Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Was ist Umwelttechnologie?

Beitrag von Prof. Dr. Dipl.-Ing. Manuela List und Prof. Dr.-Ing. Philipp Keil, Technische Hochschule Rosenheim Campus Burghausen

Umwelttechnologie ist für zahlreiche Bereiche von hoher Relevanz - doch was ist darunter zu verstehen und welche Bereiche umfasst diese Technologie? Im nachfolgenden Beitrag beantworten Prof. Dr. Dipl.-Ing. Manuela List und Prof. Dr.-Ing. Philipp Keil diese Frage und stellen neben den wesentlichen Teilbereichen der Umwelttechnologie auch unterschiedliche Verfahren vor. Zudem wird ein Ausblick über die zukünftigen Chancen von Green-Tech-Firmen in Deutschland gegeben und der neue Studiengang im Bereich Umwelttechnologie der Technischen Hochschule Rosenheim vorgestellt.

Zum Beitrag

Wir in Bayern wollen eine 1:1-Umsetzung von EU-Vorgaben

Entwicklungen in Kreislaufwirtschaft, Klima- und Umweltschutz

Interview mit Dr. Monika Kratzer, Ministerialdirigentin im Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV), Abt. 7, Klimaschutz, technischer Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft

Die TiB sprach mit Dr. Monika Kratzer über die Schwerpunkte ihrer Arbeit und über aktuelle Forschungsprojekte, die sich unter anderem um mit der Anpassung an den Klimawandel und den Umgang mit Ultrafeinstäuben befassen. Neben diesen Schwerpunkten ging es im Gespräch auch um die Kreislaufwirtschaft und die aktualisierte TA-Luft sowie um zukünftige Forschungsbereiche.

Zum Interview

Wertvolle Stoffkreisläufe

Abfallmanagement als Voraussetzung für effizienten Klimaschutz

Beitrag von Dr. Dina Barbian, Institut für Nachhaltigkeit, Nürnberg

Abfall und Abwässer fallen in fast allen Produktionsprozessen an. Diese können der Umwelt schaden und zu Boden-, Wasser- und Luftverschmutzung führen. Unser Ökosystem hat die Fähigkeit, sich zu generieren und Abfälle bzw. Abwässer aufzunehmen. Vielerorts ist aber bereits die Regenerationsfähigkeit der Erde überschritten und Ökosysteme nehmen Schaden davon. Im Beitrag werden Lösungsansätze vorgestellt, wie die Zukunft durch ein gutes Abfallmanagementsystem nachhaltiger gestalten werden kann.

Zum Beitrag

Schadstoffemissionen: Grenzwerte mit Schwarmintelligenz überwachen

Beitrag von Wolfgang Angelkötter und Bernhard Thull, TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Neue, kostengünstige Sensoren ermöglichen eine flächendeckende Überwachung der Luftreinheit. Aber liefern Smartphone-Gadgets oder Selbstbaukits valide Ergebnisse zu Schadstoffbelastungen? TÜV SÜD hat untersucht, wie verlässlich vernetzte, sensorbasierte Systeme sind und wie KI helfen kann, die Luftqualität zu überwachen.

Zum Beitrag

Phosphatdüngemittel aus Klärschlammaschen

Rückgewinnung von Phosphor aus Asche

Beitrag von Dr.-Ing. Christian Adam, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Phosphate spielen in der Landwirtschaft als Düngemittel eine große Rolle. Bisher wird das notwendige Phosphat durch die Überführung in sogenannten Klärschlamm gewonnen - allerdings ist Klärschlamm als Dünger umstritten. In den letzten Jahren wurden daher verschiedene Verfahren entwickelt, um Phosphate aus Abwasser und Klärschlamm zu gewinnen. Eines davon ist das AshDec®- Verfahren, das im folgenden Beitrag näher vorgestellt wird.

Zum Beitrag

Expandiertes Polystyrol

Beispiel eines geschlossenen Kreislaufs aus dem Baubereich

Beitrag von Swetlana Wagner M.Sc. und Fabian Knappich M.Sc., Fraunhofer IVV

Kunststoffe sind leicht, robust und preisgünstig und deswegen ideal für den langlebigen Einsatz im Baubereich in Form von Dämmstoffen, Rohren oder Fußböden. Doch trotz der langen Verwendungsphase wird auch Baukunststoff irgendwann zu Abfall. In der Gebäudetechnik bereitet vor allem expandiertes Polystyrol (EPS) Schwierigkeiten: trotz guter Dämmleistungen bringt der Stoff entscheidende Nachteile bei der Verwertung mit sich. Doch eine Lösung ist in Sicht. Mehr über den Prozess, der das Verwertungsproblem des Kunststoffs EPS zukünftig lösen soll.

Zum Beitrag

Effektives Plastik-Recycling

Beitrag von Christoph Woehnl, Hamamatsu Photonics GmbH, Herrsching

Die Entsorgung von immer mehr Plastikmüll ist eines der großen Probleme, mit denen sich die Menschheit befassen muss. Mit Plastik-Recycling versucht man bereits, diesem Problem entgegenzuwirken. Um Kunststoff jedoch effektiv recyclen zu können, ist es notwendig, die Inhaltsstoffe zu identifizieren. Für die Detektion ist vor allem der Wellenbereich relevant, um Unterschiede zwischen Materialien erkennen zu können. Im Beitrag wird daher ein Infrarot-Bildsensor für Hyperspektralkameras vorgestellt, der mit einer Wellenlänge von 2,55 µm die Messgenauigkeit verbessert.

Zum Beitrag

Klimabilanz von Elektrofahrzeugbatterien

Ein Blick nach vorne

Beitrag von Anika Regett, M.Sc. und Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch, Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) e.V.

Elektrofahrzeuge sind die große Hoffnung für das Erreichen der Klimaziele. Doch die Klimabilanz der Batterien, die für den Antrieb von E-Mobility-Fahrzeugen benötigt werden, wird derzeit kontrovers diskutiert. Wie klimafreundlich sind die  Elektrofahrzeuge wegen ihrer Batterien wirklich? Im Beitrag wird ein Überblick über die Erkenntnisse der derzeitigen Forschung gegeben und langfristige Prognosen für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen angestellt.

Zum Beitrag