „Hidden Champions“ entscheidende Impulse auf internationalem Parkett. Die ausgeprägte Sensorik-Kompetenz an Hochschulen und Forschungseinrichtungen zeichnet das Bundesland darüber hinaus ebenso wie weltweit anerkannte Fachmessen und Kongresse aus. Diese in Bayern gegenwärtige Expertise bündelt die Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. (SPS) bereits seit 2006 in ihrem Netzwerk.
Damit sich Unternehmen und Institutionen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können, unterstützt die Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. (SPS) die rund 75 Mitglieder und die weiteren 250 Partner aus Industrie und Wissenschaft als „One Stop“-Shop, bei dem sie sich bei all ihren Anliegen gut aufgehoben wissen.
Das Angebotsportfolio des Netzwerks erstreckt sich von individueller Beratung bei technologischen Fragestellungen, der Anbahnung neuer Kooperationen durch die zielgerichtete Vernetzung mit Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft über ein gesamtheitliches Branding und Marketing bis hin zu zahlreichen Qualifizierungsmöglichkeiten.
Fachliches Knowhow liefert hierbei auch die 100%ige Tochter der SPS, die Sensorik-Bayern GmbH (SBG). Mit ihren Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen hilft sie den Unternehmen auch bei hohem operativen Druck neue Ideen aus dem Bereich der Sensortechnologien weiter zu verfolgen – eine zusätzliche Kapazität, von der das gesamte Netzwerk profitiert.
Neben Fördermitteln der Cluster-Offensive Bayern des bayerischen Wirtschaftsministeriums zählen die Vereinsbeiträge der SPS-Mitglieder sowie Fördergelder auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene, die für die Durchführung thematisch fokussierter Projekte regelmäßig eingeworben werden, zu den Finanzierungsquellen dieser Leistungen im Sensorik-Netzwerk.
Schwerpunkte der technologischen Forschung und Entwicklung im Sensorik-Netzwerk liegen in den Bereichen
Im weit ausgebauten Netz an lokalen und (inter-)nationalen Kooperationspartnern der SPS wurden mittlerweile über 120 Innovationsprojekte zwischen den Netzwerk-Akteuren initiiert und Projektvolumina von rund 40 Millionen generiert – gut die Hälfte davon wurden als staatliche Fördergelder akquiriert.
Mit Hilfe der Einbetttechnik wird im BMBF-geförderten Projekt PCB 4.0 – Hochminiaturisiert und energieautark – Funksensorknoten für die Industrie der Zukunft beispielsweise ein bisher noch nicht erreichter Miniaturisierungsgrad von Funksensorik für Industrie 4.0-Anwendungen erreicht. Durch eine intelligente Steuerung und Vernetzung werden Flexibilität, die Energie- und die Ressourceneffizienz von Produktionsprozessen auf eine neue Stufe gehoben. Sieben Partner, darunter auch die Sensorik-Bayern GmbH, tragen ihre Kompetenz im Projekt zusammen, um sich der derzeit noch großen technologischen Herausforderung zu stellen.
Das Projekt BASIL – Brainwave driven digital Assistance System for motor-Impaired peopLe – zeigt, wie im Netzwerk eine Win-win-Situation, von der Forschung, Wirtschaft und Region profitieren, entsteht, wenn Experten verschiedener Branchen und Länder zusammenarbeiten. Die Sensorik-Bayern GmbH und IT-Experten der Westböhmischen Uni Pilsen entwickeln unter dem gemeinsamen Dach der SPS ein Assistenzsystem für motorisch eingeschränkte Menschen. Wünsche der Nutzer werden über die Erfassung der Gehirnaktivitäten in die Sprache von Geräten und Anlagen im Eigenheim „übersetzt“ und an ein Steuergerät gesendet, das dann einfach Bedienvorgänge im Bereich der Hausautomatisierung ermöglicht (z.B. das An- und Ausschalten von TV- und Radiogeräten). Ebenso denkbar: Notruf an Angehörige oder Pflegedienste. Langfristig liefert BASIL einen Beitrag zu mehr Lebensqualität und einer besseren Pflegeversorgung in strukturschwachen Grenzregionen.
Beratung und Begleitung bei organisatorischen Veränderungs- und Entwicklungsprozessen ergänzen inzwischen das ursprünglich auf Technologie und Marketing gerichtete Angebot der SPS. Weil keine technologische Innovation ohne das erforderliche menschliche Know-how umgesetzt werden kann, richtet sich das Augenmerk des Sensorik-Netzwerks auf den Faktor Mensch: Mitglieder können ein breites Spektrum an Seminarreihen, Workshops und Zertifikatslehrgängen mit hohem Praxisbezug nutzen. Auch Beschäftigungssuchende, Neu- und Quereinsteiger in die Branche finden bei der SPS die erforderliche Unterstützung für den Einstieg in die Branche.
Als Sprachrohr der Branche betreibt das Netzwerkmanagement Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für die bayerische Sensorik und ihre Unternehmen. Für die Branche relevante wirtschaftliche, technologische und gesamtgesellschaftliche Veränderungen greift das Netzwerkmanagement der SPS in seiner Rolle als Zukunftsscout auf. Plattform für Diskussionen zu den Megatrends bieten dabei zahlreiche Austauschmöglichkeiten für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Etablierter Treff für Sensorik-Experten stellen die vierteljährlich stattfindenden Technologieforen der SPS dar.
Die branchenübergreifende Veranstaltungsreihe „DiaLogisch Praxis-Treff für Organisationsentwicklung“ oder das jährliche Human Resources-Expertenforum greifen aktuelle Themen der modernen Arbeitswelt auf und unterstützen nicht nur die Vernetzung in der Region, sondern ermöglichen Sensorik-Akteuren ihr Wissen auch über die Grenzen der Technologie hinaus zu erweitern.
Ursprung aller Aktivitäten und Angebote ist seit jeher der Bedarf der Akteure selbst, der durch den kontinuierlichen, engen Austausch im Netzwerk an die SPS herangetragen wird. Regelmäßiger persönlicher Kontakt zu Mitgliedern – insbesondere durch Besuche – ist dabei nicht nur essentiell für den Aufbau von Vertrauen, sondern auch die wertvollste Informationsquelle des Clustermanagements, um ein Leistungsportfolio anbieten zu können, das Bedarfe unserer Mitglieder und der Branche adressiert.
Anerkennung finden die Aktivitäten der SPS auch über die Grenzen Bayerns hinaus in einer Vielzahl von Auszeichnungen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales prämierte die SPS u.a. als „Innovatives Netzwerk 2014“, im Jahr 2015 erhielt sie das Silber Label der European Cluster Excellence Initiative (ECEI).
Weitere Informationen zum Netzwerk finden Sie unter www.sensorik-bayern.de.
Erstmals erschienen in: TiB Ausgabe 2017 September/Oktober